Kurven-Diskussion Teil 3 – Berge und Täler

Kurven-Diskussion Teil 3 – Berge und Täler
Kurven-Diskussion Teil 3 – Berge und Täler
(c) Fotolia
Beitrag teilen:

Kurz oder lang(fristig) veranlagen, die Frage, die sich Anleihe-Investoren stellen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf deutsche Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit (RLZ) von 2 Jahren (=kurz) und solchen mit 10 Jahren RLZ (= lang). Genauer gesagt interessiert uns die Zinsdifferenz zwischen den langen und den kurzen Zinsen. Der Fachbegriff dazu lautet „Steilheit der Zinskurve“.

Deutsche Staatsanleihen – Steilheit der Zinskurve, langfristige Betrachtung

Die Grafik zeigt die Rendite für deutsche Staatsanleihen mit 10 Jahren RLZ (dunkelblau) vs. jene mit 2 Jahren RLZ (hellblau). Neben der absoluten Rendite ist v.a. die Zinsdifferenz von Bedeutung. Dies ist im unteren Teil der Grafik als „Berge und Täler“ ersichtlich.

Grafik: Rendite deutsche Staatsanleihen, 2 vs. 10 Jahre Restlaufzeit (oben);
Zinsdifferenz (unten), Beobachtungszeitraum 20 Jahre
Quelle: Datastream, per 17.04.2017

Gut erkennen kann man, dass die Zinsdifferenz (10 Jahre abzüglich 2 Jahre RLZ) im Zeitverlauf nicht konstant ist.

  • Wenn die Rendite für 10 Jahre deutlich höher ist als jene für 2 Jahre RLZ, dann spricht man von einer „steilen Zinskurve“, in der Grafik als „Berg“ zu erkennen.
  • Wenn die Zinsdifferenz sehr gering ist, dann spricht man von einer „flachen Zinskurve“, in der Grafik als „Tal“ zu erkennen.
  • Wenn die Rendite der kurzen Laufzeit über jener der langen Laufzeit liegt, dann spricht man von einer „inversen Zinskurve“. Dies ist allerdings äußerst selten und kam im Beobachtungszeitraum (20 Jahre) eigentlich nicht vor.

Der Hintergrund für die Veränderung in der Steilheit der Zinskurve:

Die Steilheit der Kurve errechnet sich aus der Differenz der Rendite 10y vs. 2y RLZ. Somit kann eine Veränderung dieser Differenz auch von zwei Seiten kommen – vom langen Ende oder vom kurzen Ende ausgehend. Dabei wirken auf die beiden Teile der Zinskurve zumeist andere Einflussfaktoren:

  • Das lange Ende (10 Jahre RLZ) ist das klassische Segment von langfristigen Investoren wie z.B. Fonds und Pensionskassen. Bei der Anlageentscheidung haben fundamentale Überlegungen wie Inflationsentwicklung oder wirtschaftliche Entwicklung einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Rendite.
  • Das kurze Ende (2 Jahre RLZ) steht viel mehr unter dem Aspekt des „Parkens von Geldern“. In diesem Segment wirkt sich die Politik der Notenbanken üblicherweise viel stärker aus.

Anlegerinnen und Anleger erwarten üblicherweise für eine längere Anlagedauer einen höheren Zinssatz. Somit ist klar, warum im Beobachtungszeitraum die Zinskurve überwiegend steil (= normal) war.

Der untere Teil der Grafik („Berge und Täler“) zeigt sehr deutlich, wann sich an den Finanzmärkten etwas Außergewöhnliches ereignet hat, denn dann hat sich die Steilheit der Zinskurve dramatisch verändert. Die letzten Ereignisse waren im Jahr 2000/01 (Technologie-Blase, Aktien-Crash) und 2008 (Lehman-Pleite, Aktien-Crash). In beiden Fällen sind die kurzfristigen Zinsen (ausgehend von den Notenbanken) rasch angestiegen – und zwar stärker als die langfristigen Zinsen (= Verflachung der Zinskurve).

Um die Zinssituation nochmals anhand der Zinskurve deutlicher zu zeigen, hier die Grafik der Zinskurve vom Juni 2008:

Grafik: Zinskurve deutsche Staatsanleihen, 2-10 Jahre RLZ; per 17.06.2008
Quelle: Datastream

Die Rendite war per 17.06.2008 über alle Laufzeiten annähernd gleich hoch. Man kann also wirklich von einer flachen Zinskurve sprechen.

Wozu brauchen Anlegerinnen und Anleger diese Informationen?

Je steiler die Zinskurve, desto eher wird zukünftiges Risiko (v.a. Inflation) abgegolten. Man könnte auch sagen: „Wenn die Zinskurve steil (normal) ist, dann ist dies der Zustand ohne große Marktverwerfungen – also Ruhe in den Anlagemärkten. Wenn sich die Kurve sehr stark verflacht, dann kann dies mehrere Ursachen haben. Wenn es sehr schnell geht, dann deutet dies auf Unruhe an den Finanzmärkten hin. Das sind Phasen, in denen die Anlegerinnen und Anleger lieber in Cash „flüchten“. Dabei bieten sich häufig gerade in unruhigen Zeiten die besten Anlage-Chancen.

Fazit:
Berge und Täler haben nicht immer nur mit Wandern und Bergsteigen zu tun – sie können auch für Finanzanleger von Interesse sein. Beim Blick auf die Zinskurve sollte auch die historische Entwicklung immer mit berücksichtigt werden. Zinsmärkte sind sehr effizient, da eine große Anzahl von Marktteilnehmern mit unterschiedlichen Zielsetzungen aufeinander treffen. Und gerade die Steilheit der Zinskurve kann einen guten Einblick auf den Zustand der Finanzmärkte liefern.

Zinskurven-Management ist Bestandteil des aktiven Managements bei den Fonds der Erste Asset Management.
 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.