Was ist seit gestern passiert?
Wir haben vergangene Woche darüber berichtet, dass die Zinssenkungen ein wesentlicher treibender Faktor für die Aktienmärkte in den letzten Wochen waren. Darüber hinaus sorgten auch die überraschend guten Unternehmensgewinne für Rückenwind.
In den USA veröffentlichten bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen ihre Ergebnisse für das 2. Quartal. Dabei haben 85 % die Schätzungen der Analysten übertroffen, nur 13 % haben enttäuscht. In Europa haben cirka ein Drittel der Unternehmen berichtet. Das Gewinnwachstum liege hier bei -18%. Die Branchen-Zusammensetzung ist zwar in den USA und in Europa unterschiedlich, aber es ist ein ähnliches Muster zu erkennen: Öl und Gas (in Europa schwerer gewichtet) sind heuer der schwächste Sektor, Technologie (in den USA schwergewichtig), Konsumwerte und Gesundheitswerte gehören zu den stärksten Sektoren.
Die Aktienmärkte waren gestern wenig verändert. Der US-Leitindex S&P 500 schloss mit einem Plus von 0,36%. Die asiatische Handelssitzung brachte ebenfalls wenig Veränderung.
Der Goldpreis hingegen legte weiter zu und erreichte ein neues Allzeithoch von über USD 2.030. Der Grund für den deutlichen Preisanstieg in den letzten Wochen liegt unserer Meinung nach vor allem im niedrigen realen Zinsniveau auf globaler Ebene. Auch die Sorge um die längerfristige Entwicklung der Inflation veranlasst einige Marktteilnehmer in das Edelmetall zu investieren.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.