Erste Asset Management Blog

Stress auf den Märkten

Stress auf den Märkten
Stress auf den Märkten
Beitrag teilen:

Der Stress an den Märkten und die Nervosität der Marktteilnehmer haben zugenommen. Das kann man an den gestiegenen impliziten Volatilitäten (eine finanzmathematische Kennzahl für die erwartete Schwankungsbreite, Anm.) für Aktienindizes und höheren Renditeaufschlägen für das Kreditrisiko ablesen. Gleichzeitig sind die ohnehin schon sehr niedrigen Renditen von kreditsicheren Staatsanleihen (zB Österreich, Deutschland) weiter zurückgegangen.

Bemerkenswert: Auch die in den Anleiherenditen eingepreiste langfristige Konsumentenpreisinflation ist stark gefallen. Der Wert für die USA befindet sich mit 1,9% auf dem Krisenniveau von 2008. In der Eurozone liegt die langfristig eingepreiste Inflation mit 1,6% deutlich unter dem Wert von 2008 (2,0%).

Diese beiden Charakteristika – erhöhte Scheu vor Risiko und fallende Inflationserwartungen – passen dem Lehrbuch entsprechend zu den Auswirkungen des Platzens einer Blase. Tatsächlich ist der Ölpreis seit Juni vergangenen Jahres um mehr als 50% eingebrochen. Für die ölkonsumierenden Länder und Sektoren wirkt das wie eine gewaltige Steuersenkung, während die ölproduzierenden unter die Räder kommen.

Wie kann man vor dem Hintergrund der zunehmenden Risikoaversion den dramatischen Niedergang des Ölpreises interpretieren? These Nr.1: Der bestimmende Grund für den Ölpreisverfall ist nicht das zusätzliche Angebot an Öl sondern ein Rückgang der Nachfrage. Damit würde der Ölpreis die Schwäche der Konjunktur anzeigen. These Nr. 2: Sektoren, die vom Ölpreis negativ betroffen sind, könnten ihre Probleme auf den Rest der Welt überwälzen.

Wird es soweit kommen? Die Konjunkturindikatoren sprechen gegen einen nachhaltigen Anstieg der Risiko-Scheu. Der globale Einkaufsmanagerindex befindet sich in einem fallenden Trend, ist aber mit einem Indexwert von 52,3 noch deutlich im expansiven Bereich. Zudem überraschen die weltweit zehn bedeutendsten Volkswirtschaften mit positiven Wirtschaftsdaten. Immerhin ist die Weltwirtschaft im abgelaufenen Jahr mit 2,4% gewachsen. Die Frühindikatoren deuten auf eine Fortsetzung dieses – wenn auch wenig ausgeprägten – Wachstums hin.

Die zuletzt noch weiter gesunkenen Anleiherenditen in den USA und in der Eurozone sind aber ein Warnhinweis: Die Wahrscheinlichkeit für das wichtigste Bedrohungsszenario ist größer geworden: eine globale Stagnation mit sehr niedrige Inflation.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.