210 Ergebnisse in der Kategorie “Finanz Know-How”

Beiträge zum Thema “Finanz Know-How”

Was ist der Leitzins?
Was ist der Leitzins?
(c) VISUM / Visum / picturedesk.com

Was ist der Leitzins?

Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt aktuell 4,50 Prozent. Die Sparbuchzinsen liegen deutlich unter diesem Leitzins und wenn jemand einen Kredit aufnimmt, muss man in der Regel deutlich mehr als den Leitzins bezahlen. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind behandeln wir in diesem Beitrag.

Investieren in den Anleihemarkt – über Rendite und Spread
Investieren in den Anleihemarkt – über Rendite und Spread
(c) iStock / petrenkod

Investieren in den Anleihemarkt – über Rendite und Spread

Wie wähle ich Unternehmensanleihen für mein Investment aus? Im aktuellen Blogbeitrag gibt unser Experte Johann Griener einen Einblick in die aktuell erzielbaren Renditen unterschiedlicher Bonitäts-Segmente. Weiters erklärt er den Spread, der bei Unternehmensanleihen zu erzielen ist.

Zinseszins: Wenn die Zinsen für einen arbeiten
Zinseszins: Wenn die Zinsen für einen arbeiten
unsplash (c)

Zinseszins: Wenn die Zinsen für einen arbeiten

Die Zinsen sorgen dafür, dass das Geld, das am Sparbuch liegt oder in Wertpapieren angelegt ist, wächst. Hat man schon etwas Geld gespart oder angelegt, bekommt man auf die Zinsen noch einmal Zinsen. Mit den Zinseszinsen ist es möglich, sein  Geld noch schneller wachsen zu lassen. Vor allem wenn man das Geld jahrelang nicht angreift und die Zinsen hoch sind.

Investieren in Anleihen – der Charme von kurzen Laufzeiten
Investieren in Anleihen – der Charme von kurzen Laufzeiten
(c) pexels

Investieren in Anleihen – der Charme von kurzen Laufzeiten

Wann sollte man sein Kapital in den Anleihemarkt veranlagen und welche Laufzeit wäre aktuell günstig? Diese Fragen sind nicht so leicht zu beantworten und hängen unter anderem von den Präferenzen der jeweiligen Anleger:in ab. Im aktuellen Blogbeitrag gibt unser Experte Johann Griener einen Einblick in das aktuelle Marktumfeld und klärt die wichtigsten Fragen zu Anleihen und deren Laufzeit.

Wenn die Zinsen fallen, warum steigen dann die Anleihen-Kurse?
Wenn die Zinsen fallen, warum steigen dann die Anleihen-Kurse?

Wenn die Zinsen fallen, warum steigen dann die Anleihen-Kurse?

Oft unterliegen Anlegerinnen und Anleger einem Denkfehler: „Wenn die Zinsen steigen, dann steigen auch die Preise von Anleihen“. Nein, genau das Gegenteil ist der Fall! Die Wechselwirkung von Anleihenpreisen und Zinsniveau ist konträr. Wenn die Zinsen steigen, fallen die Preise der Anleihen. Und umgekehrt ebenso. Fallen die Zinsen, dann steigen die Kurse der Anleihen.

Schaden macht klug – Herdenpanik und die Lehren daraus
Schaden macht klug – Herdenpanik und die Lehren daraus
(c) unsplash

Schaden macht klug – Herdenpanik und die Lehren daraus

Am vergangenen Wochenende geriet zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten eine US-Bank in Turbulenzen. Nachdem im März bereits die Signature Bank und die Silicon Valley Bank (SVB) in die Krise schlitterten, nachdem Kund:innen Gelder in Milliardenhöhe abgezogen hatten, traf es nun die First Republic Bank. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es Bankenkrisen und Bank Runs immer wieder gab. Die Lehren aus ihnen halfen jedoch das Bankensystem robuster und stabiler zu machen.