Erste Asset Management Blog

Wider die Götter (Nachschlag)

Wider die Götter (Nachschlag)
Wider die Götter (Nachschlag)
(c) Fotolia
Beitrag teilen:

„Heute können wir mit Hilfe dieser statistischen Erkenntnisse genau berechnen, dass man beim Glücksspiel nur geringe Chancen hat.“, sagt Gerold Permoser, Chief Investment Officer (CIO) und Chief Sustainable Investment Officer (CSIO) der Erste Asset Management.

Von Heraklit stammt der berühmte Satz „Der Krieg ist der Vater aller Dinge“. Das stimmt natürlich nicht. Zumindest nicht, wenn man sich die Geschichte des Risikomanagements anschaut. Peter Bernstein hat in seinem Bestseller Wider die Götter:
Die Geschichte der modernen Risikogesellschaft sehr schön gezeigt, wie viele Konzepte des modernen Risikomanagements ihren Ursprung einem spielwütigen Adeligen zu verdanken hatten, der mithilfe der Statistik gewinnen wollte. Zumindest lässt sich die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht ohne Erwähnung des Glücksspiels erzählen.

Exemplarisch sei hier etwa die Geschichte des italienischen Universalgelehrten Gerolamo Cardano (1501 bis 1576) erzählt. Cardano beschäftigte sich in seinem Buch Liber de Ludo Aleae – zu Deutsch: Das Buch vom Würfelspiel – mit der Theorie der diskreten Zufallsprozesse. In Liber de Ludo Aleae geht es neben der Mathematik auch um moderne Konzepte wie Risikobereitschaft, psychologische Aspekte des Spiels, wie die Angst vor dem Wurf und Spielsucht. Auch andere, zeitlos moderne Konzepte widmeten sich der Frage nach dem besten Weg mit dem gewonnen Wissen effektiv zu betrügen.

Das war auch einer der Gründe warum Cardano kein Interesse daran hatte, sein Wissen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sein Buch erst nach seinem Tod im Jahr 1663 veröffentlich wurde. Cardano selbst bestritt seinen Lebensunterhalt als Spieler. Ironie und leicht zu interpretierender Wink des Schicksals: Cardano probierte zu viel von seiner eigenen Medizin, erkrankte an Spielsucht und verspielte sein Vermögen und seinen guten Ruf.

Heute können wir mit Hilfe dieser statistischen Erkenntnisse genau berechnen, dass man beim Glücksspiel nur geringe Chancen hat. Dieses Wissen hält viele davon ab zu spielen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.