Vom Spiel mit dem Glück (Investment Board)

Vom Spiel mit dem Glück (Investment Board)
Vom Spiel mit dem Glück (Investment Board)
(c) Fotolia
Beitrag teilen:

Das Erste AM Investment Board ist ein strukturierter, kontinuierlicher und zeitnaher Dialog mit und unter den Nachhaltigkeits-Research-Agenturen. Das Board bietet die Möglichkeit eines Abstimmungsprozesses von eigenem mit externen Research. Diskutiert werden auch Details zu Ratings, die ESG-Einschätzung der IPOs neuer Emittenten und Nachhaltigkeitsthemen im Allgemeinen.

Jeder ist seines Glückes Schmied. Dieses Sprichwort stößt ausgerechnet beim Spiel mit dem Glück an seine Grenzen:
Spielsucht und die Zerstörung der Existenzgrundlage können schlimmstenfalls das Ergebnis sein.

Wieviel Glücksspiel richtet Schaden an?

Wir haben mit unseren Research-Partnern darüber diskutiert, ob und wie nachhaltige Formen des Glücksspiels möglich sind. Ein Ergebnis dieser Diskussionen war, dass es große Unterschiede zwischen Glücksspielunternehmen im Umgang mit möglichen negativen Auswirkungen ihres Kerngeschäfts gibt. Nachhaltige Investoren sehen das Geschäftsmodell Glücksspiel kritisch, weshalb Glücksspielunternehmen bei uns ausgeschlossen sind.

Eine zweite Erkenntnis, die in der Diskussion mit den Researchpartnern herausgearbeitet wurde war, dass zwischen den beiläufigen Angeboten mancher Hotels und Kreuzfahrtbetreiber und Unternehmen, deren Kerngeschäft aus Glücksspiel besteht, unterschieden wird. Bei Hotels und Kreuzfahrtbetreibern spielt das Glücksspiel kaum eine Rolle. Auch die wirtschaftliche Bedeutung ist gering: TUI berichtet, dass die Einnahmen aus Glücksspiel nur 0,001% ihrer Umsätze im Kreuzfahrtgeschäft ausmachen. Diese Unternehmen bleiben daher weiterhin investierbar.

Reine Glücksspielbetreiber sind aus unserem Investmentuniversum ausgeschlossen. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Unternehmen. Das beginnt bei den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer globalen Branche einen großen Unterschied machen. International werden von vielen Anbietern oft nur die staatlichen Vorgaben erfüllt. Es gibt aber auch Vorreiterunternehmen, die bereits erfolgreich Nachhaltigkeitsprogramme implementiert haben.

Die Prohibition ist gescheitert, warum sollte dies hier anders sein?

Aus nachhaltiger Sicht ist klar, dass legales Glücksspiel, jeder Form des illegalen Glücksspiels vorzuziehen ist. Die Hoffnung, dass legales Glücksspiel illegale Formen des Glücksspiels verdrängen könnte, ist aber nicht immer zu belegen. Eine Studie des US Justizministeriums zeigte sogar, dass in jenen US-Staaten, die das Glückspiel legalisiert haben, drei Mal mehr illegale Spielcasinos zu finden sind, als im Rest des Landes.

Wie sauber sind Casinos heute?

Das heutige Las Vegas ist ein Produkt des Erfindergeists des New Yorker Gangsters Bugsy Siegel. Er baute für die Mafia das erste Casino am berühmt-berüchtigten Las Vegas Strip als legale Möglichkeit zur Geldwäsche. Geldwäsche ist heute ein enorm wichtiges Thema und ein schwerer Vorwurf. Entsprechend sensibel reagieren viele Unternehmen auf dieses Thema. Viele Marktteilnehmer haben hier ganz klare interne Richtlinien und Kontrollsysteme aufgebaut. Allerdings gibt es auch schwarze Schafe. So musste Las Vegas Sands, einer der größten US-Betreiber, kürzlich einem Vergleich wegen Geldwäschevorwürfen zustimmen. Auch der australische Glücksspielriese Tabcorp wurde im März dieses Jahres zu einer Strafe von 45 Millionen australischen Dollar wegen Verstößen gegen Anti-Geldwäscherichtlinien verurteilt.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.