Die Aufteilung der Vermögenswerte in unserem Strategie-Portfolio legt weiterhin einen Fokus auf Aktien, wenngleich die Positionierung „neutral“ beibehalten wird. Aktien bleiben die mit Abstand wichtigste Anlageklasse für uns, um Erträge zu generieren. Durch die starken Korrekturen, vor allem in der ersten Jahreshälfte und im September, sind die Bewertungen deutlich günstiger als zu Jahresbeginn. Aktien sind nicht teuer, aber auch nicht billig.
Das Rentensegment spielt aufgrund der gestiegenen Renditen wieder eine bedeutende Rolle, besonders im Segment der Hochzins- und Schwellenländer-Anleihen. Aber auch Unternehmensanleihen im Investmentgrade vermögen zu überzeugen: im Falle einer globalen Rezession im nächsten Jahr gehen wir davon aus, dass die qualitativ hochwertigen Unternehmen diese gut überstehen werden. Auch am Geldmarkt lässt sich etwas verdienen. Die Position der China Staatsanleihen wurde, da sie gut gelaufen war, abgebaut.
Diese Umschichtung finanzieren wir durch einen Abbau unserer Veranlagung im globalen Rohstoffbereich. Vor allem die Energie- und Industrierohstoffe bewegen sich zwar in einem Umfeld von physischer Knappheit. Rohöl wird durch die Politik der OPEC weiterhin unterstützt, dennoch sehen wir ein höheres Korrekturpotential im Falle einer Rezession als bei anderen Assetklassen. Eine kleine Positionierung wird in Gold gehalten: Die Nachfrage als Absicherung und Diversifikation unterstützt das Edelmetall.
Aufteilung des Vermögens

Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Sofern in dieser Unterlage Portfoliopositionierungen von Fonds bekanntgegeben werden, basieren diese auf dem Stand der Marktentwicklung zum Redaktionsschluss. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.
Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABC: Fonds-ABC | Erste Asset Management
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.