Das Strategie-Portfolio präsentiert sich verglichen zu den Vormonaten mit wenig Veränderungen: Die größte Position nehmen die Aktienmärkte ein, was durch die gute Berichtssaison im 1. Quartal 2023 als auch durch rücklaufende Inflationsdaten und die Hoffnung auf einen Zinsgipfel mit Kursgewinnen belohnt wurde.
Doch auch bei den Anleihen werden die Opportunitäten bzw. das gestiegene Rendite-Niveau in allen wesentlichen Anleihenklassen genützt. Größte Anleihen-Einzelposition sind aktuell Euro-Staatsanleihen, aber auch Unternehmensanleihen, sowohl im Investment Grade als auch im High Yield, sowie Schwellenländer-Anleihen sind in unserem Strategie-Porfolio berücksichtigt.
Angesichts der aktuellen Renditen bzw. zur Risiko-Minimierung haben geldmarktnahe Strategien sowie Alternative Investments ebenso ihren Stellenwert.
Auf der Währungsseite sehen wir sowohl den US-Dollar als auch das britische Pfund gegenüber dem Euro im Vorteil. Die US-Zentralbank zeigt Bereitschaft mit einer restriktiven Politik eine Inflationsspirale verhindern zu wollen. Die Signale für eine Pause im Zinsanhebungszyklus haben jedoch zugenommen. Das Pfund profitiert von den Erwartungen, dass die dortige Notenbank die Leitzinsen weiter anheben könnte. Das Währungspaar Japanischer Yen-EUR schätzen wir neutral ein.
Gold verzeichnet im aktuellen Marktumfeld solide Kursgewinne und ist für uns zur Diversifikation momentan unerlässlich.

Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Sofern in dieser Unterlage Portfoliopositionierungen von Fonds bekanntgegeben werden, basieren diese auf dem Stand der Marktentwicklung zum Redaktionsschluss. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.
Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABC: Fonds-ABC | Erste Asset Management
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.