Das erste Quartal hielt an den Märkten so einige Überraschungen parat. Die Zollankündigungen der USA haben die Märkte kräftig durchgeschüttelt und für ein volatiles Börsenumfeld gesorgt. Auch der Sektor der Umwelttechnologien blieb davon nicht verschont. Wie steht es um den Ausblick in der Branche? Das haben wir die Fondsmanager Clemens Klein und Alexander Weiß im Doppelinterview gefragt.
Alle Beiträge zum Thema “Nachhaltigkeit”
Umweltaktien: Wie steht es um die Branche im aktuell volatilen Umfeld?
Das erste Quartal hielt an den Märkten so einige Überraschungen parat. Die Zollankündigungen der USA haben die Märkte kräftig durchgeschüttelt und für ein volatiles Börsenumfeld gesorgt. Auch der Sektor der Umwelttechnologien blieb davon nicht verschont. Wie steht es um den Ausblick in der Branche? Das haben wir die Fondsmanager Clemens Klein und Alexander Weiß im Doppelinterview gefragt.
Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?
Klimaschutz ist auch in der Finanzindustrie längst angekommen. Auch wenn es zuletzt in manchen Ländern politischen Gegenwind für ESG gab, ist das Thema für Investor:innen weiterhin wichtig. Denn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren mach für Unternehmen aus mehrerlei Hinsicht Sinn. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.

COP 29: To Breakthrough or not to Breakthrough
Die diesjährige UN-Klimakonferenz COP 29 in Baku ist Geschichte. Zwar gab es Fortschritte bei der Klimafinanzierung – der große Wurf gelang aber auch heuer nicht. Was bleibt von der COP und woran kann man im kommenden Jahr in Brasilien anknüpfen?
Zeit für eine neue Nachhaltigkeit?
Das Wirtschaftsforum im polnischen Karpacz gilt als das „Davos des Ostens“. Bei der 33. Ausgabe Anfang September wurden aktuelle Problemstellungen und Themen behandelt und diskutiert, welche Rolle Zentral- und Osteuropa hierbei spielen kann – frei nach dem Motto: „A Time for New Leaders“. Senior ESG Specialist Dominik Benedikt berichtet von seinen Eindrücken vor Ort.
US-Wahl: Wackeln die milliardenschweren grünen Investitionen?
Mit dem Inflation Reduction Act leiteten die USA vor zwei Jahren ihre Energiewende ein. Was folgten waren Förderungen und Investitionen in erneuerbare Energien in Milliardenhöhe. Wie geht es mit dem Gesetz weiter, sollte es zum Comeback Donald Trumps im Weißen Haus kommen? Droht dem „Green Rush“ das Aus?
Mobilität der Zukunft: Ist die Lösung elektrisch?
Die europäische Automobilindustrie befindet sich auf der einen Seite im Wandel, und steckt auf der anderen Seite in der Krise. Sowohl die Verbraucher:innen als auch die Autobauer in Europa scheinen sich schwer zu tun mit der Frage nach der Mobilität der Zukunft. Wir werfen daher einen faktenbasierten Blick in welche Richtung die (Auto)reise gehen könnte.
Mikrofinanz: Reise durch das aufstrebende Kenia
Kenia gehört zu den größten Volkswirtschaften Afrikas südlich der Sahara und ist aktuell das am höchsten gewichtete Land am afrikanischen Kontinent im Mikrofinanzfonds ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE. Fondsmanager Martin Cech besuchte daher kürzlich das Land und einige Unternehmen und Mikrokreditnehmer.

Neues aus der Welt des Active Ownerships: Der Voting & Engagement Report 2023 ist da!
Der Voting & Engagement Report 2023 liefert interessante Einblicke über unser Abstimmungsverhalten und unsere Unternehmensdialoge im vergangenen Jahr. Vor allem in Sachen Engagement gibt es einige neue Unternehmen mit denen wir aktiv in Kontakt treten um für mehr Nachhaltigkeit einzustehen.
Biodiversität: Engagement für unsere Natur
Rund 8,7 Millionen verschiedene Arten leben auf der Erde – und sie alle erbringen wichtige „Ökosystemdienstleistungen“. Gerade deshalb ist der Schutz der Biodiversität so wichtig. Im Bereich des Engagements konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf die Chemie- und Pharmaindustrie und knüpfen Kontakte zu einem der weltweit größten Unternehmen dieser Branche.
Der Wolf und die acht Geißlein: Eine Klima-rettende Neuinterpretation
Grundlage für eine nachhaltige Transformation sind solide Strukturen in der Führungsetage der Konzerne – das gilt auch für die Öl- und Gasbranche. Das jüngste Beispiel eines verhinderten Aktionärsantrags zeigt jedoch, dass es auch in diesem Bereich weiterhin viel Verbesserungsbedarf gibt.