Russland vor der Fußball WM wieder auf Wachstumskurs, aber kein Grund zur Euphorie

Russland vor der Fußball WM wieder auf Wachstumskurs, aber kein Grund zur Euphorie
Russland vor der Fußball WM wieder auf Wachstumskurs, aber kein Grund zur Euphorie
Credit: Starpix / picturedesk.com
Beitrag teilen:

Der Beginn der Fußballweltmeisterschaft am 14. Juni rückt Russland für vier Wochen in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit. Über diesen aktuellen Anlass hinaus gibt mehrere Gründe sich mit Russland – seiner Wirtschaft und seinem Aktienmarkt – zu befassen: die Erholung der Erdölpreise, die neuerliche Verschärfung der Sanktionen und die Wiederwahl von Präsident Putin ändern das gesamtwirtschaftliche Umfeld und die Rahmenbedingungen für Investoren.

Die russische Wirtschaft habe hat die Rezession 2015/16, die vor allem durch den Absturz der Ölpreise und Einbruch der inländischen Kaufkraft ausgelöst wurde, hinter sich gelassen. Heuer und nächstes Jahr wird die Wirtschaft nach den aktuellen Prognosen um cirka 1,8 Prozent wachsen. Während eine Reihe von Schwellenmärkten vom Anstieg der US-Dollar-Zinsen und des US-Dollars negativ betroffen ist, ist Russland diesbezüglich besser gewappnet. Das Land weist einen Leistungsbilanzüberschuss und ein praktisch ausgeglichenes Budget auf. Die Gesamtverschuldung ist in den vergangenen Jahren tendenziell geschrumpft, und die Staatsverschuldung liegt bei lediglich 17,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Signifikant niedrigere Wachstumsraten als vor der Finanzkrise

Die soliden makroökonomischen Zahlen dürfen nicht darüber hinweg täuschen, dass die längerfristige Wachstumsdynamik der russischen Wirtschaft gedämpft ist Die prognostizierten Wachstumszahlen würden nur etwa halb so hoch wie das globale Wachstum ausfallen. Damit wäre das Wachstum deutlich niedriger als in den Jahren vor der Finanzkrise, als sich Russland auf der Überholspur befand. Ob sich während der „Amtszeit Putin 4.0“ daran etwas ändere,  erscheint mir fraglich. „Die neue Regierung und die vom Präsidenten dekretierten Reformziele signalisieren nur eine verhaltene Reformbereitschaft, so der Experte.

Anzeichen einer Lockerung des westlichen Sanktionsregimes gibt es nicht. Im Gegenteil: Die USA haben neue Restriktionen gesetzt, die unter anderem eine neuerliche Abschwächung der russischen Währung bewirkten. Bisher wurden die negativen Folgen der Sanktionen von den Schwankungen des Erdölpreises und anderer Rohstoffpreise überlagert. Längerfristig sind ihre Wirkungen negativ für die russischen Wirtschaftsaussichten. Aus Sicht von Investoren ist vor allem die letzte Runde der US-Sanktionen negativ zu beurteilen. Zum ersten Mal gerieten börsennotierte Unternehmen einschließlich ihrer internationalen Operationen direkt ins Visier der Politik.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.

Die Aussichten für den russischen Aktienmarkt sind tendenziell positiv. Der Markt ist mit einen Kursgewinnverhältnis von zirka 6x auf Basis der erwarteten Gewinne günstig bewertet. Der Bewertungsabschlag zu anderen Schwellenländern liegt deutlich über 40 Prozent. Hinzu kommt, dass der russische Aktienmarkt eine Dividendenrendite von über 6 Prozent bietet, die sowohl auf Basis der Gewinnprognosen als auch der absehbaren Ausschüttungspolitik gut abgesichert scheint.

 Vermögensaufteilung des Russland Aktienfonds ESPA STOCK RUSSIA

Im Moment bevorzugen wir exportorientierte Unternehmen mit gesunden Bilanzen, die auch in diesem schwierigen Umfeld ihre Gewinne steigern können. Es handelt sich vor allem um börsennotierte Unternehmen aus dem Energie- und Rohstoffsektor, die vom niedrigen Rubelkurs profitieren und den Investoren eine hohe Dividendenrendite bieten.

Vorteile für Anleger Zu beachtende Risiken
  • Der russische Aktienmarkt bietet risikobewussten Anlegern hohe Gewinnchancen.
  • Möglichkeit, mit einem Wertpapier die gesamte GUS-Region abzudecken.
  • Hohe Risikostreuung durch die Vielfalt an verschiedenen Aktien.
  • Jederzeitiger Verkauf des Fonds möglich.
  • Aktive Titelselektion nach fundamentalen und technischen Kriterien.
  • Mit einem Papier die gesamte GUS* Region abdecken
  • Der Fondspreis kann stark schwanken (hohe Volatilität)
  • Aufgrund der Anlage in Fremdwährung kann der Anteilwert in Euro durch Wechselkursänderungen belastet werden
  • Emerging Markets beinhalten ein höheres Risikopotential
  • Der Anleger trägt das Risiko des Wirtschaftsmarkts Russland
  • Kapitalverlust ist möglich

*Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

 

Bildbeschreibung:
Besuch des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin am 5. Juni in Wien – Kranzniederlegung beim Russendenkmal am Schwarzenbergplatz ( Schwarzenberg Platz) mit  der österreichischen Außenministerin Karin Kneissl

 

Warnhinweis gemäß InvFG 2011

Der ESPA STOCK RUSSIA kann aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios eine erhöhte Volatilität aufweisen, d.h. die Anteilswerte können auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt sein.

Der ESPA STOCK RUSSIA kann zu wesentlichen Teilen in derivative Instrumente (einschließlich Swaps und sonstige OTC-Derivate) iSd § 73 InvFG 2011 investieren.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.