Erste Asset Management Blog

Reich wie Rockefeller: Öl bedeutet Big Business

Reich wie Rockefeller: Öl bedeutet Big Business
Reich wie Rockefeller: Öl bedeutet Big Business
Beitrag teilen:

Öl bedeutet Big Business. „Reich wie Rockefeller“ wird auch heute, 77 Jahre nach John D. Rockefellers Tod, noch verwendet, um unvorstellbarem Reichtum ein Gesicht zu verleihen. Ganz selbstverständlich repräsentieren Ölgesellschaften, zum Teil in ungebrochener Kontinuität seit über 100 Jahren, Macht und Geld und alles, was sich damit erreichen lässt. Berücksichtigt man nicht nur börsennotierte, sondern auch staatliche Konzerne,  dann stellen Ölgesellschaften mehr als die Hälfte der 20 größten Unternehmen der Welt.

Öl!Öl steht wie nichts anderes auf der Welt für große Politik und deren Durch- bzw. Umsetzung mit extremen Mitteln, wie zum Beispiel Kriegen. Die Umstellung der englischen Flotte auf Ölfeuerung war im ersten Weltkrieg kriegsentscheidend, die Strategie der Nazis im zweiten Weltkrieg war durch das Fehlen von verwertbaren Ölquellen dominiert und Japans damaliges Ziel war es, den Zugang zu indonesischen Ölquellen zu sichern. Denkt man an die Golfkriege zurück, so ist heute noch klar, dass Weltpolitik vielfach (auch) Ölpolitik ist.

Öl verkörpert unser Zeitalter schlechthin. Wir leben, der digitalen Revolution zum Trotz, im Kohlenwasserstoffzeitalter. Ich tippe auf einer Tastatur, sitze auf einem Sessel und trage Schuhe, die zum Teil aus Öl erzeugt wurden. Sogar die Tabletten, die wir in einem Krankheitsfall zu uns nehmen, beinhalten Öl. Im Großen und Ganzen kann man sagen: Das schwarze Gold ist die Basis unseres Lebensstandards und Lebensstils. Ohne Öl keine moderne Gesellschaft.

Öl ruft problematische bis verheerende Assoziationen wie Fracking, CO2-Belastung oder Deep Water Horizon hervor. Neben ökologischen Desastern bringt Öl soziale Probleme und Korruption im großen Stil mit sich, tangiert also E, S und G. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diese Ausgabe des ERSTE RESPONSIBLE RETURN – The ESG-Letter dem Öl zu widmen. Eine Welt ohne Öl ist derzeit keine Option. Es geht nicht um kein Öl, sondern um besseres Öl. Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Investieren dazu beiträgt, diesem Ziel ein Stück näher zu kommen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.