Erste Asset Management Blog

Gold: Vom Zahlungsmittel zum „sicheren Hafen“

Gold: Vom Zahlungsmittel zum „sicheren Hafen“
Gold: Vom Zahlungsmittel zum „sicheren Hafen“
(c) pexels
Beitrag teilen:

Gold spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle im Finanz- und Wirtschaftssystem. Während es zunächst noch als Zahlungsmittel diente, wandelte sich die Rolle des Edelmetalls im Laufe der Geschichte zunehmend zur Krisenwährung und zum Vermögensspeicher in unsicheren Zeiten. Wie kam es dazu und konnte sich das gelbe Metall über die Jahrzehnte tatsächlich als der „sichere Hafen“ für erspartes Vermögen erweisen?

Erste Anfänge als Zahlungsmittel

Die Geschichte von Gold als Währung und Zahlungsmittel geht bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. zurück. Schon im Alten Ägypten wurde das Edelmetall gegen Waren getauscht. Später nutzten weitere Völker und Zivilisationen wie die Römer, die Griechen und die Chinesen Goldmünzen als Zahlungsmittel. Bis zum Mittelalter entwickelten sich Silber- und Goldmünzen zur allgemeinen Leitwährung und zum Hauptzahlungsmittel.

Goldflut sorgt für Inflation

Die bedeutende Rolle des Goldes für unser Zahlungssystem wurde erstmals im 14. und 15. Jahrhundert deutlich. In den Bergwerken fehlten aufgrund des Bevölkerungsrückgangs zunehmend Arbeitskräfte, wodurch auch die Münzproduktion stark zurück ging. Der Bedarf an Zahlungsmitteln begann das Angebot an Münzen zu übersteigen. Goldmünzen waren knapp und daher wertvoll, weshalb sie gehortet wurden. Die im Umlauf befindlichen Goldmünzen gewannen immer stärker an Wert – eine Deflation setzte ein.

Erst mit der Entdeckung Amerikas dürfte die Dauerdeflation beendet worden sein. Das Edelmetall wurde in großen Mengen aus den Minen Südamerikas nach Europa gebracht, was zu einer Flut neuer Goldmünzen führte, und die Inflation anheizte.

Vom Goldstandard hin zu Bretton-Woods

Ein erster Meilenstein in der jüngeren Gold-Geschichte war die Einführung des Goldstandards. Dieser hatte sich um das Jahr 1870 weltweit durchgesetzt. In den meisten Ländern war die Währung somit durch den physischen Goldbestand gedeckt. Goldmünzen und Banknoten konnten unbegrenzt bei der Notenbank in Gold eingetauscht werden. Während der Weltwirtschaftskrise in den späten 1920er-Jahren erschwerte der Goldstandard jedoch zielführende Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur und Bekämpfung der Krise. In den 1930er-Jahren verabschiedeten sich daher mehr und mehr Länder vom Goldstandard, um die Geldmenge auszuweiten.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges kam dem Edelmetall erneut eine bedeutende Rolle im internationalen Zahlungssystem zu Teil. Mit der Einführung des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1944 wurde der US-Dollar als Reservewährung für internationale Geschäfte genutzt und mit Gold im Verhältnis 35 USD pro Unze gedeckt. Die anderen Währungen wiederum, waren in einem festen Wechselkurs zum US-Dollar gebunden.

In den 1960er Jahren stieg jedoch die Inflation in den USA, was auch zu einem Anstieg des Goldpreises führte. Gleichzeitig wollten immer mehr Länder ihre US-Dollar-Devisenreserven in Gold umtauschen, was zu einem Rückgang der US-Goldreserven führte. Im Jahr 1971 wurde das Bretton-Woods-System unter Präsident Richard Nixon aufgegeben, da die USA den Goldstandard nicht mehr halten konnte. Seither ist Gold wieder frei handelbar und der Goldpreis wird von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Wertspeicher und Krisenwährung

Der Blick auf die Entwicklung des Goldpreises seither zeigt, dass der Ruf als langfristiger Wertspeicher nicht von ungefähr kommt. Ein Investment in das gelbe Edelmetall brachte seit 1970 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,7%.

Hinweis: Die Entwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.

Seit Ende des Bretton-Woods-Systems, sind es vor allem geopolitische Krisen und wirtschaftlich unsichere Zeiten, die die Entwicklung des Goldpreises treiben. Viele Investor:innen nutzen Gold um ihr Portfolio abzusichern, weil es seinen Wert in Krisenzeiten in der Regel behält oder sogar steigert, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt:

  • Anfang der 1980er-Jahre sorgte der zweite Ölpreisschock für einen starken Anstieg der Inflation, was auch den Goldpreis rasch auf neue Allzeithochs klettern ließ.
  • 2008 breitete sich die weltweite Finanzkrise ausgehend von den USA über die ganze Welt aus. Die Unsicherheit trieb Anleger:innen in den „sicheren Hafen“ Gold und ließ den Preis für das Edelmetall erstmals über 1.000 US-Dollar ansteigen.
  • Anfang der 2010er-Jahre sorgen die Staatsschuldenkrise in Europa und die lockere Geldpolitik der US-Notenbank für weitere Rekordstände beim Goldpreis.
  • 2020 bricht die Corona-Pandemie aus und treibt Anleger:innen vermehrt in den sicheren Hafen Gold. Die Lockerung der Notenbankpolitik in weiterer Folge erweist sich als zusätzlicher Treiber für das Edelmetall.

Fazit

Von den Anfängen als Zahlungsmittel, über den Goldstandard, hin zum Wertspeicher in Krisenzeiten: Gold hat eine lange Geschichte und auch heute noch einen festen Platz im täglichen Marktgeschehen. Über die vergangenen Jahrzehnte hat das Edelmetall die Rolle zur langfristigen Wertspeicherung weitgehend erfüllt. In turbulenteren Zeiten werden Anleger:innen daher wohl auch weiterhin vermehrt den sicheren Hafen Gold aufsuchen.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Die Kommunikationssprache der Vertriebsstellen ist Deutsch und jene der Verwaltungsgesellschaft zusätzlich auch Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.

Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die erwähnten Fondsdokumente zu lesen. Diese Unterlagen erhalten Sie zusätzlich zu den oben angeführten Stellen kostenlos am jeweiligen Sitz der vermittelnden Sparkasse und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG. Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen unter www.erste-am.com.

Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, der steuerlicher Situation, Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Eine Veranlagung in Wertpapieren birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurückerhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten.

Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische oder russische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“.

In dieser Mitteilung wird ausdrücklich keine Anlageempfehlung erteilt, sondern lediglich die aktuelle Marktmeinung wiedergegeben. Diese Mitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Die Unterlage stellt keine Vertriebsaktivität der Verwaltungsgesellschaft dar und darf somit nicht als Angebot zum Erwerb oder Verkauf von Finanz- oder Anlageinstrumenten verstanden werden.

Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.

Beachten Sie auch die „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“ Ihres Bankinstituts.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.