Im Zuge der rasant gestiegen Zinsen und der hohen Inflation blickten Anleger:innen gespannt auf die Wirtschafts- und Unternehmensdaten, die im 2. Quartal veröffentlicht wurden. Doch sie gaben keinen klaren Hinweis, ob sich die Wirtschaft in Richtung einer Rezession entwickelt, die schon seit längerer Zeit erwartet wird oder ob es sich nur um eine Wachstumsabschwächung handelt. Allenfalls kann man etwa in Deutschland nach zwei Quartalen mit negativem Wachstum von einer „technischen Rezession“ sprechen.
Die Börsen schlugen sich in diesem Umfeld, getragen von den Wachstumsaktien, bislang erstaunlich gut. Der positive Verlauf der Gespräche zur US-Schuldengrenze bescherte besonders Technologieaktienfonds einen neuen Schwung. Seit Jahresbeginn notieren sowohl Aktien und als auch Anleihen, bis auf asiatische Unternehmensanleihen mit High Yield Rating und internationale Staatsanleihen, im Plus. Rohstoffe hingegen sind deutlich im Minus, getrieben vor allem durch fallende Energiepreise. Solide Kursgewinne gab es für Gold.
Unsere gesamte Risiko-Einschätzung ist nach wie vor noch etwas vorsichtig. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der restriktiveren Geldpolitik und der verschärften Kreditvergabestandards aufgrund der Turbulenzen im US-amerikanischen Regionalbankensektor auf die Konjunktur. Auf der positiven Seite stehen der weiterhin robuste Arbeitsmarkt und die rückläufige Inflation. Darüber hinaus wird zumindest eine Pause nach den Leitzinserhöhungen erwartet.
Die Aktienmärkte weisen aufgrund der positiven technischen Indikatoren und einer angemessenen Bewertung eine leicht positive/neutrale Einstufung auf und werden in unseren Portfolios neutral gewichtet.
Anleihen mit Rendite
Innerhalb des Rentensegments bevorzugen wir Anleihen der Schwellenländer und Hochzinsanleihen. Schwellenländer-Lokalwährungen weisen vor allem aufgrund hoher Renditen, eines starken Momentums sowie eines positiven fundamentalen Ausblicks, der sich in dem erwarteten Ende des Zinserhöhungszyklus in den USA ausdrückt, das höchste Scoring auf.
Neutral schätzen wir die Staats- und Unternehmensanleihen der Industrieländer mit Investment Grade Rating ein. Die bereits stark angestiegenen Renditen bieten in manchen Segmenten zumindest faire Investitionsniveaus und etwaige Diversifikationsvorteile im Portfoliokontext.

Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABC: Fonds-ABC | Erste Asset Management
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.