Navigation überspringen

Erste Asset Management Investment Blog

Geld, Fonds, Börse & Co – Der Investment Blog der Erste Asset Management

Märkte
Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?
(c) ANGELA WEISS / AFP / picturedesk.com
Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?

Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?

Die Märkte reagierten bisher nur wenig beeindruckt auf die Kriegshandlungen zwischen Israel und Iran. Ist die Marktentwicklung angemessen oder wird das Risiko einer weiteren Eskalation unterschätzt? Dieser Frage geht Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem heutigen Blogbeitrag nach.

Nachhaltigkeit
Social Impact Investing: Rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt!
Social Impact Investing: Rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt!

Social Impact Investing: Rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt!

Social Impact Investing vereint das Ziel einer finanziellen Renditen mit positivem sozialen und ökologischen Impact. Doch wie genau funktioniert das und lässt sich überhaupt Renditen und positiver sozialer Einfluss gleichzeitig erzielen?

Märkte
Welche Rolle spielen der Dollar und US-Staatsanleihen in Zukunft?
(c) unsplash
Welche Rolle spielen der Dollar und US-Staatsanleihen in Zukunft?

Welche Rolle spielen der Dollar und US-Staatsanleihen in Zukunft?

Vor dem Hintergrund der Schuldendiskussion in den USA sind die Renditen von US-Staatsanleihen zuletzt gestiegen. Die hohen Staatsschulden und politischen Unsicherheiten lasten zusätzlich auf dem Vertrauen in den US-Dollar. Könnte der „Greenback“ gar seine Rolle als globale Leitwährung verlieren?

Märkte
Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern
(c) AdobeStock
Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern

Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern

Zuletzt fiel der Ölpreis auf ein neues Vierjahrestief. Nicht nur die globalen Unsicherheiten, auch die ungelösten Zollkonflikte lasten auf den Wachstumsaussichten und damit auch auf dem Ölpreis. Schließlich gilt dieser als ein wichtiger Indikator für die globale wirtschaftliche Entwicklung. Trotzdem wollen einige ölfördernde Länder ihre Produktion ausweiten. Welche Folgen hätte das auf den Ölpreis und was sind die Gründe für diesen unüblichen Schritt?

Märkte
Der Triple-B-Plan
(c) Nathan Howard / REUTERS / picturedesk.com
Der Triple-B-Plan

Der Triple-B-Plan

Donald Trumps Gesetzespaket „Big Beautiful Tax Bill“ soll umfassende Steuersenkungen in den USA bringen. Das ohnehin schon hohe Budgetdefizit würde weiter zunehmen. Auswirkungen hätte das wohl auch auf die Renditen von US-Staatsanleihen, die ohnehin seit Monaten ansteigen. Es droht eine Abwärtsspirale mit unabsehbaren Folgen.

Märkte
Osteuropas Wirtschaft mit gutem Wachstum – Handelskonflikt bleibt aber Risikofaktor
Skyline von Warschau, Polen (c) unsplash
Osteuropas Wirtschaft mit gutem Wachstum – Handelskonflikt bleibt aber Risikofaktor

Osteuropas Wirtschaft mit gutem Wachstum – Handelskonflikt bleibt aber Risikofaktor

Trotz geopolitischer Spannungen und Handelsrisiken bleibt Osteuropa auf Wachstumskurs. Warum Polen besonders stark abschneidet, welche Rolle das Investitionsprogramm in Deutschland und der Ukraine-Krieg spielen – und welche Märkte aussichtsreich sein könnten, lesen Sie im heutigen Blogbeitrag.

Märkte
Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?
(c) ANGELA WEISS / AFP / picturedesk.com
Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?

Nahostkonflikt: Ist die zurückhaltende Reaktion der Märkte angemessen?

Die Märkte reagierten bisher nur wenig beeindruckt auf die Kriegshandlungen zwischen Israel und Iran. Ist die Marktentwicklung angemessen oder wird das Risiko einer weiteren Eskalation unterschätzt? Dieser Frage geht Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem heutigen Blogbeitrag nach.

Märkte
Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern
(c) AdobeStock
Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern

Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern

Zuletzt fiel der Ölpreis auf ein neues Vierjahrestief. Nicht nur die globalen Unsicherheiten, auch die ungelösten Zollkonflikte lasten auf den Wachstumsaussichten und damit auch auf dem Ölpreis. Schließlich gilt dieser als ein wichtiger Indikator für die globale wirtschaftliche Entwicklung. Trotzdem wollen einige ölfördernde Länder ihre Produktion ausweiten. Welche Folgen hätte das auf den Ölpreis und was sind die Gründe für diesen unüblichen Schritt?

Einsteiger
Wer profitiert von steigenden Zinsen, wer von fallenden?
Wer profitiert von steigenden Zinsen, wer von fallenden?

Wer profitiert von steigenden Zinsen, wer von fallenden?

Die Zinsentwicklung ist ein entscheidender Faktor für die Finanzwelt. Gespannt blicken Anleger:innen auf die Entscheidungen der Fed und der EZB, die bei ihren Zinsentscheidungen vor allem auf das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung achten. Doch wer profitiert am Markt eigentlich von steigenden bzw. fallenden Zinsen und wo warten auf Anleger:innen welche Renditen? Seit der Zinswende vor bald drei Jahren könnte der Anleihenmarkt jedenfalls wieder einen Blick wert sein.

join-ournewsletter

Am Puls der Märkte

Bleiben Sie gut informiert 👉 jetzt unseren Blog abonnieren

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Nachhaltigkeit
Biodiversity
(c) unsplash
Biodiversität: Engagement für unsere Natur

Biodiversität: Engagement für unsere Natur

Rund 8,7 Millionen verschiedene Arten leben auf der Erde – und sie alle erbringen wichtige „Ökosystemdienstleistungen“. Gerade deshalb ist der Schutz der Biodiversität so wichtig. Im Bereich des Engagements konzentrieren wir uns in diesem Jahr auf die Chemie- und Pharmaindustrie und knüpfen Kontakte zu einem der weltweit größten Unternehmen dieser Branche.

Nachhaltigkeit
Mobilität der Zukunft: Ist die Lösung elektrisch?
Mobilität der Zukunft: Ist die Lösung elektrisch?

Mobilität der Zukunft: Ist die Lösung elektrisch?

Die europäische Automobilindustrie befindet sich auf der einen Seite im Wandel, und steckt auf der anderen Seite in der Krise. Sowohl die Verbraucher:innen als auch die Autobauer in Europa scheinen sich schwer zu tun mit der Frage nach der Mobilität der Zukunft. Wir werfen daher einen faktenbasierten Blick in welche Richtung die (Auto)reise gehen könnte.