Übersicht der Beiträge
„Liberation Day“: Die Auswirkungen der umfangreichen US-Zölle
Der gestrige Tag stellt wohl eine Zäsur für den Welthandel dar: Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Zollanhebungen dürften weitreichende Folgen haben. Tatsächlich steht die Welt am Rande eines Handelskrieges. Doch was bedeutet das für die globale Wirtschaft und wie reagieren wir auf diese Entwicklungen?
Winzer der Woche: Es wird extremer
Die neuen Zölle der US-Regierung und die Reaktionen aus Mexiko, Kanada und China darauf, machen einen Handelskrieg wahrscheinlicher. Gleichzeitig zeigt die US-Wirtschaft erste Anzeichen einer Abschwächung. Für die Finanzmärkte könnte das alles Gegenwind bedeuten.

Nach der Wahl steht Deutschland vor Kurswechsel
Nach der Wahl in Deutschland könnte sich rasch eine Zweier-Koalition unter der Führung des CDU-Politikers Merz bilden. Nach fünf Jahren der wirtschaftlichen Stagnation ist das Potenzial für einen Kurswechsel vorhanden. Der richtungsweisende deutsche Aktienindex (DAX) zieht indes an.

Handelskonflikt & Ukraine-Krieg: Wie sich der Strukturwandel auf die Märkte auswirken könnte
In der globalen Weltordnung scheint vieles im Umbruch. Die Änderungen durch die neue US-Regierung sind ein Strukturwandel der sich auch auf die Finanzmärkte auswirkt. Dieses Szenario ist aus unserer Sicht aktuell das wahrscheinlichste 👉
Steigende Inflationserwartungen und Renditen: Ein Risiko für die Marktstimmung?
Seit Jahresbeginn stechen zwei Entwicklungen an den Börsen hervor: Steigende Inflationserwartungen und deutliche Renditeanstiege bei Staatsanleihen. Könnte sich die Marktstimmung vor diesem Hintergrund bald dem eisigen Wetter anpassen?
Trumps Wahlsieg und seine Folgen
Donald Trump geht als Sieger aus der US-Präsidentschaftswahl hervor. Auch der Senat und möglicherweise das Repräsentantenhaus gehen an die Republikaner. In unserem Blog widmet sich unser Chefvolkswirt Gerhard Winzer den Vorhaben Trumps und dem, was uns nach diesem „Red Sweep“ erwarten könnte.

Der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit in Europa
Wie schlecht geht es der Europäischen Union beziehungsweise der Eurozone tatsächlich? Diese Frage stellen sich Investor:innen, wenn es um die Festlegung der taktischen und strategischen Gewichtung der EU geht. Denn die Stimmung unter Konsument:innen, Unternehmen, Wähler:innen und Marktteilnehmer:innen ist nicht gerade euphorisch. Vor dem Hintergrund einer Mehrzahl von negativen Entwicklungen sind die Ursachen gut erklärbar […]
Starker US-Arbeitsmarktbericht: Nur ein Ausreißer?
Im September entwickelte sich der US-Arbeitsmarkt überraschend gut – es wurden deutlich mehr neue Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Die Sorgen vor einer drohenden Rezession rücken damit wieder zurück, was für die Finanzmärkte positiv ist. War der starke Arbeitsmarktbericht nur ein Ausreißer oder gelingt der US-Notenbank Federal Reserve vielleicht wirklich die erhoffte „weiche Landung“?

Zinssenkungen ante portas
Nach den schnellen und kräftigen Zinsanhebungen in den Jahren 2022 und 2023 schlägt das Pendel nun in die Gegenrichtung aus. Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) wird die US Notenbank diesen Mittwoch erstmals die Leitzinsen senken und damit einen neuen Zinssenkungszyklus einleiten. Was bedeutet das alles für die Wirtschaft und welche Schlüsse lassen sich daraus für die Geldanlage ziehen?
Verschiebung der Risiken
Sowohl die Märkte als auch die Zentralbanken deuten auf eine Verschiebung der volkswirtschaftlichen Risken von Inflation in Richtung Wachstum hin. Der Fokus liegt derzeit auf dem US-Arbeitsmarkt.