Die Corona-Krise im Fokus

Die Corona-Krise im Fokus
Die Verteilung von Covid Impfungen hat in weiten Teilen der entwickelten Welt begonnen. Politiker, Kommentatoren und Bürger kritisieren den schleppenden Anlauf der Immunisierungen. Doch ähnlich wie bei der Tour de France zählt nicht wer während der ersten Etappe das gelbe Trikot trägt, sondern wer am Ende als Erster durchs Ziel fährt. Dafür sind drei Faktoren entscheidend: Die Versorgung mit Impfstoff, dessen Verteilung und vor allem die Impfbereitschaft.
Eine neue Variante von COVID-19 breitet sich in Südengland aus und hat in Kontinentaleuropa Alarm ausgelöst. Die Folge sind Reiseverbote für Menschen aus Großbritannien, um die Ausbreitung der Mutation einzudämmen. Wir erklären was das bedeutet.
Fünf Impfstoffkandidaten (Pfizer/BioNTech, Modern, AstraZeneca, Johnson&Johnson, Novavax) kommen allein Anfang 2021 auf den Markt. Welche setzt sich durch und kann man sie mischen?
Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Moderna meldete positive Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse (IA) seines mRNA Impfstoffkandidaten gegen Covid. Die IA zeigte, dass von den 95 identifizierten Covid-Fällen in der Studienpopulation 90 in der Placebo-Gruppe auftraten, was eine Impfstoff-Wirksamkeit von 94,4% ergab.
Am 9. November gab Pfizer in einer Presseaussendung einen ersten Vorgeschmack auf die Ergebnisse der Phase 3 Studie des gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen BioNTech entwickelten Covid Impfstoffes. Mit einer geschätzten Wirksamkeit von 90% und dem Beginn der Impfkampagne womöglich schon im Jänner 2021 zeichnet sich Licht am Ende des Tunnels ab. Einige Hürden bleiben aber noch.
In den USA tobt nach wie vor der Kampf um das Weiße Haus. Unterdessen erklärte im 9000 Kilometer entfernten Kopenhagen die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, dass alle Nerze im Land getötet werden, um die Ausbreitung einer neuen SARS-CoV-2-Variante einzudämmen. Was ist ein Black Min Event?
Die Entwicklung eines Covid-19 Impfstoffes ist von monumentaler Bedeutung, da nur so eine Rückgewinnung unserer Freiheit und unseres wirtschaftlichen Wohlstandes möglich ist. Die Wissenschaft hat bisher dieser großen Herausforderung entsprochen und in einer bisher noch nie dagewesenen Geschwindigkeit Fortschritte in der Virus- und Impfstoffforschung gezeigt.
Wenn Ergebnisse einer Studie des in Moskau ansässigen Gamaleya-Instituts zutreffend sind, implizieren sie, dass der russische Impfstoff sowohl wirksam ist als auch ein verträgliches Sicherheitsprofil aufweist, das ihn zu einem starken Konkurrenten im internationalen Rennen um den Sieg über COVID-19 machen würde.
Seit Beginn der aktuellen Pandemie machen sich Forscher und politische Entscheidungsträger Sorgen über mögliche Mutationen von SARS-CoV-2. Ein kürzlich veröffentlichtes Paper, das auf über 18 500 bisher gesammelten Virusgenomproben basiert, kommt zu dem Schluss, dass diese Befürchtungen unbegründet sind.
Die Aktienbörsen weltweit haben dieses Jahr eine Schaukelfahrt hinter sich. Angesichts der schwierigen Verhältnisse aufgrund des Corona-Virus und der angespannten wirtschaftlichen Situation stellen sich Anlegerinnen und Anleger die Frage, ob es sich nach den letzten Kursanstiegen noch lohnt Aktien zu kaufen.