Die Inflation ist stark gestiegen und in den USA werden erste Zinserhöhungen seitens der Notenbank erwartet. Was für Auswirkungen könnte das auf Aktien haben?
Artikel zu “USA”
10 Thesen für das Jahr 2022
Infektionswellen werden weiterhin das Wirtschaftsgeschehen und die Märkte beeinflussen. Was passiert in China, wie sehen die Inflationsrisiken aus und wird es volatil? Unser Chef-Ökonom Gerhard Winzer hat 10 Thesen für das Jahr 2022 aufgestellt.

Pandemie Jahr drei: Was sind die Herausforderungen?
Mittlerweile ist das dritte Jahr in der Pandemie angebrochen. Doch seit dem Einbruch im Frühjahr 2020 haben die wirtschaftliche Aktivität und die Märkte eine außerordentlich gute Resilienz gezeigt. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn die Liste möglicher negativer Einflüsse (die „Herausforderungen“) ist lange.

Die Anleger kauften den Dip. Wieder einmal.
Gerade als es an den Aktienmärkten nach einem ruhigen Jahresausklang aussah, erschütterte das Auftauchen von Omikron das Vertrauen der Anleger und führte zu einem mehrtägigen Ausverkauf. Wie hat sich seitdem der Marktoptimismus entwickelt und wie endet dieses Jahr? Unser Aktien Experte Tamás Menyhárt gibt einen Ausblick.

Russland: Sanktionen vor der Tür?
In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.

Inflation am Höhepunkt – was sind die Gründe?
Die Konsumentenpreisinflation lag im OECD-Raum im Oktober bei 5,2% im Jahresabstand. Das ist der höchste Wert seit 1997. Hat die Inflation einen Höhepunkt erreicht oder stehen wir erst am Anfang einer anhaltenden Periode hoher Inflationsraten?
Kapitalmarktausblick 2022: Trotz Covid, Inflation und Lieferengpässen geht Erholung weiter
Verglichen mit früheren Rezessionen sind wir relativ schnell aus der Krise gekommen. Was waren die entscheidenden Faktoren, was wird die Finanzmärkte 2022 antreiben und vor allem: welche Rolle spielt die Inflation? Erste AM Geschäftsführer Heinz Bednar und Chief Investment Officer Gerold Permoser geben einen Ausblick für das nächste Jahr.

Theranos: Benutzerfreundlichkeit und/oder technologischer Fortschritt
Theranos wurde 2003 von Elizabeth Holmes gegründet. Der Aufstieg und die nachfolgenden Schwierigkeiten des Labordiagnostik-Unternehmens zeigen, dass die Benutzerfreundlichkeit für den Erfolg von Produkt- und Geschäftsideen nicht ausreichend ist, wenn die damit verbundene technologische Weiterentwicklung nicht Schritt halten kann.
Wie haben sich europäische Aktien im globalen Vergleich entwickelt?
Nach einer kurzen starken Talfahrt zu Beginn der Coronakrise Mitte Februar 2020 haben sich die Aktienmärkte Mitte März 2020 gefangen und von da an einen Aufwärtstrend ausgebildet, der bis heute anhält. Im Interview erzählt Senior Fondsmanager Harald Kober welche Branchen er derzeit bevorzugt.

Fallendes wirtschaftliches Momentum ist keine schlechte Nachricht
Einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren, der globale Einkaufsmanagerindex für den Fertigungssektor, ist im Monat Juni im Vergleich zum Vormonat gefallen. Bedeutet das eine schlechte Nachricht für risikobehaftete Wertepapierklassen wie Aktien? Unser Chef-Volkswirt Gerhard Winzer analysiert die wichtigsten Szenarien.