Artikel zu “Russland”

Ukraine-Krieg: ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz im Exklusiv-Interview
Kaum ein Journalist wie Christian Wehrschütz befasst sich seit Jahren so intensiv mit den Hintergründen des Ukraine-Kriegs. In einem exklusiven Interview gab uns der ORF-Korrespondent Einblicke in das tägliche Leben inmitten eines Krieges. Eine baldige Lösung des Konflikts sieht er aktuell nicht.

OPEC kürzt Ölfördermenge um 2 Mio. Fass pro Tag und erntet Kritik des Westens
Vergangenen Mittwoch haben die Länder der Ölallianz OPEC+ eine umfassende Verringerung der Ölproduktion beschlossen. Bereits ab November werden täglich 2 Millionen Barrel weniger gefördert. Viele Länder fürchten einen Anstieg der Ölpreise.
Verschärfung des Finanzumfeldes
Die Weltwirtschaft wurde in den letzten zwei Jahren mit zwei stagflationären Ereignissen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Welche Faktoren beeinflussen die Unsicherheit auf den Märkten? Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert, welche Szenarien in Zukunft vorstellbar sind.
Bieten Osteuropa-Bonds Chancen?
Der Ukraine-Krieg führte insbesondere bei russischen Anleihen zu Kursverlusten. Fondsmanager Anton Hauser erklärt im Special-Interview für OUR VIEW, warum Staatsanleihen aus Osteuropa eine Alternative bieten.

Ölpreise-Höhenflug: Wird der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beschleunigt?
Nachdem der Ölpreis in der Vorwoche auf den höchsten Stand seit 2008 geklettert war, wollen die Staaten ihre Abhängigkeit von russischen Erdöl- und Erdgaslieferungen beenden.
Ukraine Krieg beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien
Der extreme Preisanstieg bei Erdöl und Erdgas durch den Ukraine-Krieg führt zu einem Umdenken in Europa: viele Staaten streben nach Souveränität bei der Energieversorgung. Der Ausbau von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien wird noch schneller vonstattengehen.
Zwei stagflationäre Schocks: Pandemie und Ukraine-Krieg
Die Weltwirtschaft wurde innerhalb von zwei Jahren mit zwei negativen Entwicklungen konfrontiert: der Covid-19 Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Erste Asset Management-Chefvolkswirt Winzer analysiert den stagflationären Zustand der Volkswirtschaft.

Interview: Was bedeuten die Sanktionen gegenüber Russland für unsere Fonds?
Welche Auswirkungen haben die Sanktionen, die gegenüber Russland ausgesprochen wurden, für unsere Fonds? Interview mit Alexandre Dimitrov, seit mehr als 20 Jahre Senior Fondsmanager mit Spezialisierung Aktienmärkte Russland und Zentral- und Osteuropa.
Investmentupdate: Erste Zinsschritte und erhöhte Volatilität an den Börsen
Aktien konnten am Mittwoch deutliche Zugewinne verbuchen, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell signalisierte, dass die Zentralbank noch in diesem Monat mit Zinserhöhungen beginnen würde. Die Aktienmärkte interpretierten dies als positives Signal in dem Sinn, dass die Bedrohung des Wachstums durch den Krieg in der Ukraine derzeit keinen Kurswechsel in der Geldpolitik rechtfertige.
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Was sind die möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Eckpunkte für Investmententscheidungen? Kurz: Der Krieg verstärkt bereits bestehende Tendenzen. Zudem hält das globale Erholungsszenario noch, aber Rezessionsrisiken in Europa haben zugenommen.
Ukraine-Konflikt: Sanktionen gegen Russland
Gestern gab es die erste Reaktion des Westens auf die Invasion. Sowohl die USA, die EU als auch Großbritannien gaben Sanktionen gegenüber Russland bekannt. Diese zielen vor allem auf Russlands größte Banken, Oligarchen und den Export von Technologiegütern nach Russland ab.
Militärischer Konflikt Russland-Ukraine
Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagieren mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Wir geben eine Einschätzung der Marktlage.

Eskalation im Konflikt Russland-Ukraine: Gefahr für die Märkte?
Der Russland-Ukraine Konflikt hält die Märkte in Atem. Von fortgesetzten diplomatischen Bemühungen, um die Eskalation einzubremsen, bis zu härteren Sanktionen im Falle einer größeren Invasion ist alles möglich. Die Volatilität an den Finanzmärkten wird hoch bleiben.
Die Krise in der Ukraine
Das Risiko einer Eskalation des geopolitischen Konflikts zwischen Russland, der Ukraine und der NATO ist in den vergangenen Tagen weiter angestiegen. Wie reagieren die Märkte und der Erdölpreis?

Russland: Sanktionen vor der Tür?
In den letzten Wochen sind die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine massiv angestiegen. Wie reagieren die USA und Europa auf diese Entwicklung und was bedeutet das für die Märkte? Interview mit Toni Hauser, Senior Fondsmanager Erste AM.
OPEC+ ringt bei laufendem Treffen um Entscheidung zu Förderbeschränkungen
Die Augen der internationalen Wirtschaftswelt sind derzeit auf Wien gerichtet. Im OPEC-Hauptquartier in Wiens erstem Bezirk ringen derzeit die Mitgliedsstaaten des Ölkartells OPEC und ihre Verbündeten in Videokonferenzen um eine gemeinsame Entscheidung über Fördermengen und damit die weitere Entwicklung der Ölpreise.
COVID-19 Update aus der Investment Division: Russland zur Rettung?
Wenn Ergebnisse einer Studie des in Moskau ansässigen Gamaleya-Instituts zutreffend sind, implizieren sie, dass der russische Impfstoff sowohl wirksam ist als auch ein verträgliches Sicherheitsprofil aufweist, das ihn zu einem starken Konkurrenten im internationalen Rennen um den Sieg über COVID-19 machen würde.
COVID19 Update: Sputnik V – der Impfstoff, der aus der Kälte kam
Als der russische Präsident Wladimir Putin am 11. August mit der Ankündigung von Sputnik V, dem weltweit ersten SARS-CoV-2-Impfstoff, seinen „Mission Accomplished“-Moment feierte, reagierte die globale Wissenschaftsgemeinschaft mit einer Mischung aus Skepsis und Verurteilung. Ist dies gerechtfertigt oder nur Russophobie?