„Nachhaltigkeit“ ist in den Geschäftsberichten 2019 aller 20 Gesellschaften des ATX zu finden – und in der Regel öfter als etwa Begriffe wie „Gewinn“ oder „Effizienz“. Was die Referenz konkret bedeutet, ist nicht immer klar.

„Nachhaltigkeit“ ist in den Geschäftsberichten 2019 aller 20 Gesellschaften des ATX zu finden – und in der Regel öfter als etwa Begriffe wie „Gewinn“ oder „Effizienz“. Was die Referenz konkret bedeutet, ist nicht immer klar.
Der Crash von Lehman Brothers im Jahr 2008 hatte, so wie die aktuelle Coronavirus Krise, massive Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Wir blicken zurück und vergleichen die beiden miteinander.
Die USA und Europa sind die zwei wichtigsten Aktienmärkte weltweit. In unserem Beitrag präsentieren wir 6 Charts, die die unterschiedliche Entwicklung zwischen dem europäischen und US-Aktienmarkt aufzeigen.
Wie liegen die Trends, die im Zuge der derzeitigen Berichtssaison in den USA und in Europa sichtbar wurden?
Mehr dazu erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag.
Am Mittwoch letzter Woche verlor der S&P 500-Index mehr als 3%. Diesem Rückgang folgte am Tag darauf ein weiteres Minus von 2%. Über die Hintergründe erfahren Sie in unserem aktuellen Blog!
In den vergangenen drei Jahren (2015-2017) legte der ATX, Österreichs wichtigster Aktienindex, mehr als 16% jährlich zu. Damit war die Wiener Börse in diesem Zeitraum der europäische Aktienmarkt mit der besten Performance (bzw. zweitbesten, wenn Osteuropa einbezogen wird).
Hat sich der politische und wirtschaftliche Hintergrund auf Basis des Wahlausganges in der Türkei verbessert? Wie sehen die kurzfristigen Aussichen aus? In 7 Punkten erklären wir die wichtigsten Fragen!
Der Beginn der Fußballweltmeisterschaft am 14. Juni rückt Russland für vier Wochen in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit. Wie steht es um seine Wirtschaft und den Aktienmarkt?
Die Angst vor steigenden Zinsen geht um. War die jüngste Korrektur bei Aktien weltweit nur eine Delle, verstärkt durch technische Faktoren im Zusammenhang mit dem Handel von Produkten mit einer höheren Schwankungsbreite (Volatilität)? Oder war es etwas Ernsteres – ein Regimewechsel, der das Ende des Bullenmarktes signalisiert, wie viele befürchten?
2017 war ein ausgezeichnetes Jahr für Aktien. Die entwickelten Märkte verzeichneten einen Anstieg von mehr als 16 Prozent in Lokalwährung, und die Märkte in den Schwellenländern konnten beinahe 28 Prozent zulegen. Wie wird es 2018 weiter gehen?