Die Inflation, die restriktiven Notenbank-Maßnahmen und die Rezessionssorgen beschäftigen die Börsen weiterhin. Das zeigt auch ein Blick auf einige wichtige Finanz-Charts.
NEUESTE BEITRÄGE

Frankreichs Präsident Macron bringt umstrittene Pensionsreform auf Schiene
Frankreichs heiß umstrittene Pensionsreform steht kurz vor ihrer finalen Absegnung. In der vergangenen Woche wurden die Proteste gegen die Reform unterdessen massiver.

Game Changer
Die derzeitige Vertrauenskrise dominiert das Marktgeschehen weiterhin und hat die Unsicherheit für die weitere Entwicklung der volkswirtschaftlichen Kenngrößen deutlich erhöht. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar von Chefvolkswirt Gerhard Winzer.

Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen
Die direkten Zusammenhänge zwischen dem Klimasystem und der Natur an Land, in Süßwassersystemen und in den Ozeanen werden immer deutlicher. Das geht auch deutlich aus dem vor kurzem vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichten Bericht hervor. Umso wichtiger ist es, mit vereinten Kräften den Trend ins Gegenteil zu wenden und die Natur als eine Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise zu sehen. Mehr dazu im Gastbeitrag von Thomas Zehetner, Klima-Experte des WWF Österreich.

In dubio pro duriore
Der Grundsatz „In dubio pro duriore“ (lateinisch für „Im Zweifel für das Härtere“) ist ein Ausdruck dafür, auch dann eine Anklage zu erheben, wenn Umstände für als auch gegen eine Anklage vorliegen. Ähnlich verhält es sich bei einer Vertrauenskrise an den Finanzmärkten: Die Befürchtungen, dass eine Vertrauenskrise bei einige mittleren Banken in den USA und […]
Hat das traditionelle 60/40 Portfolio seine Berechtigung verloren?
Die Kritik an herkömmlichen gemischten Portfolios hat besonders im letzten Jahr stark zugenommen. Kein Wunder: die außergewöhnliche Situation an den Kapitalmärkten – nämlich an den Aktien- und Rentenmärkten, hat ihre Spuren hinterlassen. Ausgelöst durch die notwendig gewordene global restriktive Notenbankpolitik ist die Korrelation der verschiedenen Anlageklassen stark angestiegen. Und im Vorjahr leider nicht wie im […]
Finanz Know-How

Was ist der Leitzins?
Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt aktuell 2,50 Prozent. Die Sparbuchzinsen liegen deutlich unter diesem Leitzins und wenn jemand einen Kredit aufnimmt, muss man in der Regel deutlich mehr als den Leitzins bezahlen. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind behandeln wir in diesem Beitrag.



Märkte

Strategie-Portfolio Q1 2023
Das Strategie-Portfolio präsentiert sich wenig verändert gegenüber den Positionierungen zu Jahresbeginn. Aktienmärkte werden aktuell in unseren Portfolien leicht untergewichtet. Die angestiegenen Rezessionsrisiken und damit die Auswirkungen für die Gewinnentwicklung sind aus unserer Sicht noch nicht vollständig in den Preisen reflektiert. Positiv wirken die nach wie defensiven Positionierungen der Marktteilnehmer:innen. Innerhalb des Rentensegments bevorzugen wir Anleihen […]




Aktien
ERSTE GREEN INVEST – Mit Rückenwind in die Energiewende
Mit der Energiewende und der notwendigen Ökologisierung der Wirtschaft dürften „grüne Technologien“ einer der Megatrends der kommenden Jahre bleiben. Der Impact-Fonds ERSTE GREEN INVEST veranlagt in genau diese Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell von diesem Megatrend profitieren könnten.



Nachhaltigkeit
Vorschau auf die Erste Asset Management Nachhaltigkeitskonferenz 2023
Am 4. Mai 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit wieder im Mittelpunkt der alljährlichen Konferenz der Erste Asset Management zu diesem Themenkomplex. Neben regulatorischen Fragen werden von den hochkarätigen Referenten, darunter Christina Bannier, Professorin an der Universität Gießen und Professor Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen, Themen der Unternehmensführung und der kulturellen Transformation von Organisationen […]
Anleihen
Die anstehende Versteilerung der Zinsstrukturkurven: Ein Investment-Case
Wie die Zinsstrukturkurve einer Anleihe aussieht ist von mehreren Faktoren abhängig. Fondsmanager Tolgahan Memişoğlu erklärt in seinem Beitrag was es damit auf sich hat und warum die Zinskurven künftig wieder steiler werden könnten.