Das Unternehmen im Fokus wird aufgrund aktueller Entwicklungen und in Zusammenhang mit dem Thema „Batterien“ ausgewählt. Das Erste AM-Nachhaltigkeits-Team analysiert die Stärken und Schwächen des Unternehmens in verschiedenen ESG-Bereichen.
Wir sind daran gewöhnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit Strom zu haben. Dieser muss erzeugt werden. Die Entwicklung der letzten Zeit weist darauf hin, dass das Pendel vom fossilen Zeitalter hin zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien schlägt. Damit unser tägliches Leben reibungslos funktioniert, benötigen wir eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung für den Fall, dass die Sonne mal nicht scheint oder der Wind bläst. Das ist der Punkt an dem das Thema Energiespeicher, sehr vereinfacht auch Batterie genannt, ins Spiel kommt.
Das kanadische Unternehmen Electrovaya Inc. produziert auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie Batterien, Batteriesysteme und Komponenten für die mobile und stationäre Energiespeicherung. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in Kanada und Deutschland.
Mit der Übernahme der Evonik Litarion GmbH von Evonik Industries AG im April 2015 hat Electrovaya Inc. seine Geschäftsfelder um weitere Bereiche erweitert. Im Zuge dessen wurde Europas größte und automatisierteste Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Elektroden und keramische Separatoren samt einer Vielzahl wertvoller Patente und Lizenzen, erworben.
Zu den Vorzügen des Unternehmens zählen: Erstens, dass auf den technisch aufwendigen und energieintensiven Einsatz des häufig eingesetzten toxischen Lösungsmittels NMP (N-Methyl-2-Pyrrolidon) verzichtet wird. Dadurch ist das Unternehmen nicht betroffen, wenn es um strenger werdende internationale Auflagen geht, die giftige Substanzen regulieren sollen. Zweitens setzt Electrovaya, im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern flexible keramische Separatoren ein. Diese bieten den derzeit höchsten Sicherheitsstandard für Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen.
Drittens führt der Zusammenschluss der Technologien von Electrovaya und Litarion zu einer deutlichen Erhöhung der Lebensdauer im Vergleich mit anderen Lithium-Ionen-Batterien.
Der Wettlauf um die beste Lösung ist in vollem Gange. Kunden sind Batteriehersteller, Hersteller und Nutzer von Elektrofahrzeugen aller Art, wie Busse, Schiffe, Gabelstapler sowie Versorger, die intelligente Stromnetze auf- und ausbauen. Derzeit wird durch zwei Kunden der Großteil des Umsatzes erzielt – an der Ausweitung des Kundenstammes wird gearbeitet. Zu den größten Mitbewerbern des Unternehmens zählen „Big Player“ wie LG, Samsung, Panasonic, BYD[1] und Tesla.
[1] Chinesischer Konzern mit Fokus auf die Bereiche IT, Automobile und Erneuerbare Energien