Erste Asset Management Blog

Dialogbereitschaft der Energieunternehmen ernüchternd

Dialogbereitschaft der Energieunternehmen ernüchternd
Dialogbereitschaft der Energieunternehmen ernüchternd
© Istock.com
Beitrag teilen:

Die Pariser Klimakonferenz hat der Öffentlichkeit einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften für die Zukunft unseres Planeten ist. Um das angepeilte Ziel, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, bedarf es enormer Anstrengungen. Paul Severin führte anlässlich der gerade zu Ende gegangenen Konferenz folgendes Interview mit Clemens Klein, Fondsmanager der Erste Asset Management.

Clemens, die Klimakonferenz in Paris ist gerade zu Ende gegangen. Wie schätzt Du die Ergebnisse der Verhandlungen ein?
Clemens Klein: Die positive Entwicklung der Konferenz war nicht selbstverständlich. Das einheitlich definierte Ziel, die Erderwärmung auf ein Maximum von zwei Grad Celsius zu begrenzen, ist als Erfolg zu bewerten. Auch wenn ich die Relevanz des Pariser Abkommens nicht vernachlässigen möchte, so zeigt die Erfahrung aus der Vergangenheit, dass diese Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind. Wichtig ist es aber, dass wir nun einen klaren Fahrplan vor Augen haben.

clemens_klein_deUnd das nun festgelegte Ziel zeigt, das der Ernst der Situation bereits allen Beteiligten klar ist. Um wirklich eine Veränderung zu schaffen, darf die Verantwortung aber nicht nur auf die Politik abgewälzt werden. Deswegen haben wir im November unsere Research Partner zu einem Investment-Board eingeladen, um über mögliche Unternehmens-Lösungsansätze beim Klimaschutz zu sprechen. Dabei ist klar herausgekommen, dass man nicht ganz ohne die Politik vorankommt. Denn die größten Kohle- und Ölreserven weltweit befinden sich im Staatsbesitz.

Der Energiesektor ist einer der größten Treibhausgas-Produzenten. Welche Rolle können Investoren und auch die Erste Asset Management spielen, um hier eine Veränderung hervorzurufen?
Clemens Klein: Zunächst einmal gibt es eine naheliegende Option: Wir können uns dafür entscheiden, grundsätzlich nicht in Unternehmen zu investieren, die in irgendeiner Weise im Abbau von fossilen Brennstoffen tätig sind, und uns im Portfolio auf Erneuerbare Energien fokussieren. So gehen wir beispielsweise auch beim ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT vor. Allerdings muss uns bewusst sein, dass der Erfolg aller Bemühungen um eine Begrenzung der Erderwärmung letztendlich von einem Umdenken bei den großen Treibhausgas-Produzenten abhängt. Daher suchen wir auch aktiv den direkten Dialog mit diesen Unternehmen, um das Potenzial für Engagement-Prozesse einzuschätzen. Wir haben beispielsweise einen Fragenkatalog zum Thema Klimawandel entwickelt und an relevante Unternehmen aus den Bereichen Energie und Umwelttechnologie versendet. Das Ergebnis kann bislang aber nur als ernüchternd bezeichnet werden. Zwar bemühen sich einige Ölkonzerne, namentlich Statoil und OMV, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln. Insgesamt bestätigt sich aber der Eindruck, dass diese Anstrengungen nur Ausnahmen anstatt die Regel sind. Zudem wurden viele dieser Pilotprojekte bereits wieder eingestellt. Und unter den von uns angefragten Kohleunternehmen war kein einziges Unternehmen an einem Dialog zum Umwelt- und Klimaschutz bereit. Von einem grundsätzlichen Umdenken im fossilen Energiesektor kann bislang also überhaupt keine Rede sein.

Ist das festgelegte Klimaziel somit ohne die Bereitschaft der Energiekonzerne also überhaupt nicht zu erreichen?
Clemens Klein: Grundsätzlich nicht. Allerdings besteht Grund zum Optimismus. Denn mit entsprechenden politischen Maßnahmen, bleibt diesen Unternehmen langfristig gar keine andere Wahl, als ihre Schweige-Kultur zu brechen. Denn wer nicht hören will, muss fühlen. Das zeigt auch ein Präzedenzfall, der sich im November in den USA ereignete: Der New Yorker Generalstaatsanwalt erhob Anklage gegen ExxonMobil. Der Vorwurf: Das Unternehmen habe jahrelang wissentlich seine Kunden und Anleger bezüglich der Risiken des Klimawandels hinters Licht geführt. Die Auswirkung schlechter Nachrichten zeigt sich am besten an einem anderen aktuellen Beispiel, und zwar dem Dieselgate-Skandal bei Volkswagen. Ein Umdenken beim Klima- und Umweltschutz liegt definitiv auch im Interesse der Unternehmen und somit auch in dem von bestehenden und potenziellen Investoren. Und jeder Anleger besitzt durch seine Investment-Entscheidung eine Stimme, die vom Unternehmen gehört wird.
 
 
Warnhinweise gemäß InvFG 2011
Der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT kann aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios eine erhöhte Volatilität aufweisen, d.h. die Anteilswerte können auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt sein.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.