Erste Asset Management Blog

128 Ergebnisse zum Schlagwort “Nachhaltigkeit”

Artikel zu “Nachhaltigkeit”

FNG-Siegel: 17 mal Bestnote für unsere nachhaltigen Fonds
FNG-Siegel: 17 mal Bestnote für unsere nachhaltigen Fonds
(c) unsplash

FNG-Siegel: 17 mal Bestnote für unsere nachhaltigen Fonds

Strenge Kriterien, ein klarer Investmentprozess und langjährige Expertise zahlen sich aus – das zeigt die Bilanz der Erste Asset Management bei der diesjährigen Vergabe des FNG-Siegels durch das Forum Nachhaltige Geldanlagen. Alle 17 Fonds, die vom österreichischen Marktführer eingereicht wurden, erhalten das Qualitätssiegel für nachhaltige Investmentfonds mit der Bestnote von drei Sternen.

Klimarisiken: Ist der Klimawandel wirklich so schlimm?
Klimarisiken: Ist der Klimawandel wirklich so schlimm?
(c) unsplash

Klimarisiken: Ist der Klimawandel wirklich so schlimm?

Der heurige September ging als der bisher wärmste in die Messgeschichte ein. Gerade in unseren Regionen war es für viele eine willkommene Verlängerung des Sommers. Jedoch führen uns die immer wärmeren Temperaturen deutlich die Folgen des Klimawandels vor Augen. Welche Risiken damit für die Wirtschaft und Unternehmen einher gehen und wie wir diese in unseren Investmentprozessen berücksichtigen, ist Thema unseres neuen ESGenius-Letters.

Climate Score: Eine Bewertung ökologischer Vorreiter und Nachzügler
Climate Score: Eine Bewertung ökologischer Vorreiter und Nachzügler
(c) pexels

Climate Score: Eine Bewertung ökologischer Vorreiter und Nachzügler

Drei Jahre nach der Einführung des ESGenius-Score, gibt es in der Erste AM mit dem Climate Score nun ein weiteres Rating zur Analyse der ESG-Leistung von Unternehmen. Der Score kombiniert verschiedene Umweltdaten um die Spitzenreiter und die Nachzügler eines jeden Sektors zu bestimmen.

Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?
Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?

Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?

Mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die multiplen Krisenherde oder die extreme Teuerung könnte man leicht meinen, dass Nachhaltigkeitsthemen bei der Geldanlage in den Hintergrund treten. Dass dem nicht so ist und darin noch dazu jede Menge Potenzial für Anleger:innen liegt, analysiert Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste Asset Management. In einem Pressegespräch präsentierte er vor kurzem gemeinsam mit Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung, fünf zentrale Treiber für ESG-Investments.

Nachhaltigkeit und Biodiversität: Die Strategie der voestalpine
Nachhaltigkeit und Biodiversität: Die Strategie der voestalpine
Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com

Nachhaltigkeit und Biodiversität: Die Strategie der voestalpine

Klima- und Umweltschutz sind zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie der voestalpine.
Seit vielen Jahren ist der sparsame Umgang mit Ressourcen wie Rohstoffen und Energie entlang der gesamten Produktionskette im Konzern fest verankert. Auch die Minimierung der Umweltauswirkungen von Prozessen und Produkten spielt eine zentrale Rolle, wie Stefan Schuster, Group Environmental Management bei der voestalpine AG in seinem Gastbeitrag schreibt.

Eine Geschichte zweier Unternehmen: Bayers Biodiversitätsproblem mit Monsanto
Eine Geschichte zweier Unternehmen: Bayers Biodiversitätsproblem mit Monsanto
(c) Ohde Christian / Action Press / picturedesk.com

Eine Geschichte zweier Unternehmen: Bayers Biodiversitätsproblem mit Monsanto

Im Jahr 2018 übernahm Bayer den US-amerikanischen Agrochemie- und Agrarchemiekonzern Monsanto. Der mit rund 64 Mrd. USD bewertete Deal warf jedoch eine Reihe von Fragen auf. Durch die Fusion sieht sich seither Bayer für eine Reihe von kontroversen Praktiken des US-Konzerns in der Verantwortung. Damit verbunden sind nicht nur Nachhaltigkeitsrisiken sondern auch ein potenzielles Milliardenrisiko durch verschiedene Sammelklagen.

Wende am Energiemarkt: Stromerzeuger erhöhen Prognosen, Gewinneinbruch für Ölkonzerne
Wende am Energiemarkt: Stromerzeuger erhöhen Prognosen, Gewinneinbruch für Ölkonzerne
(c) unsplash

Wende am Energiemarkt: Stromerzeuger erhöhen Prognosen, Gewinneinbruch für Ölkonzerne

Die Rückgänge der Rohölpreise haben heuer zu einer Kehrwende der Trends am Energiemarkt geführt: Während viele Stromerzeuger ihre Gewinnprognosen zuletzt angehoben haben, litten die großen Ölkonzerne massiv unter den jüngsten Rückgängen der Rohölpreise. Der Trend zu erneuerbaren Energien angesichts der Klimaziele geht unterdessen ungebrochen weiter.