Geheime Absprachen seit den 90ern, Abgasskandale und Tierversuche: Warum VW vom nachhaltigem Investmentuniversum ausgeschlossen wurde.
BEITRÄGE DES AUTORS
Pestizide, Futtermittel und Fleischkonsum – Die Food Revolution
Der letzte Beitrag in unserem Dossier zu „Fleisch“: Was für eine Rolle spielen Futtermittel und Pestizide für die Umwelt und das Klima?
Klimarisiken: Warum wir uns nicht schnell genug anpassen
Extreme Wetterereignisse, steigende Treibhausgasemissionen und Naturkatastrophen. Wo sieht das World Economic Forum die größten Risiken in der Zukunft?

Wie viel BIO gibt’s am Weinberg?
BIO-Wein ist derzeit in aller Munde – wortwörtlich. Der Wein wird als besser für die Umwelt beworben, denn der schonende Umgang mit der Natur sichert den Lebensraum für eine Vielfalt an Organismen.

1. August ist Earth Overshoot Day – der Tag an dem wir mehr verbrauchen als reproduziert werden kann
Seit 1969 berechnet das Global Footprint Network den Tag an dem die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht, als der Planet wieder erneuern kann.
„Massenhafte Verbreitung von Einwegplastik sorgt für Plastikmüll in den Meeren“
Was braucht es, um die weltweite Plastikflut zu stoppen und was ist Kreislaufwirtschaft? Unser Interview mit Axel Hein, Meeresexperte bei WWF Österreich.

Plastik in unserer Umwelt
Die Welt verbraucht Ressourcen rascher und in größeren Mengen als die Weltbevölkerung insgesamt zunimmt: 2050 werden mehr als 9 Mrd. Menschen mit einem im Vergleich zu heute dreimal so großem pro Kopf Einkommen die Basis für die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen bilden. Eine Verdoppelung des Materialverbrauchs wird von der OECD daher als realistisch eingeschätzt. Die […]
Katastrophale Umweltbilanz von Bitcoin
Das gesamte Bitcoin Netzwerk benötigt bereits jetzt mehr Energie als Peru oder Hong Kong und fast die Hälfte von Österreichs Strombedarf. Eine derartige Entwicklung wirkt dem Erreichen der Pariser Klimaziele, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu beschränken, klar entgegen.
„Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung“
Jugend Eine Welt setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und unterstützt Bildungs- und Straßenkinderprojekte weltweit. Stefanie Schock, ESG-Analystin der Erste AM interviewte Reinhard Heiserer von Jugend Eine Welt zum Thema Kinderarbeit.