Kommt die Inflation?

Kommt die Inflation?
Kommt die Inflation?
(c) iStock Photo
Beitrag teilen:

[post_poll id=“4200″]

Die Inflationsraten waren zuletzt im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit (bzw. für viele Marktteilnehmer auch überraschend) hoch. So lag der Wert des harmonisierten Verbraucherpreisindex für die Eurozone im Vergleich zum Vorjahr im Februar um 2% höher, was dem höchsten Wert seit 2013 entspricht.

 

Die Inflationsrate in der Eurozone ist in den letzten Monaten deutlich angestiegen.

Quelle: Erste Asset Management; Eurostat, Daten per 31.3.2017

Experten „am falschen Fuß“ erwischt

Indikatoren wie die Citi Inflation Surprise Indizes messen „objektiv“, ob Analysten den Preisauftrieb richtig einschätzen. Gemessen an diesen Indikatoren muss man festhalten, dass in den letzten Monaten weltweit die Inflationsziffern bzw. die Treiber der Inflation unterschätzt wurden. Zu gering bemessen wurde die Inflation vor allem in der Eurozone. Dort taten sich Analysten auch schon in der Vergangenheit schwer. So unterschätzt wurde der Preisauftrieb aber seit der Einführung des Euros im Jahr 1999 noch nie.

Wegen der unorthodoxen geldpolitischen Maßnahmen seit 2008 ist die Frage am Tisch, ob das jetzt der Beginn der großen Inflation ist? Und wenn schon nicht der großen, dann vielleicht zumindest einer kleinen?

Quelle: Erste Asset Management; Citi, Bloomberg, Daten per 31.3.2017

Inflationsrate versus Kerninflationsrate

Hinter dem Preisauftrieb der letzten Monate steckt ein starker Anstieg der Energie- und Lebensmittelpreise. Diese machen zusammen knapp unter 30% des Warenkorbs für die Berechnung der Inflation aus. Diese beiden Komponenten sind zum einen kaum durch die Zentralbank steuerbar und zum anderen viel volatiler als andere Komponenten. Deshalb wird von Zentralbanken auch meist die sogenannte Kernrate der Inflation, die auf einen Warenkorb ohne Energie und Lebensmittel zurückgreift, herangezogen. Diese Kerninflation liegt in der Eurozone schon seit einigen Jahren unter 1% und zeigte auch zuletzt keinen Aufwärtstrend.

Das spricht dafür, dass der Anstieg der Inflation nicht auf das wirtschaftliche Umfeld, sondern auf gestiegene Öl- und Lebensmittelpreise zurückzuführen ist. Sollten diese Preise nicht mehr weiter steigen oder sogar fallen, ist wieder mit niedrigeren Inflationsraten zu rechnen. Wie zur Bestätigung betrug die Inflationsrate im März nur mehr 1,5% p.a. und lag damit deutlich unter dem Februar-Wert.

„Hausgemachter“ Inflationsdruck in den USA?

In den Vereinigten Staaten ist die Inflation zuletzt ebenfalls durch einen Anstieg der Energiepreise gestiegen. Anders als in der Eurozone ist in den USA die Frage nach „hausgemachtem Inflationsdruck“ berechtigt. Für 2017 wird geschätzt, dass die US-Wirtschaft die Vollbeschäftigung erreicht. Das könnte mittelfristig in einen höheren Anstieg der Löhne und Preise münden, d.h., einen breitbasierten und anhaltenden Inflationsanstieg. Die entsprechenden Statistiken zeigen im Durchschnitt bereits höhere Lohnanstiege als noch vor ein paar Jahren. Diese sind mit 2,2% aber immer noch moderat.

Quelle: Bureau of Labor Statistics, CPI Detailed report, Data for February 2017

Wie schätzt Erste Asset Management die „Inflationsgefahr“ ein?

  • Kurzfristig sehen wir keine „Inflationsgefahr“, sowohl in der Eurozone als auch in den USA
  • Der Markt rechnet ebenfalls mit keiner deutlich höheren Inflation: Die in 10-jährigen inflationsgeschützten Staatsanleihen gepreisten Inflationserwartungen lagen am 21. April 2017 für Deutschland bei 1,14% und für die USA bei 1,84%, also in beiden Fällen gemessen an der Vergangenheit sehr niedrig.
  • Aufgrund höherer Ölpreise und höherer Wachstumserwartungen im 2. Halbjahr 2016 waren kurzfristig höhere Inflationserwartungen zu sehen. Diese Effekte verpuffen demnächst.
  • Auch weltweit ist aufgrund der aktuellen konjunkturellen Lage nicht mit deutlich höheren Inflationsraten zu rechnen. Zwar operieren die Volkswirtschaften einiger Länder, wie etwa Deutschland und die USA, über der Kapazitätsgrenze. Demgegenüber gibt es noch viele Länder, wie etwa Italien oder Spanien, wo das nicht der Fall ist. Das sollte ausreichen, um das globale Inflationsgespenst noch für einige Zeit in der Kiste zu belassen.

[post_poll id=“4200″]

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.