Die Übernahme der Credit Suisse und ihre möglichen Folgen

Die Übernahme der Credit Suisse und ihre möglichen Folgen
Die Übernahme der Credit Suisse und ihre möglichen Folgen
(c) MICHAEL BUHOLZER / Keystone / picturedesk.com
Beitrag teilen:

Im Bankensektor ist ein turbulentes Wochenende zu Ende gegangen: Am Sonntag willigte die schweizerische Großbank UBS ein, die in Schieflage geratene Konkurrentin Credit Suisse um 3,25 Milliarden US-Dollar zu übernehmen.

Wir hatten im Vorfeld über die Liquiditätshilfe für die Credit Suisse auf unserem Blog berichtet:

Dieser Übernahme-Preis ist nur ein Bruchteil des Schlusskurses der Credit Suisse vom Freitag. Die Aktionär:innen der Credit Suisse müssen deutliche Verluste hinnehmen. Laut Financial Times wird UBS cirka 0,76 Schweizer Franken (SFr) pro Aktie in eigenen Aktien zahlen. Zuvor hatte  der Verwaltungsrat der Credit Suisse ein Angebot von 0,25 SFr. abgelehnt. Dieser Preis liegt weiter unter dem Schlusskurs von 1,86 SFr vom Freitag (17.3.2023). Darüber hinaus wird die Schweizer Nationalbank eine Liquiditätshilfe in der Höhe von 100 Milliarden US-Dollar bereitstellen.

Schweizer Nationalbank als „Strippenzieherin“

Laut Medienberichten befanden sich beiden Seiten seit Mittwoch in Verhandlungen. Nachdem eine Kreditlinie der SNB über 50 Milliarden SFr. nicht ausreichend war, um den Kursverfall der Credit Suisse Aktie zu stoppen und zu verhindern, dass Kund:innen weiter ihr Geld abzogen, schaltete sich die Zentralbank ein, um eine Fusion zu „erzwingen“.

Die Fusion sollte dazu beitragen, den Fall Credit Suisse zu schließen. Dennoch werden die Folgen für die globale Wirtschaft aufgrund der jüngsten Turbulenzen im US-amerikanischen und europäischen Finanzsystem zu spüren sein. Bis vor zwei Wochen schienen die Leitzinsanhebungen der Zentralbanken in den USA und Europa kaum Auswirkungen auf die Wirtschaft zu haben. Die europäische und die US-Wirtschaft entwickelten sich in den letzten Quartalen besser als erwartet. Die von vielen erwartete Rezession blieb aus. Dies änderte sich mit der Insolvenz der Silicon Valley Bank (SVB), der der Abzug von Einlagen und Verluste auf kreditsichere Anleihen zum Verhängnis wurden.

Siehe Blog: Silicon Valley Bank – Auswirkungen auf die Börsen

Erste Asset Management: Langsameres Wachstum

Wir sind der Meinung, dass diese Vorgänge das Wirtschaftswachstum verlangsamen werden und zwar vorrangig über zwei Wirkungskanäle:

  • Zum einen sind die Kapitalkosten für Banken in den letzten Wochen angestiegen. Diese könnten an die Kund:innen weitergegeben werden. Höhere Kreditkosten wirken wachstumsdämpfend.
  • All dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Banken in den letzten Monaten die Kreditvergabe-Standards ohnedies schon verschärft haben. Das bedeutet, dass es schwieriger (teurer) geworden ist, einen Kredit zu erhalten.

Auswirkungen auf die Zinsmärkte

Die Zinsmärkte haben begonnen eine schwächere Wirtschaftsentwicklung einzupreisen. Ein Umstand, den man an den erwarteten Leitzinssätzen ablesen kann: Sie sind in den vergangenen zwei Wochen gesunken. Der Markt preist zwar noch Zinsanhebungen im März und Mai ein. Dann erwarten die Marktteilnehmer:innen deutliche Senkungen (siehe Grafik).

Chart mit den eingepreisten Veränderungen des Leitzinssates in den USA.
Quelle: Bloomberg
Hinweis: Die Entwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Niedrigeres Wachstum stellt für die Zentralbanken in Europa und den USA in der letzten Zeit einen akzeptablen „Kollateralschaden“ dar, um die Inflation zu senken. Oder anders ausgedrückt: die Zentralbanken wollen niedrigeres Wirtschaftswachstum. Vor diesem Hintergrund können die Ereignisse rund um SVB und Credit Suisse auch einen positiven Aspekt haben. Denn für den Aktienmarkt im Allgemeinen wäre es wohl besser, wenn sich das Wachstum aufgrund der jüngsten Banken-Turbulenzen verlangsamt, als wenn die US-Notenbank die Zinsen auf über 6% hätte anheben müssen. In beiden Fällen würde sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen, aber zumindest im ersten Szenario wäre der auf die Erträge angewandte Diskontsatz nicht so hoch. Das bedeutet, dass sich der Effekt, den die Renditeanstiege auf die Aktienmärkte hatten, zum Teil umdrehen würde.

Weniger Risiko in den Erste AM-Mischfonds

Aus unserer Sicht haben die Rezessionsrisiken zugenommen. Daher hat die Erste Asset Management die Risiko-Neigung in den Mischfonds gesenkt. Diese vorsichtige Strategie wurde durch den Abbau von Aktien umgesetzt. Die frei gewordenen Mittel werden in geldmarktnahe Veranlagungen und europäische Staatsanleihen umgeschichtet.

Keine AT1-Anleihen der Credit Suisse bei Erste AM gemanagten Publikumsfonds (Direktinvestments)

Hinweis: In den von der Erste Asset Management gemanagten Publikumsfonds sind keine Direktinvestitionen in AT1-Anleihen (Additional Tier 1 Anleihen) der Credit Suisse enthalten. AT1-Anleihen wurden nach der globalen Finanzkrise 2008 eingeführt, um als Puffer zu dienen, wenn Banken zu scheitern drohen. Sie haben einen eigenkapitalähnlichen Charakter und sollen einen zusätzlichen Puffer bilden, damit Banken Krisenzeiten überstehen können.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

2 Kommentare

  1. Norbert Lamac sagt:

     Die Erte hat auch Expressanleihen von der Credit Swiss auf gewisse Aktientitel begeben.
    Sind die auch von einem Ausfall betroffen ??

    • mm Erste AM Communications sagt:

      Sehr geehrter Herr Lamac,

      auf Ihre Frage darf ich Ihnen die Antwort aus der Retail und Sparkassen Sales Abteilung der Erste Group weiterleiten: „Bei den Credit Suisse Express Anleihen auf diverse Aktien & Indizes handelt es sich um Senior Emissionen der Credit Suisse Bank AG und nicht um die Credit Suisse Holding, wo es jetzt bei den AT1 & CoCo Anleihen zu Kapitalschnitten gekommen ist. Diese Art von Anleihen werden nur von professionellen Anlegern gehalten und wurden nicht an Privatkunden verkauft.“

      Beste Grüße,
      Philipp Marchhart
      Erste AM Communications

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.