Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?

Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?
Der Kursverfall bei Aktien, Anleihen und Gold seit Anfang April hat eine Anlageklasse in den Blickpunkt gerückt: Alternative Investments. Welche Merkmale hat so eine Anlage? Lässt sich der Abschwung damit bremsen? Und wie kann man investieren?
Hart ins Gericht mit den Notenbanken geht der „Contrarian“ Herbert Schmarl, Berater für den gemischten Fonds TIROLDYNAMIK, im Interview mit dem Börsenradio. Sie hätten die starken Preisanstiege unterschätzt. Nun sei ihnen die Inflation „davon galoppiert“. Kommt nun das Jahrzehnt der Rohstoffe?
Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagieren mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Wir geben eine Einschätzung der Marktlage.
Vom „Häuslbauer“ bis zum Autokäufer – im privaten Bereich können derzeit viele von Erfahrungen mit unerwartet hohen Preisen für Materialien, und von unerfreulich langen Lieferfristen für bestimmte Produkte berichten. Das unmittelbarste Bild für diese Situation sind die Rohstoffpreise.
Nach einem starken Anstieg in den letzten 5 Jahren hat sich zu der Goldpreis zuletzt abgeschwächt. Wird die Nachfrage nach dem Edelmetall wieder steigen?
Im Zuge der globalen Pandemie wurde die bereits expansive Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken der Welt nochmals weiter gelockert und die Geldmenge weiter gesteigert. Die Angst vor Inflation nimmt zu. Unser neuer Fonds investiert in Werte, die vor Inflation schützen sollen: Immobilien, Aktien und Gold. Was sind reale Vermögenswerte und und was macht sie aus?
Bitcoin konnte in den letzten 5 Jahren im Durchschnitt eine Performance von 142% p.a. erzielen. Manche kritisieren die hohe Volatilität, vernachlässigen dabei aber das enorme Potenzial. Nach dem All Time-High am 10.01.2021 fragen sich viele, ob man jetzt noch einsteigen kann oder ob es bereits zu spät ist. In diesem Artikel diskutiert Chief Analyst und Crypto Asset Specialist Harald Egger die Gründe, die zum Anstieg des Bitcoin Preises in den letzten Monaten geführt haben.
Die überraschend guten Unternehmensgewinne sorgten für Rückenwind. & der Goldpreis legte weiter zu. Update aus der Investment Division.
Die Goldpreise erreichen neue Rekordwerte und schaffen einen neuen Meilenstein in einem Bullenlauf, der Anfang 2019 begann und während der Coronavirus-Pandemie an Dynamik gewonnen hat.