Best of 2022 – Die meistgelesenen Beiträge des Jahres

Best of 2022 – Die meistgelesenen Beiträge des Jahres
Best of 2022 – Die meistgelesenen Beiträge des Jahres
(c) unsplas
Beitrag teilen:

Bevor wir auf das vergangene Jahr zurückblicken – noch ein Hinweis in eigener Sache: Der Investmentblog der Erste Asset Management wurde zum vierten Mal in Folge als „Bester Finanzblog Corporate“ in der DACH-Region ausgezeichnet.

Jährlich kürt der VBV Smeil Alps Award die besten Finanzblogs im deutschsprachigen Raum. Dieser wird von der VBV-Vorsorgekasse gesponsert. Smeil steht für: Stockmarket Media Entrepreneur Internet Leadership. Insgesamt waren diesmal 180 Finanzblogs für den Award nominiert.


Das Jahr 2022 war geprägt von Krisen – der Krieg in der Ukraine, die angestiegene Inflation und die Energiekrise. Diese außergewöhnliche Situation hat sich auf dem Kapitalmarkt bemerkbar gemacht. Auch auf unserem Investmentblog wurde über diese Themen berichtet. Die Statistik zum Jahr 2022 spiegelt wieder, dass insbesondere Beiträge zum Ukraine-Krieg und Financial Literacy von unseren Leser:innen am häufigsten gelesen wurden. Eine Übersicht über die zehn meistgelesen Blogbeiträge finden Sie hier:

Wenn die Zinsen fallen, warum steigen dann die Anleihen-Kurse?

cost averaging

Oft unterliegen Anleger:innen einem Denkfehler: „Wenn die Zinsen steigen, dann steigen auch die Preise von Anleihen“. Nein, genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn die Zinsen steigen, fallen die Preise der Anleihen. Und umgekehrt ebenso: Fallen die Zinsen, dann steigen die Kurse der Anleihen. Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Militärischer Konflikt Russland-Ukraine

Ukraine Flagge

Russland hat im Februar eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagierten mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Eine Einschätzung der Marktlage finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Foto: (c) unsplash.com

Inflation: Wie man seine Ersparnisse schützen kann

Tankstellen-Anzeige

Die Inflation verteuert nicht nur das Leben, sondern bedroht auch die Ersparnisse von Millionen Österreicher:innen. Die Auswirkungen an der Tankstelle, im Supermarkt oder im Restaurant sind für die Bevölkerung unmittelbar und direkt spürbar. Auch die Sparbücher verlieren sukzessive an Wert. Mehr über die Ursachen und mögliche Auswege aus der Inflation finden Sie auf unserem Blog.

Foto: (c) Stefan Sauer / dpa / picturedesk.com

Was passiert mit Aktien wenn die Zinsen steigen?

Aktien und Zinsen

Das Jahr 2022 brachte an den Aktienmärkten bisher deutliche Kursverluste. Sowohl der US-amerikanische als auch der europäische Markt korrigierten. Als Grund werden oft die Inflation und die steigenden Zinsen genannt. Doch warum ist das so? In diesem Blogbeitrag wird Ihnen der Zusammenhang zwischen Aktien und Zinsen erklärt.

Foto: (c) fotolia.de

Crash bei Crypto-Währungen: Was steckt dahinter

Die meisten Crypto-Währungen haben im Mai 2022 einen massiven Verlust verzeichnet, weshalb die Unsicherheit an den Kapitalmärkten steigt. Zu den Unsicherheitsfaktoren zählen insbesondere die hohen Inflationsraten und der Krieg in der Ukraine. Was hat zu dem Crash der Crypto-Währungen geführt? Erste AM Chief Analyst und Crypto Asset Specialist Harald Egger erklärt, was dahintersteckt.

Foto: (c) unsplash.com

Ukraine Krieg beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

Gasherd

Der extreme Preisanstieg bei Erdöl und Erdgas durch den Ukraine-Krieg führte zu einem Umdenken in Europa: viele Staaten streben nach Souveränität bei der Energieversorgung. Der Ausbau von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien wird noch schneller vonstattengehen. Erste AM Fondsmanager Alexander Weiss erläutert die Situation.

Foto: (c) unsplash.com

Interview: Was bedeuten die Sanktionen gegenüber Russland für unsere Fonds?

Ukraine Konflikt - Porta Nigra leuchtet blau und gelb

Welche Auswirkungen haben die Sanktionen, die gegenüber Russland ausgesprochen wurden, für unsere Fonds? Alexandre Dimitrov ist seit mehr als 20 Jahren Senior Fondsmanager mit Spezialisierung auf die Aktienmärkte Russland sowie Zentral- und Osteuropa. Im Interview erläutert er die Situation in der Ukraine.

Foto: (c) Harald Tittel / dpa / picturedesk.com

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine verstärkte bereits bestehende Tendenzen. Zudem hält das globale Erholungsszenario noch, aber Rezessionsrisiken in Europa haben zugenommen. In diesem Beitrag beleuchten wir mögliche Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Eckpunkte für eine Investmententscheidung.

Foto: (c) iStock

Was ist der Leitzins?

Schafherde

Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt aktuell 2,50 Prozent. Die Sparbuchzinsen liegen deutlich unter diesem Leitzins. Wenn jemand einen Kredit aufnimmt, muss man in der Regel deutlich mehr als den Leitzins bezahlen. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind behandeln wir in diesem Beitrag.

Foto: (c) VISUM / Visum / picturedesk.com

Der Einmarsch Russlands in der Ukraine und seine massiven Auswirkungen

Innerhalb von zwei Jahren wurde die Weltwirtschaft mit zwei negativen Entwicklungen konfrontiert: die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. Ersteres löste einen Einbruch der Weltwirtschaft aus und führte darauffolgend zu einer schnellen Erholung. Der Einmarsch von Russland in die Ukraine löste einen Rohstoffpreisschock aus. Mehr zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Foto: (c) MediaPunch / Action Press / picturedesk.com

Wir möchten uns bei Ihnen, unseren Leser:innen, für Ihr Treue bedanken und wünschen einen guten Start ins Jahr 2023.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.