Übersicht der Beiträge
5 Jahre Covid-Krise: Ein historischer Crash und die Lehren daraus
In diesen Wochen jährt sich der Tiefpunkt des Corona-Crashs zum fünften Mal. Im Februar und März 2020 erlebten die globalen Finanzmärkte einen der schnellsten Einbrüche in der Geschichte. Die Corona-Krise führte zu einem weitgehenden Stillstand der Wirtschaft und einem massiven Rückgang der Aktienkurse, der viele Anleger:innen verunsicherte.
Unser neuer Blogbeitrag wirft einen Blick zurück auf die Ereignisse, die zu diesem Crash führten, und analysiert welche Lehren man als Anleger:in vom Covid-Crash ziehen kann. Denn so schnell wie die Kurse fielen, konnten sie die Verluste weitgehend auch wieder aufholen.
Welche Auswirkungen könnte DeepSeek auf die Tech-Branche haben?
Das neue KI-Modell des chinesischen Start-Ups DeepSeek sorgte vor zwei Wochen für Aufsehen an der Börse. Das scheinbar viel effizientere und damit billigere Modell ließ die Kurse von so manchem Tech-Schwergewicht ordentlich nach unten sacken. Obwohl die ersten Marktreaktionen wohl übertrieben waren, stellt sich trotzdem eine Frage: Welche langfristigen Auswirkungen wird DeepSeek auf die Big-Tech-Unternehmen haben?
Veganuary: Wie gut schmecken vegane Aktien?
Zahlen zum österreichischen Markt zeigen, dass die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativprodukten in den vergangenen Jahren gestiegen ist. Sollten Anleger:innen jetzt Appetit auf die Aktien von Unternehmen aus der pflanzlichen Lebensmittelindustrie bekommen? Wir nehmen die Branche und die Kursentwicklung der „veganen Pioniere“ unter die Lupe 👉

Marktausblick 2025: Welche Chancen und Herausforderungen uns im neuen Jahr erwarten
2025 bringt bedeutende politische Veränderungen: Allen Voran einen neuen (und gleichzeitig alten) US-Präsident, dessen Pläne und Vorhaben noch nicht ganz eindeutig sind. In Europa stehen wir unterdessen vor wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch Chancen durch mögliche Zinssenkungen der EZB. Was ist vom kommenden Jahr zu erwarten und wie können sich Anleger:innen positionieren? Mehr dazu, lesen Sie in unserem heutigen Blogbeitrag.

Börsengänge: Diese Neuzugänge könnten uns 2025 erwarten
Nach weltweit fast 3.000 Börsengängen im Jahr 2021 ging die Zahl der IPOs in den vergangenen drei Jahren deutlich zurück. 2025 könnte sich das wieder ändern, so dürften einige Unternehmen, vorwiegend aus der Tech-Branche, im kommenden Jahr den Schritt auf das Börsenparkett wagen. Welche das sind und was ein Börsengang für ein Unternehmen überhaupt bedeutet, erklären wir im heutigen Blogbeitrag.
Börsen positiv nach US-Wahl
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten heißt Donald Trump. So reagierten die Börsen in Asien, Europa und den USA auf das Wahlergebnis.
US-Wahl: Wackeln die milliardenschweren grünen Investitionen?
Mit dem Inflation Reduction Act leiteten die USA vor zwei Jahren ihre Energiewende ein. Was folgten waren Förderungen und Investitionen in erneuerbare Energien in Milliardenhöhe. Wie geht es mit dem Gesetz weiter, sollte es zum Comeback Donald Trumps im Weißen Haus kommen? Droht dem „Green Rush“ das Aus?
Value-Aktien: Was steckt dahinter?
Mit den jüngsten Verlusten bei Technologieaktien rücken andere Segmente wieder stärker in den Fokus – darunter auch Value-Aktien. Für Value-Investor:innen stehen nicht die hohen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn wie sie manche Tech-Aktien vorlegen im Vordergrund, sondern vielmehr ein bewährtes Geschäftsmodell mit soliden Kennzahlen und einer fairen Bewertung. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag mehr darüber, was Value-Aktien ausmacht und wie man in diese investieren kann.
Was Sie vom Fußball über Geldanlage lernen können – Teil 4: Der Angriff
Im Fußball soll die Offensive für die nötigen Tore sorgen. Umgelegt auf die Geldanlage ist es die Aufgabe des Angriffs Rendite zu erwirtschaften. Am besten geht das mit einem breit gestreuten Investments in Aktien – wobei es auch die Risiken zu beachten gilt.
Was Sie vom Fußball über Geldanlage lernen können – Teil 2: Die Abwehr
Eine gesicherte und stabile Abwehr – für das Fußballteam genauso wichtig wie für ein Veranlagungsportfolio.
Das Wunder Wald und warum wir es schützen müssen
Das Ökosystem Wald ist nicht nur ein wichtiger Kohlenstoffspeicher, sondern auch Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen und Lebewesen. Im Interview erklärt Robert Pröll, Landwirt, Nationalpark-Ranger und Referent bei unserer diesjährigen Nachhaltigkeitskonferenz, warum wir das „Wunder Wald“ gerade im Kampf gegen die Klimakrise mehr denn je schützen müssen.

Nachhaltigkeitssiegel: Wie sie bei der Investmententscheidung helfen können
Anleger:innen setzen verstärkt auf die Kriterien Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) wenn es um ihr investiertes Geld geht. Aber wie kann man als Investor:in überhaupt wissen, welche Produkte und Fonds wirklich nachhaltig sind? Eine Möglichkeit, die Spreu vom Weizen zu trennen, sind sogenannte Nachhaltigkeitssiegel.
Umweltaktien – ein guter Zeitpunkt zum Einstieg?
Die stark gestiegenen Zinsen lasten auf Aktien aus den Bereichen Umwelt und erneuerbare Energien stärker als auf Papieren anderer Branchen. Woran das liegt, warum Umweltaktien dennoch attraktiv bleiben und wieso derzeit gar ein günstiger Einstiegszeitpunkt sein könnte, erklärt Clemens Klein, Fondsmanager des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT im Interview.

Eine nachhaltige Erfolgsstory
Der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL feiert im Juli sein zwanzigjähriges Bestehen. Während der Fonds seit seinem Start auf eine überaus erfolgreiche Performance zurückblickt, hat sich auch die Welt der nachhaltigen Geldanlage seit damals grundlegend verändert.
„Umweltthemen bieten Potenzial für lang anhaltende Wachstumsphase“
Im Ranking des Forbes-Magazin landete Clemens Klein, der Fondsmanager des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT, in den Top 10 der besten Fondsmanager im deutschsprachigen Raum. Im Interview spricht er über die Investment-Strategie und -Philosophie des Fonds.
ERSTE GREEN INVEST – Mit Rückenwind in die Energiewende
Mit der Energiewende und der notwendigen Ökologisierung der Wirtschaft dürften „grüne Technologien“ einer der Megatrends der kommenden Jahre bleiben. Der Impact-Fonds ERSTE GREEN INVEST veranlagt in genau diese Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell von diesem Megatrend profitieren könnten.
Erfolgreicher Start für Private-Equity-Dachfonds in schwierigem Marktumfeld
Im Juni gab die Erste Asset Management das First Closing ihres Private-Equity-Dachfonds „Erste Diversified Private Equity I“ in der Höhe von 80 Millionen Euro bekannt. Thomas Bobek, Head of Private Equity Management, zeigt sich im Interview sehr zufrieden über den erfolgreichen Start des Fonds.

Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management mit Bestnote ausgezeichnet
Die Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management wurde heuer vom Forum für Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) gleich mehrfach ausgezeichnet. Sämtliche von der Erste AM eingereichten 16 Fonds erhielten das FNG-Siegel, den Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
Breit gestreut investieren mit YOU INVEST GREEN
Gemischte Fonds vereinen die Vorteile verschiedener Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen in einem möglichst breit gestreuten Portfolio. Somit können Wachstumschancen von Aktieninvestments mit Renditen aus festverzinslichen Wertpapieren kombiniert werden, was gerade in unsicheren Zeiten Vorteile bietet. Eine Möglichkeit von diesem Konzept zu profitieren, sind die YOU INVEST GREEN Fonds.
ERSTE FAIR INVEST – Das „S“ rückt in den Vordergrund
Vor rund einem Jahr ging der Social-Impact-Fonds ERSTE FAIR INVEST an den Start. Grund genug um sich den Fonds, der das „S“ in ESG in den Mittepunkt stellt, genauer anzusehen. Außerdem erklärt Fondsmanager Bernhard Selinger im Interview was hinter dem Begriff „Fair“ eigentlich steckt.
Fondssparen: Warum sich ein langer Atem lohnt
An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.