Batterie leer (Nachschlag)

Batterie leer (Nachschlag)
Batterie leer (Nachschlag)
(c) iStock
Beitrag teilen:

„Mülltrennung ist in Österreich heutzutage mehr oder weniger Allgemeingut“

Meine Frau kommt aus Brasilien. Das erlaubt mir, Dinge zu sehen, die man sonst nicht zu sehen bekäme. So kam ich bei meinem letzten Brasilienurlaub auf einer Kuhweide in der Nähe von Tres Rios im Norden der Provinz Rio de Janeiro zu stehen. Dort sah ich etwas, das mich zum Denken brachte. Eine leere Batterie, einfach weggeworfen auf einer Weide liegend.

Ich bin 1970 in Wörgl, Tirol auf die Welt gekommen. Die Straße vor unserem Haus war noch nicht asphaltiert und „Isolation“ hat man mit Seitentälern des Inntals im Winter und nicht mit Wärmedämmung beim Hausbau assoziiert. Unseren Müll haben wir in regelmäßigen Abständen in einem Loch im Wald versenkt. Das ist jetzt kein Scherz, sondern war damals unsere städtische Mülldeponie. Unseren ganzen Müll? Nein! Schon damals in den 70ern waren Batterien etwas anderes: Sondermüll! In meiner Erinnerung der erste Sondermüll überhaupt.

Heute, 40 Jahre später, ist Mülltrennung in Österreich mehr oder weniger Allgemeingut. Ich werde oft gefragt, ob es kulturelle Unterschiede zu Brasilien gibt. Mülltrennung ist einer. Wir tun Dinge automatisch (nicht). Das ist für mich einer der Gründe, warum Nachhaltigkeit wirtschaftlich relevant ist.

Wenn etwas Teil der Gesellschaft geworden ist, dann hat das seine Auswirkungen. Es gibt Regeln, die einzuhalten sind. Genauso ist das auch im nachhaltigen Bereich. Wir als Gesellschaft wollen Regelungen, wie mit Müll umzugehen ist. Wir wollen, dass uns Unternehmen Rechenschaft darüber ablegen, was mit Sondermüll wie Batterien passiert. Wenn Unternehmen da nicht mitspielen, werden sie bestraft. Direkt vom Staat, indirekt durch eine kritische Öffentlichkeit und den Konsumenten.

Ich wäre kein Optimist, wenn ich diesem Thema keine positive Note abgewinnen könnte. Nachhaltigkeit wird sehr oft als postmaterialistisches Thema gesehen. Frei nach Brecht: „Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral!“. Brasilien hat heute ein ähnliches BIP pro Kopf wie Österreich 1970. Ich denke, es wird keine 47 Jahre brauchen, bis Nachhaltigkeit in Schwellenländern Teil der Gesellschaft sein wird.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.