Auch wenn die Sparzinsen zuletzt etwas in Bewegung geraten sind, bleiben Wertpapiere nach wie vor die erste Wahl, um für sich selbst oder seine Kinder ein finanzielles Fundament zu legen. Das ist auch schon mit kleinen monatlichen Beträgen ab 50 Euro möglich. Beim Fondssparen investieren Sie nach und nach in Investmentfonds Ihrer Wahl und können im Rahmen Ihres schrittweisen Vermögensaufbaus noch dazu nachhaltig investieren.
Kleine monatliche Beträge mit Wachstumspotenzial
Mit dem Fondssparen steht auch Kleinanleger:innen die weite Welt der Wertpapiere offen, die sich ganz nach den eigenen Vorstellungen nützen lässt. Beim Fondssparen genügt es, einmalig zu entscheiden, wie viel Geld regelmäßig in welchen Fonds investiert werden soll – der Rest erfolgt dann völlig automatisch. Ihr Kapital wird während der Ansparphase von erfahrenen Fondsmanager:innen verwaltet, und nach einigen Jahren verfügen Sie fast wie von selbst über ein stattliches Guthaben.
Chancen durch den Cost-Average-Effekt
Ein besonderer Vorteil des Fondssparens: Durch regelmäßige Käufe von Fondsanteilen zahlen Anleger:innen einmal mehr und einmal weniger für die ausgewählten Wertpapiere und reduzieren dadurch das Risiko eines ungünstigen Kaufzeitpunkts. Denn bei niedrigen Kursen erwerben sie mehr Fondsanteile, bei höheren weniger. Dadurch ergibt sich ein Mischkurs für die laufenden Zukäufe – diesen Vorteil nennt man „Cost-Average-Effekt“. Das Investment in Fonds mit starken Kursschwankungen wird dadurch erleichtert.
In wenigen Schritten zum regelmäßigen Investment
- Überlegen Sie zuerst, wie lange Sie Geld veranlagen wollen und wieviel Kapital später zur Verfügung stehen soll. Davon hängt die Höhe Ihrer regelmäßigen Einzahlungen ab.
- Bei der Auswahl des passenden Fonds spielt Ihre Risikobereitschaft eine wichtige Rolle. Ihre Einzahlungen können Sie je nach Ihren Vorstellungen auf bis zu fünf Fonds aufteilen.
Nachhaltig investieren und die Welt verändern
Immer mehr Menschen machen sich Gedanken, wie sie ihr Geld verantwortungsvoll anlegen und etwas für eine grüne Zukunft tun. Deshalb kann man sich beim Fondssparen selbstverständlich auch für einen nachhaltigen Fonds der Erste Asset Management entscheiden.
So unbedeutend es einem selbst auch erscheinen mag, so relevant ist doch jede einzelne Entscheidung für ein grünes Investment. Denn der Trend in Richtung nachhaltige Veranlagung zeigt mittlerweile bereits Wirkung: Da Anleger:innen immer mehr Geld in nachhaltige Unternehmen investieren, haben diese auch einen Anreiz, immer höhere Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Durch diese fundamentale Änderung der Geldströme kommt es zu signifikanten Änderungen ganzer Industrien in Richtung Nachhaltigkeit.
Die Nummer eins bei nachhaltigen Investments
Als größter Anbieter nachhaltiger Fonds in Österreich und eine der wichtigsten nachhaltigen Investmentgesellschaften in Deutschland und der Schweiz verwaltet die Erste Asset Management ein nachhaltig veranlagtes Volumen von 15,4 Milliarden Euro (per Ende 2022).
Die ethischen Mindeststandards aller Publikumsfonds der Erste AM umfassen:
- den Ausschluss kontroverser Waffen,
- den Verzicht auf Nahrungsmittelspekulation und
- den Verzicht auf Investitionen in Kohle
Bei der Auswahl von Fondstiteln wendet die Erste Asset Managment strenge Auswahlkriterien aus allen Blickwinkeln der Nachhaltigkeit an: Es fließen ökologische, soziale und Unternehmensführungsdaten – die sogenannten ESG-Kriterien – in ein dafür eigens geschaffenes ESG-Rating ein. Das Rating bildet die Basis bei der Beurteilung von Unternehmen. Ein zusätzlicher Best-In-Class-Ansatz gewährleistet, dass in jeder Industrie die nachhaltigsten Unternehmen ausgewählt werden.
Dieses grüne Engagement und das damit verbundene Know-how schlägt sich auch in objektiven Bewertungen nieder: So wurde die Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management 2022 vom Forum für Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) gleich mehrfach ausgezeichnet.
Sämtliche von der Erste AM eingereichten 16 Fonds erhielten das FNG-Siegel, eine der wichtigsten Auszeichnungen für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Außerdem wurden alle eingereichten Fonds mit der Bestnote – einem Gütesiegel mit drei Sternen – ausgezeichnet.
Gemeinsam für eine bessere Welt: ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL
Ein Fonds, der besonders aus der nachhaltigen Fondspalette heraussticht, ist der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL. Bevor die Fondsmanager:innen eine Aktie in diesen Fonds aufnehmen, durchleuchten sie das Unternehmen speziell hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitskriterien. Dadurch wird nur in Unternehmen investiert, die besonders gut in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abschneiden.
Der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL investiert in den globalen Aktienmarkt und enthält somit Aktien aus den USA, Europa, aber auch Asien, Japan und Schwellenländern. Dadurch ist das Fondsmanagement flexibel genug, um weltweit nach besonders nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen Ausschau zu halten und sie gegebenenfalls in das Portfolio aufzunehmen. Bei der Titelauswahl wird auf qualitativ hochwertige und wachstumsstarke Unternehmen gesetzt. Die Investition in Aktien von Unternehmen, die nach ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten zu den Vorreitern zählen, steht bei der Investmententscheidung im Vordergrund. Im Rahmen eines ganzheitlichen ESG-Ansatzes werden dabei auch ethische Aspekte berücksichtigt.
Der Fonds eignet sich für Anleger:innen, die breit gestreut und nachhaltig in den globalen Aktienmarkt investieren wollen.
Nachhaltigkeit sorgt für Wertzuwachs
Aktien gehören zu den Anlageklassen mit den höchsten Wertschwankungen. Gerade in wirtschaftlich oder politisch herausfordernden Zeiten reagieren Aktienkurse durchaus turbulent. Dazu gehörten in den letzten 20 Jahren die US-Immobilienkrise, der große Finanzcrash, die Euro-Schuldenkrise, Corona oder der Ukraine-Krieg.
Über einen langen Zeitraum gleichen sich die Wertschwankungen in einem breit gestreuten Aktienportfolio in der Regel aber aus, denn Aktien gehören nicht nur zu den riskanteren Anlageklassen, sondern auch zu jenen mit den höchsten Ertragserwartungen. Dank des weltweiten Nachhaltigkeitsbooms und der sorgfältigen Auswahl der im Fonds vertretenen Titel kann der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL nach seinem fast 20-jährigen Bestehen in diesem Zeitraum ein Plus von insgesamt rund 358 % verzeichnen. Das entspricht einem durchschnittlichen Wertzuwachs von ca. 7,96 % pro Jahr (Stand per 24.05.2023).

ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL – Chancen und Risiken auf einen Blick:
Vorteile für Anleger:innen
- Breit gestreute Veranlagung in Aktien der entwickelten Märkte.
- Partizipation an ökologisch, moralisch und sozial agierenden Unternehmen.
- Aktive Titelselektion nach fundamentalen Kriterien.
- Chancen auf Wertsteigerung.
Zu beachtende Risiken
- Der Kurs der Fonds kann stark schwanken (hohe Volatilität).
- Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondswert durch Wechselkursänderungen belastet werden.
- Kapitalverlust ist möglich.
- Risiken, die für den Fonds von Bedeutung sein können, sind insbesondere: Kredit- und Kontrahenten-, Liquiditäts-, Verwahr-, Derivatrisiko sowie operationelle Risiken. Umfassende Informationen zu den Risiken des Fonds sind dem Prospekt bzw. den Informationen für Anleger gem. § 21 AIFMG, Abschnitt II, Kapitel „Risikohinweise“, zu entnehmen.
Weitere Ausführungen zur nachhaltigen Ausrichtung des ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL sowie zu den Angaben gemäß Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) sind dem aktuellen Prospekt, Punkt 12 und Anhang „Nachhaltigkeitsgrundsätze“ zu entnehmen. Bei der Entscheidung, in den ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL berücksichtigt werden, wie sie in den Fondsdokumenten beschrieben sind.
Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABC: Fonds-ABC | Erste Asset Management
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt.