Mit den Ölpreisen geht es seit einigen Wochen steil nach oben. Die Kurse der wichtigsten Erdölunternehmen legten ebenfalls zu. Wie kann man als Anleger:in profitieren?
Beiträge zum Thema “Märkte”

Was ist der Leitzins?
Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) beträgt aktuell 4,50 Prozent. Die Sparbuchzinsen liegen deutlich unter diesem Leitzins und wenn jemand einen Kredit aufnimmt, muss man in der Regel deutlich mehr als den Leitzins bezahlen. Welche Rolle der Leitzins hat und welche Zinssätze relevant sind behandeln wir in diesem Beitrag.

Wohin steuert der deutsche Wohnungsmarkt?
Trotz gestiegener Inflation und Zinsen wird die Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland voraussichtlich robust bleiben.

Hoffen auf eine sanfte Landung
In der Vergangenheit lösten kräftige Leitzinsanhebungen oft eine Rezession aus. Nach den jüngsten Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten wächst die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Wirtschaft.

Was bleibt vom Notenbanktreffen in Jackson Hole?
Der Vorsitzende der US-Zentralbank, Jerome Powell, hat im Rahmen des jährlichen Treffens der Zentralbanker in Jackson Hole das unsichere Umfeld blumig mit „Navigation nach den Sternen bei bewölktem Himmel“ zusammengefasst. Das betrifft unter anderem die Unsicherheit über das Niveau des neutralen Zinssatzes, die zeitverzögerten Wirkung der Leitzinsanhebungen auf Wirtschaftswachstum und Inflation sowie die treibenden Faktoren für die Inflation.
Nachhaltig anlegen: Modeerscheinung oder Langfrist-Trend?
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg, die multiplen Krisenherde oder die extreme Teuerung könnte man leicht meinen, dass Nachhaltigkeitsthemen bei der Geldanlage in den Hintergrund treten. Dass dem nicht so ist und darin noch dazu jede Menge Potenzial für Anleger:innen liegt, analysiert Gerold Permoser, Chief Investment Officer der Erste Asset Management. In einem Pressegespräch präsentierte er vor kurzem gemeinsam mit Heinz Bednar, Vorsitzender der Geschäftsführung, fünf zentrale Treiber für ESG-Investments.
Investment View | August 2023
Was tut sich an den Märkten? In unserem Investment View geben die Expert:innen unserer Investmentabteilung regelmäßig Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen und ihre Einschätzung zu den verschiedenen Assetklassen.
Die bekannte Unbekannte: Chinas Erholung gestaltet sich schwieriger als erhofft
Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.

Weiche Landung mit Risiken
Aktuell deuten die wichtigsten Indikatoren auf ein durchschnittliches globales Wirtschaftswachstum sowie eine fallende Inflation hin. Die Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbare Rezession hat deutlich abgenommen. Doch die Risiken auf die mittlere Sicht bleiben bestehen. Welche drei Szenarien sich aktuell abzeichnen, erklärt Chefvolkswirt Gerhard Winzer im Blogbeitrag.

Wunderdroge Semaglutid: Schlank durch Spritze
Eigentlich wollte das dänische Unternehmen Novo Nordisk mit dem Wirkstoff Semaglutid nur ein Medikament für Diabetes-2 Patienten entwickeln. Doch schon bald zeigte sich die appetitverringernde Wirkung des Medikaments womit Semaglutid bald zum Wundermittel gegen Übergewicht wurden. Während der Aktienkurs von Novo Nordisk seither deutlich zulegte, werden nun auch mögliche Nebenwirkungen des Mittels überprüft.