Erste Asset Management Blog

Militärischer Konflikt Russland-Ukraine

Militärischer Konflikt Russland-Ukraine
Militärischer Konflikt Russland-Ukraine
(c) Unsplash
Beitrag teilen:

Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Laut Medienberichten sind militärische Ziele in der Ukraine aus der Luft und vom Boden angegriffen worden. Derzeit sieht es danach aus, als würden sich die Angriffe auf militärische Ziele bzw. militärische Infrastruktur konzentrieren.

Gleichzeitig warnte Putin die westlichen Länder, die zuvor erste Sanktionen verhängt hatten, vor einem Eingreifen und drohte offen mit einer sofortigen russischen Antwort und harten Konsequenzen. Die Ukraine hat das Kriegsrecht ausgerufen.

US-Präsident Joe Biden wird heute mit seinen G7-Amtskolleg:innen über die weitere Vorgangsweise beraten und sich im Anschluss daran an die Öffentlichkeit wenden. Die EU hat in der Zwischenzeit den Angriff auf die Ukraine aufs Schärfste verurteilt und mit weiteren Sanktionen gedroht.

Kursrückgänge an den Börsen – Staatsanleihen, Gold- und Ölpreis steigen

Die Finanzmärkte reagieren dem Lehrbuch entsprechend mit Kursrückgängen von Aktien, Preisanstiegen von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel, einer Festigung des US-Dollar sowie Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen.

Das heißt, die Risikoprämien (Bewertungen) für geopolitische Spannungen, Wirtschafts- und Inflationsrisiken sind angestiegen. Eine rasche Lösung scheint nicht in Sicht. Sanktionen des Westens sind zwar langfristig nützlich, aber kurzfristig werden sie den Weg der Diplomatie wohl nicht ersetzen können. Daher ist davon auszugehen, dass die Unsicherheit über die weiteren Entwicklungen hoch bleiben wird.

Werden Zinserhöhungen nach hinten verschoben?

Die restriktiveren Maßnahmen der Zentralbanken könnten sich zeitlich nach hinten verschieben. Denn es ist wahrscheinlicher geworden, dass die Zentralbanken zumindest weniger schnell aus der ultra-expansiven Haltung aussteigen als noch vor ein paar Tagen gedacht.

Im Fall von weiteren Verwerfungen sind sogar zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen (Ankaufsprogramme, günstige und unbegrenzte Liquiditätsversorgung) wahrscheinlich.

Bewertungen für chancenreiche Anlagen nun günstiger

Aktien befanden sich bereits einige Wochen vor der Ukraine-Krise im Korrekturmodus. Die Erwartungen schnellerer und stärkerer Leitzinsanhebungen hatten ihnen zugesetzt. Durch die erneuten Rückschläge im Zuge des Russland-Ukraine Konflikts haben sich die Bewertungen von chancenreichen Anlageklassen auf adäquatere Niveaus zurückgebildet.

Die Erfahrung zeigt, dass Aktien vor allem in Rezessionen anhaltende Kursrückgänge verzeichnen. Solange ein Wirtschaftsabschwung vermieden werden kann, bleibt der Ausblick für chancenreiche Assetklassen verhalten positiv.

Kursschwankungen werden anhalten

Wir gehen davon aus, dass die Volatilität in nächster Zeit anhalten wird, wenn die führenden Politiker:innen ihre Reaktion auf die Eskalation abwägen und bekannt geben. In der historischen Betrachtung haben geopolitische Krisen im Allgemeinen nicht verhindert, dass sich die Aktienkurse mittelfristig nach oben bewegt haben.

Abschläge aufgrund geopolitischer Stress-Ereignisse hatten in der Vergangenheit bei gut gestreuten Portfolios keine bleibenden Effekte.

Erste AM: Positionen in Fonds und Depots bleiben vorerst unverändert

Deshalb lassen wir in unseren Multi Asset Fonds und Vermögensverwaltungsdepots unsere aktuelle Positionierung vorerst unverändert. Dies gilt insbesondere, da noch nicht alle Konsequenzen, wie z.B. Sanktionsmaßnahmen oder weiterer Verlauf der militärischen Handlungen absehbar sind.

Dennoch werden wir die weiteren Schritte aller Konfliktparteien und deren Auswirkungen genau beobachten und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen.

In unseren Fonds und Portfolien sind wir aktuell breit diversifiziert über Anlageklassen, Regionen, Sektoren und Währungen hinweg. Generell können dadurch idiosynkratische (unsystematische) Risiken verringert werden.

Weiters halten wir auch defensive Veranlagungen, die sich in diesem Umfeld positiv entwickeln können, wie zum Beispiel Gold, US-Dollar-Positionen oder Staatsanleihen.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der hochkarätigen Diskussionsrunde vom Finanzmedium „Der Börsianer“ vom 24.2.2022

https://www.derboersianer.com/2022/02/krieg-und-chaos-das-sagen-die-boersexperten/

Dominik Hojas, Der Börsianer (Moderation)
Peter Brezinschek, Chefanalyst Raiffeisen Bank International AG
Wolfgang Matejka, Geschäftsführer Matejka & Partner Asset Management
Gerhard Winzer, Chefökonom Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.