Hochzinsanleihen – ein Blick hinter die Kulissen

Hochzinsanleihen – ein Blick hinter die Kulissen
Hochzinsanleihen – ein Blick hinter die Kulissen
(c) iStock
Beitrag teilen:

Im Umfeld rekordtiefer Geldmarktzinsen und niedriger Renditen bei Staatsanleihen sind Hochzinsanleihen nach wie vor gefragt. Angesichts der mittlerweile sehr niedrigen Risikoprämien, kann es sich lohnen, die Struktur dieses Anleihesegments genauer zu betrachten.

Ratings – was sagen sie aus?

Unternehmensanleihen werden von Ratingagenturen wie Standard & Poors oder Moody‘s beurteilt und mit einer Bonitätsstufe versehen. Die Skala reicht von AAA/Aaa (ausgezeichnet) bis D (Zahlungsausfall). Als Hochzinsanleihe (engl. High Yield Bond) werden Anleihen mit einem Rating von BB, B, CCC, CC und C bezeichnet. Für das höhere Ausfallsrisiko dieser Anleihen, wird der Anleger mit einem höheren Zinssatz/Rendite entschädigt. Daher der Begriff „Hochzinsanleihe“.

Die historischen Ausfallsraten unterscheiden sich je nach Rating stark. So fielen im Marktindex1 innerhalb der vergangenen 5 Jahre2 15,1% der Euro Unternehmensanleihen mit B Rating aus, aber nur 5,7% der Anleihen mit BB Rating.
1 BofAML Euro High Yield Index, Stand: 14.12.2017
2 Quelle: ERSTE SPARINVEST auf Basis Deutsche Bank, S&P, Markit Group, Ausfallsquote aus dem jew. Währungsraum über 5 Jahre kumuliert, Stand: 19.April 2017

Momentan liegt die durchschnittliche jährliche Rendite bis Endfälligkeit im ESPA BOND EUROPE HIGH YIELD bei 2,93% und bei 6,48% im ESPA BOND USA HIGH YIELD.3 Obwohl man beim ESPA BOND USA HIGH YIELD mittlerweile rund 2% an Kosten für die permanente Absicherung des US-Dollar gegenüber dem Euro abziehen muss, sieht dieses Segment immer noch attraktiver aus als sein europäisches Pendant.

3 Daten vom 29.12.2017, Quelle Erste Asset Management

Europa: stärkere Ratings, mehr Finanz

Die Rendite in US-Dollar ist höher als jene in Euro. Das ist ganz normal, denn das Zinsniveau ist ja auch höher im US-Dollar Raum. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für diese Differenz, denn signifikante Unterschiede offenbart vor allem die Struktur der beiden High Yield Märkte: So liegt z.B. das durchschnittliche Rating von Euro Hochzinsanleihen bei BB und jenes von US-Dollar-Hochzinsanleihen nur bei B. Die durchschnittliche Ratingqualität von US-Dollar Hochzinsanleihen ist also geringer als von jenen im Euro. Verursacher für diesen Unterschied finden wir in der Sektorverteilung. In Europa dominieren Bankanleihen, Telekom und Versorgungsunternehmen, in den USA hingegen spielen der qualitativ schwächere Energiesektor sowie Industrie und Rohstoffe eine wichtigere Rolle.

Wo stehen wir heute?

Sowohl in Europa als auch in den USA ist der Wirtschaftsaufschwung intakt. Speziell bei den US-Unternehmen haben sich die Gewinnmargen nachhaltig verbessert, die Bilanzkennzahlen sind stabil und die Liquiditätsausstattung ist ausreichend4. Die jüngst durchgesetzte US-Steuerreform hat laut IWF-Experten einen – zumindest vorübergehenden – stimulierenden Effekt auf die USA und ihre Handelspartner.
4 Quelle: Erste Group Research, Global Strategy, Jänner 2018

Auch die Ausfallsraten liegen auf historisch niedrigem Niveau und die Prognose von Moody’s zeigt bis Ende 2018 sogar nochmal deutlich nach unten.5
5 Quelle: Moodys Monthly Default Update: Globale Corporate Default and Recovery Rates, Stand: 11.2017

 

Historische jährliche Ausfallsraten
Quelle: Moodys Monthly Default Update: Globale Corporate Default and Recovery Rates
Stand: 11.2017

Streuung bringt‘s

Der Kauf einer einzelnen Hochzinsanleihe ist mit dem Ausfallsrisiko eines einzelnen Emittenten verbunden. Eine Verteilung des Vermögens auf eine größere Anzahl von Unternehmen ist wichtig, um Klumpen-Risiken zu vermeiden. Aktuell sind im ESPA BOND USA HIGH YIELD 456 und im ESPA BOND EUROPE HIGH YIELD 168 Anleihen enthalten. Die Fonds bieten somit auch für niedrige Veranlagungssummen eine breit gestreute Basis. Das Risiko wird auf viele Emittenten verteilt und die attraktiven Kupons spiegeln sich in den regelmäßigen Ausschüttungen der Fonds wider.

Hochzinsanleihen Pro und Contra

Chancen
  • Breite Streuung im Bereich von Hochzins-Anleihen.
  • Langfristig attraktives Anlagesegment.
  • Chance auf hohe jährliche Ausschüttungen.
  • Durch Währungssicherung kein Einfluss von Fremdwährungen.
Risiken
  • Der Fondspreis kann erheblichen Schwankungen unterliegen.
  • Kursrückgänge sind insbesonders bei steigenden Risikoprämien (Bonitätsverschlechterung) möglich.
  • Durchschnittliches bis geringes Bonitätsrating außerhalb Investment Grade, daher erhöhte Möglichkeit von Kreditausfällen.
  • Kapitalverlust ist möglich.
Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.