Die Gefahr von weiteren Zinsschritten sowohl in den USA als auch in der Eurozone erscheint im Moment als unwahrscheinlich. Wichtige Frühindikatoren (OECD) haben sich zuletzt eingetrübt, die makroökonomischen Daten zeigen sich vorerst weiterhin robust.
Staatsanleihen und Unternehmensanleihen mit sehr guter bis guter Bonität wurden zuletzt stark nachgefragt. Das Rendite-Niveau ist nach dem Rückgang der Zinserhöhungserwartungen stark gesunken. 10-jährige deutsche Staatsanleihen rentieren nur mehr mit weniger als 10 Basispunkten.
Interessant bleiben die meisten Schwellenländer-Anleihen, das gilt für Hartwährungsanleihen als auch für Lokalwährungsanleihen. Das Momentum hat sich für dieses Segment verbessert, was einerseits mit der Beruhigung der politischen Lage einiger Schwellenländer zu tun hat aber auch mit dem Auspreisen erwarteter Zinserhöhungen in den USA.

Quelle: Erste Asset Management GmbH; www.erste-am.at; Daten per 28.2.2019; Fondskennzahl: „Rendite“ – siehe Fußnote 1)
1) Anmerkung: Die Fondskennzahl „Rendite“ entspricht der durchschnittlichen Wertpapierrendite der im Fonds gehaltenen Wertpapiere vor Abzug von Kosten aus der Absicherung von Fremdwährungsrisiken; bitte beachten Sie, dass diese Rendite-Kennzahl nicht der Fonds- performance entspricht. Die Performanceübersicht (Wertentwicklung) der angeführten Fonds finden Sie auf Seite drei in der Übersichts- tabelle. In der oben angeführten Tabelle sind auch keine ertragsmindernden Kosten wie die Verwaltungsgebühr oder individuelle Konto– und
Depotgebühren berücksichtigt.
2) Die Risikoeinteilung von Investmentfonds erfolgt auf Basis des SRRI-Indikators auf einer Skala von 1 bis 7, wobei 7 die höchste Risikostufe repräsentiert. Die Berechnung basiert auf europäischen regulatorischen Vorschriften und ist integraler Bestandteil der wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Document). Die Berechnungsmethode finden Sie auf fondsabc.erste-am.com/srri/
Rendite-Entwicklung von US- und EUR-Staatsanleihen und EUR-Unternehmensanleihen mit guter bis sehr gute Bonität von 2/2014-2/2019 (Europa, USA)
Rendite-Entwicklung von europäischen Hochzinsanleihen im Vergleich zu globalen Hochzinsanleihen und Unternehmensanleihen von Schwellenländern (2/2014-2/2019)
Hinweis zu den Grafiken:
Die Renditeentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Anlagesegments oder Investmentfonds zu. In der Grafik sind keine Spesen oder Gebühren berücksichtigt.
Kennzahlen-Übersicht (mehr Informationen finden Sie unter www.erste-am.at)
Daten per 28.2.2019. Die Berechnung der Wertentwicklung und Volatilität erfolgt lt. OeKB Methode. In der Wertentwicklung ist die Verwaltungsgebühr und eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung berücksichtigt. Der bei Kauf anfallende einmalige Ausgabeaufschlag in Höhe von bis zu 3,50 % und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.