Was ist der Leitzins?

Was ist der Leitzins?
Was ist der Leitzins?
(c) VISUM / Visum / picturedesk.com
Beitrag teilen:

Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt 4,50 Prozent (per 15.9.2023). Die Sparbuchzinsen liegen deutlich unter diesem Leitzins und wenn jemand einen Kredit aufnimmt, muss man in der Regel deutlich mehr als den Leitzins bezahlen. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind behandeln wir in diesem Beitrag.

Welche Rolle spielt der Leitzins der EZB?

Leitzinsen beeinflussen insbesondere die Zinslandschaft am kurzen Ende, den sogenannten Geldmarkt, und damit Laufzeiten bis zu maximal einem Jahr. Das heißt, die Zentralbanken steuern mit ihrer Zinspolitik das Zinsniveau am kurzen Ende. So drehte zum Beispiel die Zinskurve („Rendite“) von deutschen Staatsanleihen, die lange Zeit eine negative Rendite abgeworfen haben, durch die jüngsten Zinserhöhungen der Zentralbank ins Plus.

Quelle: Refinitiv Reuters, per 15.09.2023; Renditen deutsche Bundesanleihen

Die Zinssätze (auch „Renditen“) bei langen Laufzeiten werden am Kapitalmarkt gebildet. Bei der Berechnung von „Renditen“ werden die tagaktuellen Kurse, von zum Beispiel Staatsanleihen, und die Zinszahlungen auf diese Anleihen („Kupons“) berücksichtigt. Deshalb unterscheiden sich die Zinszahlungen („Kupons“) bei Anleihen von den Renditen, da sich die Kurse und damit die Renditen von Anleihen an die neuen Zinserwartungen der Marktteilnehmer:innen täglich, ja sogar sekündlich, ändern.

Die Marktteilnehmer:innen analysieren welche Zinsentscheidungen seitens der Zentralbank zu erwarten sind, und handeln entsprechend. Sie orientieren sich dabei hauptsächlich an der Inflationsentwicklung und am Konjunkturbild. In den letzten Jahren sind auch die Zentralbanken selbst als Marktteilnehmer:innen bei länger laufenden Anleihen aufgetreten, indem Sie Staats- und Unternehmensanleihen gekauft haben. Das ist Teil der geldpolitischen Instrumente, die eine Zentralbank zur Verfügung hat.

Was ist denn jetzt DER Leitzins?

Genau genommen gibt es mehrere Leitzinssätze der EZB. In der Regel wird unter Leitzins jener Zinssatz verstanden, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der EZB ausleihen können. Dieser Zinssatz wird auch Hauptrefinanzierungssatz genannt.

Die Oesterreichische Nationalbank definiert den Leitzins wie folgt: Kurzfristiger Zinssatz, dessen Veränderung andere Zinssätze beeinflusst. Als Leitzins bezeichnet man vor allem Zinssätze, die von einer Zentralbank im Rahmen ihrer geldpolitischen Maßnahmen festgelegt werden können.

Welche Zinssätze gibt es bei der Europäischen Zentralbank?

Zinssätze der EZB(englische Bezeichnung)ErklärungAktueller Stand (15.09.2023)
Einlagesatz (Einlagezins)Deposit RateZinssatz, zu dem Geschäftsbanken ihr Geld bei der EZB sehr kurzfristig (über Nacht) anlegen können.4,00%
Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz)Main Refinancing RateZinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld für eine Woche von der EZB ausborgen können.4,50%
Spitzenrefinanzierungssatz (Refinanzierungssatz)Marginal RateZinssatz, zu dem sich die Geschäftsbanken kurzfristig („über Nacht“) Geld bei der EZB ausborgen können.4,75%
Quelle: Oesterreichische Nationalbank (www.oenb.at)

Wie wirkt sich der Leitzins auf die Sparbuchzinsen aus?

Erhöht die Zentralbank die Leitzinsen, dann erhöht sich im Normalfall auch die Verzinsung von Geldern, die neu angespart werden, wie zum Beispiel auf einem Sparbuch. Der Leitzins beeinflusst somit die Sparbuchzinsen.

Hintergrund: Der Leitzins beeinflusst den sogenannten Einlagesatz, die sogenannte Deposit Rate. Zu diesem Zinssatz können Bankinstitute Gelder bei der Zentralbank sehr kurzfristig (über Nacht) veranlagen. An diesem Einlagesatz kann man sich als Sparer:in orientieren, dieser liegt deutlich unter dem sogenannten Hauptrefinanzierungssatz (Leitzins).

EZB: Leitzins und Einlagezins (- 15 Jahre)

Quelle: Refinitiv Datastream (12.9.2008– 14.9.2023). Die Entwicklungen der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Was beeinflusst die Höhe der Sparbuchzinsen?

Die Basis bildet der Einlagezins, den die Europäische Zentralbank den Geschäftsbanken vorgibt. Darüber hinaus hängt der Sparbuchzins davon ab, ob eine Bindungsfrist vereinbart wurde oder der Betrag täglich behebbar ist. Des Weiteren spielen die Bonität der Bank, der Kund:innen und der Wettbewerb eine Rolle.

Wissenswert: Negativzinsen darf es beim Sparbuch nicht geben. Ist auch kein Thema mehr, nachdem die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöht hat. Des Weiteren gibt es einen Schutzschirm beim Sparbuch: Zum Schutz für Sparer:innen gilt die Einlagensicherung. Spar- und Giroeinlagen sind mit 100.000 Euro pro Kund:in und Bank abgesichert.

Wie wirkt sich der Leitzins auf die Kreditzinsen aus?

Der Leitzins wirkt sich über den Refinanzierungssatz auf die Kreditzinsen aus, wenn man einen variabel verzinsten Kredit aufgenommen hat. Ein variabel verzinster Kredit orientiert sich an den Zinsen am kurzen Ende, zum Beispiel am Drei-Monats-Geldmarktsatz. Dieser Geldmarktzinssatz schwankt um den Leitzinssatz bzw. Refinanzierungszinssatz. Wenn jemand einen festverzinslichen Kredit hat, wirkt sich darauf der Leitzins nicht aus.

Fazit

Der wichtigste Leitzins der Europäischen Zentralbank ist der Hauptrefinanzierungssatz. Steigt dieser Zins an, dann bedeutet das für die Kreditinstitute, dass sie höhere Kosten für das Ausleihen von Geldern bei der Zentralbank haben. Kreditinstitute berücksichtigen die Zinsen und deren Veränderungen bei neuen Abschlüssen. Die Institute reagieren aufgrund des Wettbewerbs unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell. Für Sparer:innen bedeuten steigende Leitzinsen, dass sie für neue Gelder mit einem erhöhten Zins rechnen können.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Kommentar hinterlassen Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert