Übersicht der Beiträge

Automobilbranche setzt in schwierigem Umfeld auf E-Autos und autonomes Fahren
Mit den US-Einfuhrzöllen ist das Umfeld für die weltweite Autoindustrie schwieriger geworden. Auch die lokale Konkurrenz im wichtigen Absatzmarkt China bereitet so manchem Hersteller Sorgenfalten. Künftig wollen viele Autokonzerne neben der E-Mobilität auch stärker auf autonomes Fahren setzen. Vor allem in Europa gibt es hier noch Aufholbedarf.
Ölpreis unter Druck: Warum die Förderländer ihre Strategie ändern
Zuletzt fiel der Ölpreis auf ein neues Vierjahrestief. Nicht nur die globalen Unsicherheiten, auch die ungelösten Zollkonflikte lasten auf den Wachstumsaussichten und damit auch auf dem Ölpreis. Schließlich gilt dieser als ein wichtiger Indikator für die globale wirtschaftliche Entwicklung. Trotzdem wollen einige ölfördernde Länder ihre Produktion ausweiten. Welche Folgen hätte das auf den Ölpreis und was sind die Gründe für diesen unüblichen Schritt?

Osteuropas Wirtschaft mit gutem Wachstum – Handelskonflikt bleibt aber Risikofaktor
Trotz geopolitischer Spannungen und Handelsrisiken bleibt Osteuropa auf Wachstumskurs. Warum Polen besonders stark abschneidet, welche Rolle das Investitionsprogramm in Deutschland und der Ukraine-Krieg spielen – und welche Märkte aussichtsreich sein könnten, lesen Sie im heutigen Blogbeitrag.
Halbleiterbranche: Zwischen KI-Boom und US-Zöllen
Die Halbleiterbranche gilt als einer der größten Profiteure des KI-Booms. Dementsprechend genau blickten die Anleger:innen auf die Zahlen des Sektors in den ersten drei Monaten 2025. Eines wurde dabei deutlich: Der Ausbau der KI-Infrastruktur beschert den Chipkonzernen großteils weiterhin gute Zahlen – das Damoklesschwert der drohenden US-Zölle schwebt jedoch auch über den Branchenriesen Nvidia & Co. Mehr dazu im heutigen Blogbeitrag.
Börsen reagieren volatil auf Zollpause: Wie geht es weiter?
Die umfangreichen Zollpläne der US-Regierung sorgen seit vergangener Woche für Volatilität an den Börsen. Auf die gestrige Verkündung einer 90-tägigen Pause für die neuen Zölle reagierten die Märkte erleichtert – auch wenn sich zwischen den USA und China sogar eine weitere Eskalation abzeichnet. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und analysieren die möglichen Folgen einer Eskalation im Handelskonflikt.
Türkische Finanzmärkte nach politischen Turbulenzen zeitweise unter Druck
Am türkischen Aktienmarkt ging es zuletzt turbulent zu: Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu sorgte für massive Unsicherheit. Was bedeuten die politischen Unruhen für die türkische Wirtschaft und die Istanbuler Börse?
China wappnet sich gegen Handelsstreit und will Wirtschaft wieder auf Kurs bringen
Chinas Regierung will die stagnierende Wirtschaft des Landes wieder auf Kurs bringen und sich gegen den Handelsstreit mit den USA wappnen. Unter dem Motto „Made in China 2025“ wird ein Wachstum von 5 Prozent angepeilt. Im Mittelpunkt stehen die Schlüsselindustrien: Wussten Sie, dass China Weltmarktführer bei erneuerbaren Energien geworden ist und mit Abstand weltweit die meisten E-Autos produziert?
Mehr dazu und zu den Anlagemöglichkeiten mit Fonds lesen Sie in unserem Blog.
Luxusgüterbranche wieder auf Wachstumskurs
Die steigende Nachfrage nach luxuriösen Lifestyle-Produkten ließ die Kassen der Luxusgüterbranche jahrelang ordentlich klingen. 2024 hat sich das geändert: Nach den Jahren der Boomphase folgten erstmalig seit dem Corona-Einbruch 2020 rückläufige Umsatzzahlen.
In diesem Jahr könnte der Markt wieder zum Wachstum zurückkehren. Die Hoffnungen liegen auf einem Comeback des wichtigen Absatzmarktes China und einem steigenden Appetit der US-Amerikaner nach Luxusgütern. Wie schlagen sich die börsennotierten Branchenschwergewichte LVMH & Co. in diesem Umfeld und warum sind besonders europäische Aktien einen Blick wert in der Welt des Glamour und Luxus?
Deutschland-Wahl: Neue Regierung muss das Land aus der Wirtschaftskrise führen
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition wählt Deutschland in rund einer Woche einen neuen Bundestag. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind dabei vielseitig. Allen voran gilt es die schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Wir beleuchten wie es um den einstigen Wirtschaftsmotor der EU wirklich steht und welche Rezepte die Parteien in der Krise haben.
US-Weltraumbranche hofft auf neuen Boom unter Donald Trump
Mit Donald Trump im Weißen Haus, hofft die private Raumfahrtindustrie auf neuen Schwung. Gleich bei seiner Antrittsrede kündigte Trump eine bemannte Mars-Mission an. In der Pole-Position für neue Regierungsaufträge sehen viele Experten naturgemäß den SpaceX-Konzern des Trump-Vertrauten Elon Musk. Aber auch andere Unternehmen, wie Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos wollen mitmischen. Auch für die europäische Raumfahrtbranche sehen Experten Potenzial.
Trumps Zollpläne: Ein Spiel ohne Gewinner?
Am 20. Jänner blickt die Welt erneut gespannt nach Washington, wenn Donald Trump vor dem Kapitol zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wird. Seine Aussagen und Pläne stehen jedenfalls schon vorab im Fokus an den Finanzmärkten.
So plant Trump hohe Importzölle für Waren, etwas aus Mexiko oder China. Von einem drohenden Handelskrieg bis hin zu einem Comeback der Inflation, sind die möglichen Folgen weitreichend. Profitiert am Ende womöglich niemand von den geplante Zollmaßnahmen?
China wappnet sich mit Konjunkturpaket gegen Flaute und drohenden Handelskrieg
Der einstige Wachstumsmotor China will nicht so recht in die Gänge kommen. Geopolitische Spannungen, die Krise im heimischen Immobiliensektor und der schwache Binnenkonsum hemmen die Konjunktur des Landes.
Mit milliardenschweren Stützungsmaßnahmen will sich die Regierung in Peking nicht nur gegen die Wachstumsflaute, sondern auch gegen die vom künftigen US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle stemmen. Können die Maßnahmen auch dem schwächelnden chinesischen Aktienmarkt auf die Sprünge helfen?
Pharmakonzerne steigern Umsätze und setzen auf Innovation und Zukäufe
Die Pharmabranche konnte im letzten Quartal ihre Umsätze weiter steigern. Die größten Player im Sektor setzen dabei auf Zukäufe und Innovationen – unter anderem auch durch den verstärkten Einsatz von KI. Am US-Markt könnte es jedoch ungemütlicher werden für Pharmafirmen: Der künftige US-Gesundheitsminister Rober F. Kennedy Jr. gilt als Kritier der Branche und sprach sich bereits für eine Deckelung der Arzneimittelpreise aus.

Ampel-Aus – Überholspur oder Reformstau in Deutschland?
Zuerst der Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl und dann auch noch das Aus der Ampel-Koalition: Worauf steuert die deutsche Wirtschaft zu? Expert:innen sehen große Herausforderungen auf die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde zukommen. Die bevorstehenden Neuwahlen bieten aber auch das Potenzial für einen Neustart. Wie dieser aussehen könnte, diskutieren wir in unserem heutigen Blogbeitrag.
Defizit läuft aus dem Ruder: Frankreichs Regierung plant drastisches Sparprogramm
Das hohe Defizit im französischen Staatshaushalt zwingt die neue Regierung zu drastischen Sparmaßnahmen. Anleger:innen sehen bei den angekündigten Plänen genau hin, denn die angespannte finanzielle Situation macht sich an der Börse schon länger bemerkbar.

Angespannte Lage in Nahost: Zieht der Ölpreis wieder an?
Im bisherigen Jahr verbilligten sich die Ölpreise deutlich was auch auf die Inflation einen merkbar dämpfenden Effekt hatte. Mit der weiteren Eskalation im Nahen Osten könnte sich das jedoch ändern. Nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel kündigte Regierungschef Netanyahu Vergeltung an.
Wie lange geht die KI-Rallye noch?
Nach der Zinssenkung der US-Notenbank in dieser Woche stehen Aktien mit Bezug zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erneut im Fokus. Anleger:innen hoffen, dass sich KI positiv auf die Geschäftszahlen der entscheidenden „Player“ auswirkt. Mit dem Fonds ERSTE STOCK TECHNO können Sie in die wichtigsten Unternehmen der Zukunftstechnologien investieren.
Japan: Rückkehr zur Normalität
Von dem Kursrutsch Anfang des Monats hat sich der japanische Aktienmarkt schnell wieder erholt. Die Blicke bleiben aber auf die japanische Notenbank gerichtet, nachdem diese angekündigt hatte mit weiteren Zinsschritten vorerst zu warten. Die Marschrichtung der Bank of Japan scheint jedoch klar: Weg von der ultralockeren Geldpolitik der letzten Jahre.

US-Tech-Aktien: Gemischte Gefühle nach Ergebniszahlen
Auch bei den lange Zeit sehr gut gelaufenen Aktien der großen US-Technologiekonzerne ging es zuletzt nach unten. Die jüngsten Halbjahreszahlen hinterließen gemischte Gefühle am Markt: Zwar fielen die Zahlen weitgehend wie erwartet aus – jedoch gab es kaum Erhöhungen bei den Gewinnerwartungen. Trotzdem bleiben die Aussichten positiv, was für Fondsmanager Bernhard Ruttenstorfer gleich mehrere Gründe hat.

Nach Biden-Rückzug: Welche Pläne hat Kamala Harris für die Wirtschaft?
Der Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen bringt neue Dynamik in den Wahlkampf. Kamala Harris, aktuell Vizepräsidentin unter Biden, gilt jetzt als wahrscheinliche Kandidatin der Demokraten. Für welche Politik könnte Harris stehen und welche Pläne könnte sie für die US-Wirtschaft haben?

Frankreich und Großbritannien stehen nach der Wahl vor wirtschaftspolitischen Weichenstellungen
Die jüngsten Wahlen in Frankreich und Großbritannien haben den beiden Ländern eine Neuordnung der politischen Machtverhältnisse und damit auch einen Neustart der Wirtschaftspolitik in den beiden wichtigen Volkswirtschaften beschert. Was kommt auf die beiden Länder zu?
Marktupdate Deutschland: Wirtschaft kommt laut Ökonomen wieder besser in Schwung
Im Fußball lief es für das EM-Gastgeberland Deutschland mit dem Einzug ins Achtelfinale zuletzt gut, doch wirtschaftlich herrschte in den vergangenen Quartalen eher Flaute. Laut führenden Ökonomen könnte sich das jetzt ändern. Positive Signale aus der Industrie und dem privaten Konsum deuten darauf, dass die deutsche Wirtschaft wieder besser in Schwung kommt.
Europas Wirtschaft steht nach EU-Wahl vor großen Herausforderungen
Die Europäische Volkspartei (EVP) blieb bei der EU-Wahl am vergangenen Sonntag die stärkste Fraktion im EU-Parlament. Rechtspopulistische Parteien legten in vielen der 27 EU-Staaten deutlich zu. Welche Auswirkungen hat der Wahlausgang?
China will den Exportboom am Laufen halten
Dank der boomenden Exporte ist die chinesische Wirtschaft mit überraschend starken Zuwächsen in das Jahr gestartet. Da das Wachstum mittlerweile etwas an Schwung verloren hat, will man mit neuen Investitionen den Exportboom weiter am Laufen halten. Das könnte sich allerdings negativ auf den Handelsstreit mit den USA und der EU auswirken.
20 Jahre EU-Osterweiterung: Eine Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde
Mit dem 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung am 1. Mai feiert die EU eine politische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Die damaligen Beitrittsländer und auch die nachfolgenden haben wirtschaftlich massiv aufgeholt. Die Zeichen stehen weiter auf solides Wachstum der Region.
E-Autos: Hersteller setzen auf Preissenkungen, Kompaktmodelle und neue Batterien
Auch wenn die Automobilbranche weiterhin auf E-Autos setzt, geriet die Nachfrage zuletzt etwas ins Stocken. Neben den großen Autokonzernen drängen auch immer mehr Tech-Unternehmen in den Markt. Unterdessen tut sich im Bereich Batterietechnik eine neue Zukunftshoffnung auf.
Indien: Das neue Gegengewicht zu China?
Die indische Wirtschaft boomt, denn Immer mehr Unternehmen sehen das Land als potenzielle Alternative zu China. In den kommenden Jahren will Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Was steckt hinter den ambitionierten Plänen? Ist Indien wirklich der Zukunftsmarkt schlechthin?
Pharmabranche profitiert weiter vom Boom bei Abnehmmitteln
Der Boom der Abnehmmittel hat auch die Börsen längst erfasst. Während die Aktien der Pharmakonzerne Novo Nordisk und Eli Lilly von der hohen Nachfrage profitieren, wollen auch andere Branchenriesen nachziehen. Experten warnen aber auch vor möglichen Nebenwirkungen der Medikamente die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden.
KI-Boom bescherte US-Tech-Riesen starke Quartalszahlen
Das Thema Künstliche Intelligenz floriert weiter am Aktienmarkt. Zuletzt konnte der US-Chipkonzern Nvidia mit erneut starken Quartalszahlen auf sich aufmerksam machen. Wie lief es für den Rest der „Magnificent Seven“ in der Berichtssaison und was haben die Tech-Giganten im KI-Bereich geplant?
Weltwirtschaft: IWF hebt Prognose
Die Weltwirtschaft könnte laut dem IWF heuer stärker zulegen als erwartet. In den USA und in China bleibt die Konjunktur wohl robust, wenngleich sich das Wachstum in der Volksrepublik abschwächen dürfte. Für die deutsche Wirtschaft zeigen sich die Expert:innen weniger optimistisch.

Davos 2024: Klimakrise, KI, Geopolitik und Zinsen waren bestimmende Themen
In der vergangenen Woche fanden sich wieder viele hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Schweizer Davos ein zum jährlichen Weltwirtschaftsforum. Die brennendsten Themen waren der Einsatz von KI, die Klimakrise und die geopolitischen Spannungen. Von Notenbankern kamen unterdessen interessante Aussagen zur weiteren Zinspolitik.
Geldtipp: Investieren in Japan-Aktien
Nach den jüngsten Kursgewinnen im japanischen Leitindex könnte der Aktienmarkt der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde einen Blick wert sein. Wie steht es um die Wirtschaft und die Geldpolitik im „Land der aufgehenden Sonne“ und wie können Anleger:innen in japanische Aktien investieren?

Börsen-Rückblick: Zinssenkungshoffnungen bescherten 2023 starke Gewinne
Die internationalen Börsen haben das Jahr 2023 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Im vierten Quartal trieben vor allem die Hoffnungen auf ein Nachlassen des Inflationsdrucks und sinkende Zinsen die Märkte an und bescherten den Börsen ein starkes Jahr.
Länder der OPEC+ wollen Ölfördermengen weiter kürzen
Der Ölverbund OPEC+ konnte sich bei seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag nicht auf offizielle Produktionskürzungen einigen. Einzelne Mitgliedsstaaten gaben jedoch Kürzungspläne bekannt. In einer gemeinsamen Erklärung nach der Sitzung teilten die etwas mehr als zwanzig Staaten der OPEC+ zudem mit, dass Brasilien Anfang kommenden Jahres dem Förderverbund beitreten soll.
Experten optimistischer für Deutschlands Konjunktur
Börsenprofis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im nächsten halben Jahr weniger pessimistisch. Das zeigt das aktuelle Barometer zur Konjunktureinschätzung des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Mit zusätzlichen Entlastungsmaßnahmen will die Regierung zudem die Konjunktur wieder in Schwung bringen.
Weihnachtsgeschäft: Hoffnung auf Rekordsaison in den USA
Der robuste Arbeitsmarkt und viele Sonderangebote lassen in den USA auf ein weiteres Rekord-Weihnachtsgeschäft hoffen. Auch jüngste Marktforschungsdaten zeigen, dass die US-Amerikaner:innen trotz Inflation und hoher Zinsen heuer erneut mehr ausgeben wollen zu den Feiertagen.
Nahostkonflikt geht weiter: Sorgen vor Ausweitung auf andere Länder
Rund zwei Wochen nach den überraschenden Terrorangriffen der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas auf Ziele in Israel ist ein Ende des militärischen Konflikts in dem Land vorerst nicht absehbar. Auch an den Finanz- und Rohstoffmärkten ist der Krieg in der Region weiter das bestimmende Thema. Für Unsicherheit sorgen vor allem die weltweiten Sorgen, dass sich der Konflikt möglicherweise auf andere Länder im Nahen Osten ausweiten könnte.
Inflation weiter rückläufig: War es das mit den Zinserhöhungen?
Die Inflation in der Eurozone dürfte weiter zurückgehen. Laut ersten Schätzungen fiel die Teuerungsrate im August deutlicher als erwartet. Mit Blick auf die nächste EZB-Zinsentscheidung Ende Oktober stellt sich nun die Frage: War es das mit den Zinserhöhungen?
Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit 10 Monaten
Mit den Ölpreisen geht es seit einigen Wochen steil nach oben. Die Kurse der wichtigsten Erdölunternehmen legten ebenfalls zu. Wie kann man als Anleger:in profitieren?
Halbleiterbranche kommt aus der Flaute: KI-Chips boomen
Nach einer Flaute-Phase mit schrumpfenden Umsätzen dürfte die Halbleiterbranche wieder in Gang kommen und 2024 auf den Wachstumspfad zurückkehren. Vor allem spezifisch für Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen entwickelte Chips dürften weiter boomen.
Die bekannte Unbekannte: Chinas Erholung gestaltet sich schwieriger als erhofft
Die Konjunkturerholung in China ist nach einem guten Start ins Jahr zuletzt wieder ins Stocken geraten. Der Weg aus der Corona-Krise nach der Aufhebung der strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gestaltet sich langsamer als erhofft. Die nachlassende Binnennachfrage aber auch der angeschlagene Immobiliensektor bremsten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zuletzt aus.

Wende am Energiemarkt: Stromerzeuger erhöhen Prognosen, Gewinneinbruch für Ölkonzerne
Die Rückgänge der Rohölpreise haben heuer zu einer Kehrwende der Trends am Energiemarkt geführt: Während viele Stromerzeuger ihre Gewinnprognosen zuletzt angehoben haben, litten die großen Ölkonzerne massiv unter den jüngsten Rückgängen der Rohölpreise. Der Trend zu erneuerbaren Energien angesichts der Klimaziele geht unterdessen ungebrochen weiter.
Boom der E-Autos ungebrochen
Die Automobilbranche kommt nach der Pandemie und Lieferengpässen langsam wieder in Schwung. E-Autos erleben einen wahren Boom. Wie kann man als Anleger:in profitieren?
Wirtschaft in Japan auf Wachstums-Kurs
Die Wirtschaft in Japan hat sich im ersten Quartal aus der Rezession gelöst. Mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren signalisieren einen Aufschwung nach der Corona-Krise und auch der japanische Leitindex Nikkei stieg zuletzt stetig an.
Inflation in Europa dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben
Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.
Deutschland rutscht in technische Rezession: Was bedeutet das?
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal in eine technische Rezession gerutscht. Was bedeutet das für die Konjunktur in der größten Volkswirtschaft der Eurozone und was ist überhaupt eine technische Rezession?
IT-Riesen setzen auf Trendthema Künstliche Intelligenz
Das Cloud-Geschäft der führenden Tech-Konzerne boomt weiterhin. Die Zukunft sehen viele aber vor allem in den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Mit Milliardeninvestitionen wollen die Google-Mutter Alphabet und der Softwareriese Microsoft eine Führungsrolle beim Trendthema KI einnehmen.
Osteuropa wächst stärker als die Eurozone
Das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche sieht die Volkswirtschaften Osteuropas auf einem Wachstumskurs. Die Talsohle scheint durchschritten. Jetzt investieren in die führenden Unternehmen der Region?

Frankreichs Präsident Macron bringt umstrittene Pensionsreform auf Schiene
Frankreichs heiß umstrittene Pensionsreform steht kurz vor ihrer finalen Absegnung. In der vergangenen Woche wurden die Proteste gegen die Reform unterdessen massiver.
EU und USA setzen auf Lateinamerika als neuen wirtschaftspolitischen Partner
Die EU und die USA wollen verstärkt auf Lateinamerika als wichtigen Wirtschaftspartner setzen. Zuletzt sind auch die Chancen auf einen baldigen Abschluss des schon seit Langem geplanten Handelsabkommens der EU mit der lateinamerikanischen Mercosur-Freihandelszone gestiegen.