Die Inflation, die restriktiven Notenbank-Maßnahmen und die Rezessionssorgen beschäftigen die Börsen weiterhin. Das zeigt auch ein Blick auf einige wichtige Finanz-Charts.
NEUESTE BEITRÄGE

Frankreichs Präsident Macron bringt umstrittene Pensionsreform auf Schiene
Frankreichs heiß umstrittene Pensionsreform steht kurz vor ihrer finalen Absegnung. In der vergangenen Woche wurden die Proteste gegen die Reform unterdessen massiver.

Game Changer
Die derzeitige Vertrauenskrise dominiert das Marktgeschehen weiterhin und hat die Unsicherheit für die weitere Entwicklung der volkswirtschaftlichen Kenngrößen deutlich erhöht. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar von Chefvolkswirt Gerhard Winzer.

Eine Chance, die Erderhitzung zu stoppen
Die direkten Zusammenhänge zwischen dem Klimasystem und der Natur an Land, in Süßwassersystemen und in den Ozeanen werden immer deutlicher. Das geht auch deutlich aus dem vor kurzem vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichten Bericht hervor. Umso wichtiger ist es, mit vereinten Kräften den Trend ins Gegenteil zu wenden und die Natur als eine Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise zu sehen. Mehr dazu im Gastbeitrag von Thomas Zehetner, Klima-Experte des WWF Österreich.

In dubio pro duriore
Der Grundsatz „In dubio pro duriore“ (lateinisch für „Im Zweifel für das Härtere“) ist ein Ausdruck dafür, auch dann eine Anklage zu erheben, wenn Umstände für als auch gegen eine Anklage vorliegen. Ähnlich verhält es sich bei einer Vertrauenskrise an den Finanzmärkten: Die Befürchtungen, dass eine Vertrauenskrise bei einige mittleren Banken in den USA und […]
Hat das traditionelle 60/40 Portfolio seine Berechtigung verloren?
Die Kritik an herkömmlichen gemischten Portfolios hat besonders im letzten Jahr stark zugenommen. Kein Wunder: die außergewöhnliche Situation an den Kapitalmärkten – nämlich an den Aktien- und Rentenmärkten, hat ihre Spuren hinterlassen. Ausgelöst durch die notwendig gewordene global restriktive Notenbankpolitik ist die Korrelation der verschiedenen Anlageklassen stark angestiegen. Und im Vorjahr leider nicht wie im […]
Weltwassertag: Mehr als „nur“ ein lebensnotwendiges Gut
Am heutigen Weltwassertag veröffentlichen wir zum bereits siebten Mal den Wasserfußabdruck unserer nachhaltigen Fonds. Probleme wie Wassermangel und das Absinken des Grundwasserspiegels sind mittlerweile auch in Europa angekommen. Umso wichtiger ist daher der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Wasserressourcen und das nachhaltige Managen der Wasserrisiken durch die Unternehmen.

Die Übernahme der Credit Suisse und ihre möglichen Folgen
Die Übernahme der ins Wanken geratenen Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Mitbewerberin UBS zieht weite Kreise. Die Risiken einer Rezession haben zugenommen. Sind die Zinserhöhungen bald vorbei?

Credit Suisse: Liquiditätshilfe nach Kursturbulenzen
Die Schweizer Großbank Credit Suisse kam am Mittwoch unter Druck nachdem sich unter Investor:innen Verunsicherung breit gemacht hatte. Die Experten unserer Investment Division geben einen Überblick.

Strategie-Portfolio Q1 2023
Das Strategie-Portfolio präsentiert sich wenig verändert gegenüber den Positionierungen zu Jahresbeginn. Aktienmärkte werden aktuell in unseren Portfolien leicht untergewichtet. Die angestiegenen Rezessionsrisiken und damit die Auswirkungen für die Gewinnentwicklung sind aus unserer Sicht noch nicht vollständig in den Preisen reflektiert. Positiv wirken die nach wie defensiven Positionierungen der Marktteilnehmer:innen. Innerhalb des Rentensegments bevorzugen wir Anleihen […]