China: Bestätigung von Staatschef Xi Jinping für neue Amtszeit schickt Börsen nach unten

China: Bestätigung von Staatschef Xi Jinping für neue Amtszeit schickt Börsen nach unten
China: Bestätigung von Staatschef Xi Jinping für neue Amtszeit schickt Börsen nach unten
(c) STR / AFP / picturedesk.com
Beitrag teilen:
IFA: Smartphone-Hersteller

Die Bestätigung einer weiteren Amtszeit für Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und schwach ausgefallene Wirtschaftsdaten haben in der abgelaufenen Woche Chinas Börsen und die Landeswährung Yuan nach unten geschickt. Zu den Sorgen um Chinas Wirtschaft kommen jetzt Befürchtungen, dass Xi die Festigung seiner Machtposition für eine Stärkung der Staatsmacht und eine Abkehr vom wirtschaftsfreundlichen Kurs nutzen könnte.

Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei hatte vor einer Woche wie erwartet für eine dritte Amtszeit des 69-jährigen Staatschefs gestimmt. Der Parteikongress hatte dabei auch die Ideologie von Xi und seine dauerhafte Führungsrolle tiefer in die Verfassung geschrieben. Der Staatschef setzt sich damit über bisher respektierte Alters- und Amtszeitgrenzen hinweg. Beobachter erwarten nun, dass Xi seine gestärkte Machtposition für eine Abkehr von einem auf Wirtschaftswachstum ausgerichteten liberalen Kurs und eine stärker ideologisch ausgerichtete Politik nützen möchte.

Dafür sprechen nach Einschätzung von Experten auch die personellen Weichenstellungen für die neue Amtszeit. Als liberal geltende Politiker wie der bisherige Premierminister Li Keqiang wurden entmachtet. Die neue Führungsriege besteht nun ausschließlich aus Politikern die als loyale Xi-Gefolgsmänner gelten.

Chinesische Technologieaktien unter Druck

An den Börsen wurde diese Entwicklung negativ aufgenommen. Am Montag der Vorwoche und damit einen Tag nach der Plenarsitzung des Zentralkomitees verlor der Shanghai Composite 2,0 Prozent, der Hang Seng der Börse Hongkong rasselte sogar um gut 6 Prozent nach unten. Im Wochenverlauf ging es dann weiter nach unten.

Seit Jahresbeginn hat der Shanghai Composite damit schon gut 20 Prozent (10 Jahre: +46 Prozent) und der Hang Seng rund 37 Prozent (10 Jahre -31 Prozent) verloren. Gemessen an Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis sind chinesische Aktien damit laut Bloomberg-Daten jetzt rechnerisch so günstig wie seit Jahren nicht mehr, schreibt das Handelsblatt.

Vor allem Technologie-Aktien wie Alibaba oder JD.com kamen unter Druck und stürzten in einer ersten Reaktion zeitweise um mehr als 10 Prozent ab. Viele Anleger fürchten mit der neuen Machtfülle des Staatschefs auch eine stärkere Regulierung des chinesischen Technologiesektors.

China: Börsen setzen Talfahrt nach Xi Jinping-Wiederwahl fort
Hinweis: Die Entwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Landeswährung Yuan fällt auf Jahrestief

Auch am Devisenmarkt hatte die Wiederwahl Xis für Turbulenzen geführt. Die chinesische Währung Yuan fiel zeitweise auf neue Jahrestiefs, der US-Dollar stieg im Gegenzug auf gut 7,3 Yuan. Insidern zufolge sollen chinesische Staatsbanken in Reaktion auf den Yen-Absturz US-Dollar verkauft haben, um die eigene Landeswährung zu stützen, berichtete die Agentur Reuters.

Die politischen Nachrichten treffen auf eine ohnedies schon angeschlagene wirtschaftliche Lage. Zwar wuchs die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft im dritten Quartal um 3,9 Prozent, was eine deutliche Beschleunigung gegenüber dem Vorquartal bedeutete. Doch das ursprüngliche Wachstumsziel von rund 5,5 Prozent für dieses Jahr wird China voraussichtlich weit verfehlen. Von der Agentur Reuters befragte Experten sehen im Mittel nur mehr ein Wachstum von 3,2 Prozent.

Einkaufsmanagerindizes rutschen knapp unter Wachstumsschwelle

Aktuelle Vorlaufindikatoren zeigen bereits nach unten. So liegt der am Montag veröffentlichte offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes bei 49,2 Punkten. Davor war bereits das Pendant für das nicht-verarbeitende Gewerbe unter die wichtige Schwelle von 50 Punkten gerutscht, die Schrumpfung von Wachstum trennt.

Besonders die strikte Null-Covid-Strategie des Landes mit harten Lockdowns belastet die Wirtschaft. Ende Oktober haben steigende Infektionszahlen eine neue Welle von Lockdowns ausgelöst. Ganze Stadtteile mit Millionen Einwohnern wurden rigoros abgeriegelt, um die Corona-Ausbreitung aufzuhalten. Rund 232 Millionen Menschen sind laut dem Finanzdienstleister Nomura derzeit von Corona-Beschränkungen betroffen.

Dazu kommen eine schwere Immobilienkrise, hohe Verschuldung und eine schwache heimische Nachfrage. Schließlich bremst auch die rückläufige globale Nachfrage das Exportwachstum des Landes. Die Ausfuhren legten im September in US-Dollar berechnet nur noch um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, wie Chinas Zoll zuletzt berichtete. Die hohe Inflation und steigende Zinsen in vielen Ländern dürften die Nachfrage nach chinesischen Produkten weiter bremsen.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.