Die Gewinne im Strategie-Portfolio konnten im 4. Quartal 2022 trotz erhöhter Volatilität ausgeweitet werden.
Aufgrund der gestiegenen Unsicherheiten bezüglich einer neuen Corona Variante und der Rücknahme der Ankaufprogramme der Notenbanken wurde die Aktienquote leicht reduziert. Wir sind somit nun neutral positioniert.
Grundsätzlich werden jedoch weiterhin die Aktienmärkte, insbesondere die Industrieländer in der Allokation relativ zu Staatsanleihen bevorzugt. Der Fokus liegt eher auf Wachstumsaktien, dem Gesundheitssektor, kleinkapitalisierten Werte und Qualitätstiteln.
Ertragschancen werden zusätzlich im Anleiheteil über High-Yield Unternehmensanleihen wahrgenommen bzw. über Staatsanleihen der Schwellenländer in Hart und Lokalwährung und chinesische Staatsanleihen sowie Schwellenländer-Unternehmensanleihen.
Sicherheitsorientierte Veranlagungen stellen US Hypothekenanleihen mit Staatsgarantie und US-Staatsanleihen dar. Staatstitel in Europa stufen wir aufgrund steigender Renditeerwartungen als nicht attraktiv ein.
Alternative Veranlagungen sind mittels einer breit gestreuten Investition in der Höhe von 10% dem Strategie-Portfolio beigemischt.
Höhere Geldmarkt-Quote als Risiko-Puffer
Die Geldmarktquote wurde auf Kosten der Aktienquote auf 12,5% erhöht. Damit haben wir einen Puffer um bei erhöhter Marktvolatilität Opportunitäten an den Märkten nützen zu können.
Gold ist aktuell zu 2,5% im Portfolio enthalten.
