Der Turm zu Babel

Der Turm zu Babel
Der Turm zu Babel
Quelle: Fotolia
Beitrag teilen:

Die Geschichte gehört zu einer der bekanntesten aus der Bibel. Die Menschen wollten sich mit Gott auf eine Stufe stellen und begannen, einen Turm bis zum Himmel zu bauen. Gott bestrafte der Menschen Hybris daraufhin mit der babylonischen Sprachverwirrung. Einer einheitlichen Sprache verlustig gegangen, waren die Menschen nicht mehr in der Lage, den Turmbau zu vollenden.

Wenn man das Rennen um das höchste Gebäude der Welt mitverfolgt, zeigt sich recht schön, dass wir Menschen wenig gelernt haben. Turm und Hybris dürften immer noch siamesische Zwillinge sein. Und zumindest in jenen Immobilien, die nachhaltig sein wollen, ist mit dem Zertifikate-Chaos auch die babylonische Sprachverwirrung geblieben.

Was macht eine Immobilie nachhaltig? Ist es nachhaltiger, in einem schlecht isolierten Jahrhundertwende-Altbau zu leben, da ein Neubau die Umwelt mehr belasten würde als die höheren Energiekosten? Ist es sinnvoll, in eine Isolierung zu investieren, wenn diese de facto als Sondermüll endet? Sind dreifach verglaste Fenster die Lösung, auch wenn sie oft aufgrund von schlechtem Lüftungsverhalten zu mehr Schimmel in den Wohnungen führen?

Und wie misst man die Nachhaltigkeit von Immobilien, wenn schon der Begriff nicht klar ist? Zwar gibt es eine Unmenge von Ratings und Zertifizierungen, die für sich eine Aussagekraft über die Nachhaltigkeit der Immobilie beanspruchen. Aber was messen Energieausweis & Co wirklich? Und wie stehen solche Zertifikate zueinander? Messen sie dasselbe oder macht es Sinn, sie zu kombinieren?

Immobilien, von vielen auch als Betongold tituliert, waren in den letzten Jahren im D-A-CH-Raum sowohl von den Erträgen als auch von der Nachfrage her eine der interessantesten Anlageklassen. Investoren, die gezielt in nachhaltige Investmentprodukte investieren, fanden wenige Anlagemöglichkeiten vor. Ein Grund, uns dieser nachhaltigen Terra Incognita zu widmen. Wir laden Sie, meine Damen und Herren, dazu ein, uns auf unserer Entdeckungsreise zu begleiten. Vielleicht können wir einen Beitrag leisten, die nachhaltige Sprachverwirrung zu beenden und so den Weg für den Bau eines nachhaltigen Immobilienportfolios freimachen.

Lesen Sie mehr zum Thema nachhaltige Immobilien in unserem Magazin ERSTE RESPONSIBLE RETURN – The ESG-Letter

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.