Eine nachhaltige Erfolgsstory

Eine nachhaltige Erfolgsstory
Eine nachhaltige Erfolgsstory
Beitrag teilen:

Der 11. Juli 2003 war kein außergewöhnlicher Tag an den internationalen Börsen. Der S&P-500 in New York kratzte mit einem Schlussstand von 998,14 Punkten an der 1.000-Punkte-Marke. In Frankfurt hatte tags zuvor die Europäische Zentralbank beschlossen den Leitzinssatz auf dem damals historisch niedrigen Niveau von 2,0 Prozent zu belassen.

In Wien feierte unterdessen an diesem Freitag im Juli 2003 der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL sein Debüt. Während sich seit damals sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik weltweit einiges getan hat, genießt auch das Thema Nachhaltigkeit bei der Geldanlage ein komplett anderes Standing.

Bald zwanzig Jahre später, zählt der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL heute zu unseren nachhaltigen Aushängeschildern. Wir werfen daher einen genaueren Blick auf den aktuellen Fonds im Fokus und darauf, was sich im Bereich des nachhaltigen Investierens seit damals verändert hat.

Nachhaltige Geldanlage – Damals und heute

Im Jahr 2003 war nachhaltiges Investieren noch ein kaum beachtetes Thema. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) bezifferte in seinem ersten Statusbericht 2005 das Volumen nachhaltiger Investitionen in Österreich auf gerade einmal 1,4 Mrd. Euro.1

Heute ist Nachhaltigkeit bei der Geldanlage mehr als nur ein Modebegriff. Das unterstreichen auch aktuelle Statistiken: In Österreich lag das Volumen nachhaltiger Geldanlagen Ende 2021 laut dem FNG bei 63 Milliarden Euro.2 Eine Zahl, die Anfang des Jahrtausends noch in weiter Ferne schien.

Nicht nur die Bedeutung von nachhaltigem Investieren, sondern auch die Angebote und Investment-Prozesse in diesem Bereich haben sich entscheidend weiterentwickelt. Nachhaltige Geldanlage dreht sich um drei zentrale Kernthemen, auf die sich auch unsere nachhaltigen Fonds fokussieren:

  • Umwelt (Environment)
  • Soziales (Social) und
  • Unternehmensführung (Governance).

Innerhalb unserer Investmentabteilung befasst sich heute ein mehrköpfiges Expertenteam ausschließlich mit dem Thema nachhaltige Veranlagungen. In unserem Investmentprozess analysieren wir bei der Beurteilung von Nachhaltigkeit sowohl umweltbezogene und soziale Aspekte als auch die Art der Unternehmensführung und ermitteln in einem umfangreichen Prozess unseren hauseigenen ESGenius-Score für die Investmentkandidaten.

Der Investment-Prozess setzt sich einerseits aus positiven, aber auch Ausschluss-Kriterien zusammen. So darf unter anderem nicht in Unternehmen investiert werden, die in Atomenergie, Waffenproduktion oder Kinderarbeit involviert sind. Zudem sind auch Unternehmen zu deren Kerngeschäft der Abbau von Kohle und die Energiegewinnung daraus zählt, vom Investmentuniversum ausgeschlossen.

Daneben soll der Best-in-Class-Ansatz sicherstellen, dass aus den jeweiligen investierbaren Branchen in die nachhaltigsten Unternehmen, also jene mit den höchsten ESG-Standards, investiert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das aktive Voting und Engagement, um die Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften zu bewegen. Hier lesen Sie mehr zu unserem Responsible-Ansatz.

Fokus auf nachhaltige Vorreiter

Wie der Name schon verrät, investiert der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL global in Aktien von ausgewählten Unternehmen aus den entwickelten Märkten. Im Vordergrund steht dabei, in Aktien von Unternehmen zu veranlagen, die nach ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten zu den Vorreitern zählen.

Aktuell umfasst das Portfolio des Fonds 166 Titel aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen. Der am stärksten gewichtete Sektor im Fonds ist derzeit die IT-Branche, die fast ein Drittel des Portfolios ausmacht. Dahinter folgt das Gesundheitswesen mit einem Anteil von rund 19% und der Industriesektor mit knapp 13%.

Hinweis: Daten vom 28.2.2023; Sofern in dieser Unterlage Portfoliopositionierungen von Fonds bekannt gegeben werden, basieren diese auf dem Stand der Marktentwicklung zum Redaktionsschluss. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.

Aus regionaler Sicht ist Nordamerika mit einem Anteil von 70% mit Abstand am stärksten im Fonds vertreten. Zu den Top-Positionen zählen einige der größten Unternehmen weltweit, darunter Apple, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet oder Nvidia.

Krisenerprobt über die Jahre

In seiner rund zwanzigjährigen Geschichte erlebte der ERSTE STOCK RESPONSIBLE GLOBAL nicht nur Boom-Phasen an den Märkten. Im Juli 2003 hatten die Börsen gerade erst das Platzen der Dotcom-Blase verdaut, bei der vor allem Technologietitel teilweise heftige Kursverluste erlitten.

Rund vier Jahre später sollte mit der globalen Finanzkrise der nächste Abschwung folgen. Während dieser verlor der Fonds rund 45%. Der jüngste Crash, die Corona-Krise im März 2020, hinterließ zwischenzeitlich Verluste von rund 27%.

Hinweis: Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Quelle: EAM, Daten per Ende Februar 2023

Trotz dieser Rückschläge, die es an den Börsen immer wieder gibt, blickt der Fonds auf eine überaus positive Performance zurück. Hätte man zu Fondsbeginn in den ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL investiert, hätte dieses Investment insgesamt eine Wertentwicklung von 347 % gebracht (per 28.02.2023), sich also mehr als vervierfacht. Das entspricht einem durchschnittlichen Wertzuwachs von 7,92 % pro Jahr. Durchhaltevermögen und Ausdauer hätten sich über die vergangenen 20 Jahre somit absolut ausgezahlt.

Fazit: Bestens gerüstet in die Zukunft

Seit dem Jahr 2003 hat sich in der Welt der Geldanlage vieles geändert. Nachhaltigkeit entwickelte sich von einem Randthema zu einem Trend, der auch die kommenden Jahre prägen wird.

Auch fast zwanzig Jahre nach seinem Start ist der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL bestens gerüstet für die Zukunft. Schließlich wird es auch in den kommenden zwanzig Jahren und darüber hinaus, ökologisch und sozial verantwortliche Investments brauchen, um die Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Welt zu unterstützen.

Vorteile für Anlegerinnen und Anleger

  • Breit gestreute Veranlagung in Aktien der entwickelten Märkte.
  • Partizipation an ökologisch, moralisch und sozial agierenden Unternehmen.
  • Aktive Titelselektion nach fundamentalen Kriterien.
  • Chancen auf attraktive Wertsteigerung.

Zu beachtende Risiken

  • Der Kurs der Fonds kann stark schwanken (hohe Volatilität).
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährungen kann der Fondswert durch Wechselkursänderungen belastet werden.
  • Kapitalverlust ist möglich.
  • Risiken, die für den Fonds von Bedeutung sein können, sind insb.: Kredit- und Kontrahenten-, Liquiditäts-, Verwahr-, Derivatrisiko sowie operationelle Risiken. Umfassende Informationen zu den Risiken des Fonds sind dem Prospekt bzw. den Informationen für Anleger gem. § 21 AIFMG, Abschnitt II, Kapitel „Risikohinweise“ zu entnehmen.

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

1 FNG-Statusbericht 2005
2 FNG-Marktbericht 2022

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen.Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.