Erste Asset Management Blog

„Gemeinsam gegen Missstände im Kakaoanbau“

„Gemeinsam gegen Missstände im Kakaoanbau“
„Gemeinsam gegen Missstände im Kakaoanbau“
© Fotolia.de
Beitrag teilen:

Rund 5,2 Kilogramm Schokolade konsumiert jeder Europäer im Durchschnitt pro Jahr. Während die Nachfrage weiter steigt, stellen Klimawandel und soziale Probleme in der Produktion der Hauptzutat Kakao eine Herausforderung dar. Die Erste Asset Management ist Teil der Initiative „CocoaAction“, einer weltweiten Gruppe von Investoren, die sich für die nachhaltige Produktion und verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen für Kakaofarmer und deren Familien einsetzt. Im Gespräch verrät Stefan Rößler, ESG-Investmentanalyst bei der Erste Asset Management, was es mit dieser Initiative auf sich hat und wie sie gegen Missstände in der Kakaoproduktion vorgeht.

Stefan Rößler, ESG-Investmentanalyst bei Erste Asset Management

Stefan Rößler, ESG-Investmentanalyst bei Erste Asset Management

Herr Rößler, die Erste Asset Management ist Mitglied der Initiative „CocoaAction“. Was hat es damit auf sich?
Rößler: Die Nachfrage nach Schokolade und damit nach dem Rohstoff Kakao steigt. Das zeigt sich auch am Kakaopreis, der sich seit Mitte 2011 etwa verdoppelt hat. Dementsprechend gewinnt der Rohstoff Kakao bei Investoren weltweit an Beachtung. Wir von der Erste Asset Management sind – unabhängig von der Branche – der festen Überzeugung, dass sich ein ordnungsgemäßes Management in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung positiv auf die finanzielle Performance von Unternehmen auswirkt, und damit auch auf das Portfolio ihrer Investoren. Somit deckt sich die Verbesserung der sozialen und Umweltbedingungen in der Kakaoproduktion – ganz offen gesagt – mit den Interessen unserer Anleger und damit auch unseren Eigeninteressen. Mit dieser Einsicht sind wir nicht allein und sind daher Mitglied der Initiative „CocoaAction“, ganz nach dem Motto „gemeinsam sind wir stark“: Investoren mit einem kumulierten Anlagevermögen von 530 Milliarden US-Dollar wird nun mal einfach eher Gehör geschenkt.

Welche sozialen Probleme bestehen in der Kakaobranche?
Rößler: Das Hauptproblem sind die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitern auf Kakaofarmen, welche unmittelbar auch ihre Familien betreffen. Zur Verbesserung der sozialen Verhältnisse müssen ausreichende Löhne bezahlt und der Zugang zu Bildung, auch für Kinder, ausgebaut werden. Damit einher geht die Bekämpfung von Kinderarbeit, die in dieser Branche noch immer ein großes Thema ist.

Und wie geht die Initiative gegen diese Missstände vor?
Rößler: Bevor konkrete Maßnahmen ergriffen werden können, ist intensives Research notwendig. „CocoaAction“ agiert als treibende Kraft bei der Entwicklung einer Methode zur Messung der Einkommensverhältnisse von Kakaofarmern verschiedener Regionen in Relation zu Farmern anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Zur Bekämpfung von Kinderarbeit setzt sich die Initiative für die Einführung eines Monitoring- und Gegenmaßnahmensystems in Kakaoanbaugebieten ein. Um Kindern den Zugang zu Bildung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, besteht beispielsweise eine Kooperation mit der Regierung der Elfenbeinküste, durch die geografische Lücken im Bildungssystem aufgedeckt und geschlossen werden sollen.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.