Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?

Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?
Mit dem Jahreswechsel ist auch ein schwieriges und verlustreiches Börsenjahr zu Ende gegangen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren stand 2022 ganz im Zeichen der Invasion Russlands in der Ukraine.
Vielerorts wurde auf eine deutlich stärkere Erhöhung gehofft um den Höhenflug der Ölpreise zu bremsen. Von diesem profitieren derzeit vor allem die Ölkonzerne die zuletzt Rekordgewinne vermeldeten.
Gestern gab es die erste Reaktion des Westens auf die Invasion. Sowohl die USA, die EU als auch Großbritannien gaben Sanktionen gegenüber Russland bekannt. Diese zielen vor allem auf Russlands größte Banken, Oligarchen und den Export von Technologiegütern nach Russland ab.
Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagieren mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Wir geben eine Einschätzung der Marktlage.
Das Risiko einer Eskalation des geopolitischen Konflikts zwischen Russland, der Ukraine und der NATO ist in den vergangenen Tagen weiter angestiegen. Wie reagieren die Märkte und der Erdölpreis?
Die Energiepreise gehen momentan durch die Decke. Die Ursachen sind sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Natur. Aktien des Energie- und Rohstoffsektors bieten Potenzial für weitere Kursanstiege.
Die Augen der internationalen Wirtschaftswelt sind derzeit auf Wien gerichtet. Im OPEC-Hauptquartier in Wiens erstem Bezirk ringen derzeit die Mitgliedsstaaten des Ölkartells OPEC und ihre Verbündeten in Videokonferenzen um eine gemeinsame Entscheidung über Fördermengen und damit die weitere Entwicklung der Ölpreise.
Wie erwartet steigen die Konkursraten weiter an und die Aktienmärkte in den USA schlossen gestern im Plus. Update aus der Investment Division.
2005 war ein prägendes Jahr für die Ölindustrie: es gilt als der Beginn des Shale-Booms. Seitdem hat sich viel getan, seit kurzem hängt der Ölpreis stark von Covid-19 ab. Wann gewinnen neue Antriebstechnologien an Marktanteilen und wie sieht der Weg in eine grünere Zukunft aus?