Erste Asset Management Investment Blog

Erste Asset Management Investment Blog
Bella Economia: Italiens Weg zum Vorkrisenniveau und was der „Superbonus“ damit zu tun hat
Bella Economia: Italiens Weg zum Vorkrisenniveau und was der „Superbonus“ damit zu tun hat

Bella Economia: Italiens Weg zum Vorkrisenniveau und was der „Superbonus“ damit zu tun hat

Die Konjunktur in Italien stagniert – erst vor kurzem hat man das Niveau von vor der Finanzkrise erreicht. Die angespannte Budgetsituation, ein unsicheres politisches Umfeld und die alternde Bevölkerung hemmen das Wachstum. Mit hohen Investitionen soll der Turnaround gelingen. Zumindest am Anleihenmarkt sind die Investor:innen zuversichtlich, dass das gelingen kann.

China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg
China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg

China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg

Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.

Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?

NEUESTE BEITRÄGE

Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?
Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?

Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?

Hinweis: Dieser Beitrag richtet sich an fortgeschrittene Anleger und setzt ein gewisses Maß an Vorwissen voraus. Die behandelten Themen sind komplexer und erfordern ein tieferes Verständnis der Materie. Angesichts der zunehmenden öffentlichen Verschuldung handeln ausgewählte Unternehmensanleihen unter Staatsanleihen. Welche Rolle spielen negative Swap-Spreads? Die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen guter Bonität (Investment Grade) über deutsche Staatsanleihen (Govt […]

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
(c) AdobeStock

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?

Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.

So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?

Best of Charts: Was kommt, was geht, was bleibt von 2024?
Best of Charts: Was kommt, was geht, was bleibt von 2024?

Best of Charts: Was kommt, was geht, was bleibt von 2024?

An den Märkten blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück – wobei auch 2025 (zumindest innenpolitisch) einigermaßen turbulent startet. Was vom Börsenjahr 2024 bleiben wird und was in den kommenden Monaten auf uns zukommt, behandeln wir in unserem ersten „Best of Charts“ im neuen Jahr.

Finanz Know-How

Märkte

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
(c) AdobeStock

Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?

Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.

So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?

Aktien

Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe
Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe

Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe

Die Pharmabranche konnte im letzten Quartal ihre Umsätze weiter steigern. Die größten Player im Sektor setzen dabei auf Zukäufe und Innovationen – unter anderem auch durch den verstärkten Einsatz von KI. Am US-Markt könnte es jedoch ungemütlicher werden für Pharmafirmen: Der künftige US-Gesundheitsminister Rober F. Kennedy Jr. gilt als Kritier der Branche und sprach sich bereits für eine Deckelung der Arzneimittelpreise aus.

Nachhaltigkeit

Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?
Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?

Der Ethik-Business-Case: Was spricht für ESG?

Klimaschutz ist auch in der Finanzindustrie längst angekommen. Auch wenn es zuletzt in manchen Ländern politischen Gegenwind für ESG gab, ist das Thema für Investor:innen weiterhin wichtig. Denn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren mach für Unternehmen aus mehrerlei Hinsicht Sinn. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag.

Anleihen

Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?
Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?

Sind Investment-Grade-Unternehmensanleihen die neue Benchmark statt Bunds?

Hinweis: Dieser Beitrag richtet sich an fortgeschrittene Anleger und setzt ein gewisses Maß an Vorwissen voraus. Die behandelten Themen sind komplexer und erfordern ein tieferes Verständnis der Materie. Angesichts der zunehmenden öffentlichen Verschuldung handeln ausgewählte Unternehmensanleihen unter Staatsanleihen. Welche Rolle spielen negative Swap-Spreads? Die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen guter Bonität (Investment Grade) über deutsche Staatsanleihen (Govt […]

BLOGBEITRÄGE ABONNIEREN

Bleiben Sie gut informiert!

Jetzt anmelden