Erste Asset Management Blog

US Notenbank setzt lockere Geldpolitik fort

US Notenbank setzt lockere Geldpolitik fort
US Notenbank setzt lockere Geldpolitik fort
(c) iStock Photo
Beitrag teilen:

Die US-amerikanische Zentralbank hat im Rahmen der geldpolitischen Sitzung vom 27. April eine Fortführung der lockeren Geldpolitik signalisiert. Das ist deshalb so bemerkenswert, weil diese Fed-Politik neben der kurzfristigen Stabilisierung der chinesischen Volkswirtschaft einer der wichtigsten Gründe für die Kursanstiege der risikobehafteten Wertpapierklassen seit Februar ist.

Neigung für Zinsanhebung bleibt

Der Leitzinssatz wird weiterhin in einer Bandbreite von 0,25% – 0,50% gehalten. Gleichzeitig behält der Offenmarktauschuss der Zentralbank die Neigung bei, den Leitzinssatz allmählich anheben zu wollen. Dabei kann sie sich jedoch Zeit lassen.

Besorgnis hinsichtlich der Weltwirtschaft gesunken

Im Pressetext zeigt sich die Zentralbank nunmehr weniger besorgt hinsichtlich der Weltwirtschaft und dem Finanzmarkt, auch wenn beide Bereiche neben dem Inflationsdruck genau beobachtet werden.

Abschwächung des Wachstums in den USA

Das Wirtschaftswachstum in den USA hat sich jedoch abgeschwächt. Dafür zeichnen alle wichtigen Teilkomponenten der wirtschaftlichen Aktivität, also Konsumausgaben, Unternehmensinvestitionen und Nettoexporte verantwortlich. Zudem schrumpft die Industrieproduktion. „Lediglich“ am Arbeitsmarkt ist eine fortgesetzte Verbesserung erkennbar. Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt deuten dagegen auf eine Verschlechterung hin.

Niedriger Inflationsdruck

Der niedrige Inflationsdruck in den USA erlaubt es der Zentralbank, die Geldpolitik sehr locker zu belassen. Dadurch wird eine tendenzielle Abschwächung des US-Dollar gegenüber einem Währungskorb erreicht. Dieses Zusammenspiel hält die Renditen der kreditsicheren Staatsanleihen auf einem sehr niedrigen Niveau und unterstützt die risikobehafteten Wertpapierklassen wie Aktien, Unternehmensanleihen, Anleihen der Schwellenländer und Rohstoffe. Zudem wird dadurch der Spielraum für andere Zentralbanken, insbesondere für jene in den Schwellenländern, erhöht, nötigenfalls die Leitzinsen zu senken.

Keine baldige Leitzinsanhebung

Lange Rede kurzer Sinn: Die Fed hat die „Rallye“ auf den Märkten nicht bzw. noch nicht mit einer Ankündigung einer baldigen Leitzinsanhebung beendet. Aus diesem Grund bevorzugen wir weiterhin u.a. Unternehmensanleihen in den USA.

 

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.