Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal in eine technische Rezession gerutscht. Was bedeutet das für die Konjunktur in der größten Volkswirtschaft der Eurozone und was ist überhaupt eine technische Rezession?
Beiträge zum Thema “Märkte”

„Brinkmanship“ – Einigung um Schuldenobergrenze in den USA
Die Vertreter der Demokraten und der Republikaner haben sich im Streit um die Schuldenobergrenze in den USA geeinigt. Bis 2025 soll die Obergrenze von 31.400 Milliarden US-Dollar ausgesetzt werden. Die Einigung ist, vorbehaltlich der Zustimmung im Repräsentantenhaus und im Kongress, positiv für die Finanzmärkte. Allerdings könnte ein anderer Effekt die Märkte in weiterer Folge beschäftigen.
Investment View | Mai 2023
Was tut sich an den Märkten? In unserem Investment Update geben die Expert:innen unserer Investmentabteilung regelmäßig Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen und ihre Einschätzung zu den verschiedenen Assetklassen.

Mageres Wachstum
Das globale Wachstum dürfte sich im zweiten Quartal deutlich abkühlen. Gleichzeitig bleiben die Rezessionsrisiken unbequem hoch, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar schreibt. Für Spannung am Markt dürfte auch der weitere Verlauf der Verhandlungen um die US-Schuldenobergrenze sorgen.
IT-Riesen setzen auf Trendthema Künstliche Intelligenz
Das Cloud-Geschäft der führenden Tech-Konzerne boomt weiterhin. Die Zukunft sehen viele aber vor allem in den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Mit Milliardeninvestitionen wollen die Google-Mutter Alphabet und der Softwareriese Microsoft eine Führungsrolle beim Trendthema KI einnehmen.

An den Börsen heißt es „abwarten“
Wie lange noch dauert der Seitwärtstrend an den Börsen? Negative und positive Faktoren halten sich die Waage. Eine ungeklärte Frage von vielen ist die US Schuldenobergrenze.
„Ein milder Wirtschaftsabschwung ist im Markt bereits eingepreist“
Mit dem Mischfonds ERSTE REAL ASSETS können Anleger:innen in reale Werte investieren – und das seit mittlerweile zwei Jahren. Anlässlich des zweijährigen Fonds-Jubiläums blickt Philip Schifferegger, Fondsmanager des ERSTE REAL ASSETS, im Interview auf die aktuelle Marktlage. Dabei erklärt er auch, warum der Fonds sowohl für freundliche als auch für unfreundliche Marktphasen gut gerüstet ist.

„Die Nachfrage nach leistbaren Wohnungen ist unverändert hoch“
Der ERSTE IMMOBILIENFONDS feiert in diesem Monat sein 15-jähriges Jubiläum. Mittlerweile umfasst das Portfolio 85 Objekte in 10 Städten mit einem Immobilienvermögen von rund 2 Mrd. Euro. Im Interview spricht Peter Karl, Geschäftsführer der ERSTE Immobilien KAG, über die Entwicklung des Fonds und die Herausforderungen an den Immobilienmärkten angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation.

Zentralbanken wägen Risiken ab
Zuletzt signalisierten die Zentralbanken eine etwas weniger scharfe Haltung, da eine Wirkung der schnellen Leitzinsanhebungen auf das monetäre Umfeld bereits sichtbar wurde. Jüngste Konjunkturdaten dämpfen jedoch die Hoffnungen auf einen schnellen Inflationsrückgang, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar erklärt.
Schaden macht klug – Herdenpanik und die Lehren daraus
Am vergangenen Wochenende geriet zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten eine US-Bank in Turbulenzen. Nachdem im März bereits die Signature Bank und die Silicon Valley Bank (SVB) in die Krise schlitterten, nachdem Kund:innen Gelder in Milliardenhöhe abgezogen hatten, traf es nun die First Republic Bank. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass es Bankenkrisen und Bank Runs immer wieder gab. Die Lehren aus ihnen halfen jedoch das Bankensystem robuster und stabiler zu machen.