OPEC kürzt Ölfördermenge um 2 Mio. Fass pro Tag und erntet Kritik des Westens

OPEC kürzt Ölfördermenge um 2 Mio. Fass pro Tag und erntet Kritik des Westens
OPEC kürzt Ölfördermenge um 2 Mio. Fass pro Tag und erntet Kritik des Westens
(c) VLADIMIR SIMICEK / AFP / picturedesk.com
Beitrag teilen:
IFA: Smartphone-Hersteller

Die Länder der Ölallianz OPEC+ haben am vergangenen Mittwoch bei ihrer mit Spannung erwarteten Sitzung eine Kürzung ihrer Ölproduktion um 2 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag ab November beschlossen. Das entspricht in etwa 2 Prozent der weltweiten Ölnachfrage und ist die umfassendste Verringerung der Produktion seit langem. An den Märkten stieg der Preis für die wichtige Referenzölsorte Brent seit der Ankündigung von gut 91 auf über 97 US-Dollar je Fass.

OPEC beschließt Kürzung der Förderquoten

Die Vereinigung von 23 ölproduzierenden Staaten reagiert damit nach eigenen Angaben auf die jüngsten Rückgänge der Rohölpreise. Die Ölpreise waren in Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine im Frühjahr deutlich angestiegen, der Preis der wichtigen Referenzsorte Brent kletterte zeitweise auf bis zu 138 Dollar je Fass. Angesichts der Ängste vor einer Abkühlung der Weltkonjunktur und damit auch einer schrumpfenden Ölnachfrage kamen die Preise seit damals allerdings wieder um rund 40 Prozent zurück. Auch der feste US-Dollar trägt rechnerisch zu dem Rückgang bei.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investments zu.

Viele Länder fördern bereits jetzt weniger als vereinbart

Praktisch fällt die Reaktion der OPEC+ aber etwas weniger drastisch aus als angekündigt, da viele Mitgliedsstaaten der Allianz wie etwa Nigeria, Angola und Russland bereits jetzt weniger fördern als die bisherigen Vereinbarungen erlauben. Als Grund gilt unter anderem der Nachholbedarf bei Investitionen in die Förderinfrastruktur. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) lagen die Förderungen des Ölkartells im August etwa 3,4 Mio. Fass unter dem vereinbarten Niveau. Effektiv könnte die Förderkürzung daher nur im Bereich von rund 1 Mio. Fass pro Tag liegen, erwarten Expert:innen.

Im Westen und insbesondere den USA erntete die Entscheidung der OPEC trotzdem viel Kritik. Viele Länder fürchten damit ein erneutes Anziehen der Ölpreise – und das knapp vor der Heizsaison in einem Umfeld, das ohnedies von hohen Energiepreisen und steigender Inflation geprägt ist. Zudem dürfte in Europa die Nachfrage nach Öl als Alternative zu russischem Gas gestiegen sein.

US-Präsident Biden zeigt sich „enttäuscht“ und sucht Alternativen

US-Präsident Joe Biden zeigte sich in einer ersten Reaktion tief enttäuscht über die Förderkürzung der OPEC+. Biden hatte sich noch im August bei einer Reise nach Saudi-Arabien für ein Aufdrehen des Ölhahns eingesetzt. Die Förderkürzung könnte nun die Inflationsängste der US-Bürger:innen weiter anheizen.

Für Biden kommt dies knapp vor den Midterm-Elections am 8. November zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Laut einer Reuters-Umfrage von Oktober ist die hohe Inflation für 30 Prozent der US-Wähler:innen ihre derzeit größte Sorge. Angesichts niedriger Zustimmungswerte in Umfragen droht den Demokraten bei der Zwischenwahl der mögliche Verlust ihrer Mehrheiten in beiden Kongresskammern.

Entsprechend hat Biden bereits weitere Schritte gegen die Energiekrise und die Inflation in Aussicht gestellt. „Wir schauen uns an, welche Alternativen wir haben“, sagte der US-Präsident nach der OPEC-Entscheidung. Möglich wäre etwa eine weitere Freigabe strategischer Ölreserven. Die US-Regierung hatte heuer bereits 180 Mio. Fass der strategischen Reserven zum Verkauf frei gegeben.

Diskutiert wird in den USA auch eine Gesetzesnovelle die antikartellrechtlichen Schritte gegen Mitglieder der OPEC+ erlauben könnte. Angesichts der möglichen negativen Konsequenzen ist dies allerdings umstritten, auch das Weiße Haus hatte bisher Bedenken. Nach der OPEC-Förderkürzung und der damit verbundenen diplomatischen Verstimmung könnte der „No Oil Producing and exporting Cartels Act“ oder kurz „NOPEC“ nun aber möglicherweise doch auf den Weg gebracht werden, erwarten Analyst:innen.

Russland gilt als möglicher Profiteur der Förderkürzung

Viele westliche Länder haben die Förderkürzung zudem als indirekte Unterstützung der russischen Kriegswirtschaft gewertet. Im September hatte Russland nur 9,9 Mio. Fass Öl pro Tag statt seiner Zielquote von 11 Mio. gefördert. Mit der neuen OPEC-Vereinbarung wurde der Zielwert auf 10,5 Mio. Fass gesenkt, das liegt damit aber immer noch über der aktuellen Fördermenge.

Russland müsste also effektiv gar nicht reduzieren, kann aber möglicherweise von den resultierenden Preiserhöhungen bei Lieferungen profitieren. Die neuen EU-Sanktionen gegen Russland sehen zwar einen Preisdeckel für russisches Öl vor, erwartet wird aber, dass Russland in Folge verstärkt an andere Länder liefert. Eine Angebotsverknappung könnte auch andere Importländer dazu drängen, russisches Öl zu kaufen. Die OPEC selbst hat politische Motive für ihre Entscheidung allerdings dezidiert abgestritten.

Von festen Ölpreisen profitieren mit dem ERSTE STOCK COMMODITIES

Anleger:innen können mit dem ERSTE STOCK COMMODITIES von den festen Ölpreisen profitieren. Der Aktienfonds investiert weltweit vor allem in Rohstoff-Unternehmen und damit auch in bedeutende, börsengelistete Ölproduzenten. Bei der Anlagestrategie wird ein ausgewogenes Portfolio aus den Branchen Grundstoffe und Energie angestrebt, wobei Unternehmen der entwickelten Märkte übergewichtet werden.

Wertentwicklung ERSTE STOCK COMMODITIES
Hinweis: Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Fonds zu. 

Im bisher schwierigen Börsenjahr 2022 konnte der ERSTE STOCK COMMODITIES ein Plus von rund 2,7% einfahren (Stand 10.10.2022). Mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre liegt der Wertzuwachs im Schnitt bei 3,9% pro Jahr (Quelle: Erste AM, OeKB per Anfang Oktober, ohne Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten).

Vorteile und Risiken ERSTE STOCK COMMODITIES
Warnhinweis ERSTE STOCK COMMODITIES

Der Fonds verfolgt eine aktive Veranlagungspolitik und orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Die Vermögenswerte werden diskretionär ausgewählt und der Ermessensspielraum der Verwaltungsgesellschaft ist nicht eingeschränkt.

Erläuterungen zu Fachausdrücken finden Sie in unserem Fonds ABCFonds-ABC | Erste Asset Management

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.