Erste Asset Management Blog

Schreckmoment für Ölmarkt ohne langfristige Folgen

Schreckmoment für Ölmarkt ohne langfristige Folgen
Schreckmoment für Ölmarkt ohne langfristige Folgen
(c) unsplash
Beitrag teilen:

IFA: Smartphone-Hersteller

Ein Drohnenangriff auf Raffinerien der saudi-arabischen Ölgesellschaft Aramco sorgte in der Vorwoche für Bewegung am Ölmarkt. Zum Wochenstart sprangen die Preise für Rohöl auf ihre höchsten Stände seit mehreren Monaten.

Durch den Angriff, hinter dem die USA-Regierung Houthi-Rebellen aus dem Jemen mit Unterstützung durch den Iran vermutet, ging eine Produktion von 5,7 Millionen Barrel verloren. Damit zählte der abrupte Produktionsausfall zu den größten aller Zeiten. Dass die Ölpreise im Wochenverlauf dennoch schnell wieder nachgaben, hängt mit mehreren Faktoren zusammen.

Ölmarkt grundsätzlich gut versorgt

Die vorübergehenden Preisanstiege können sich durch Risikoaufschläge erklären. Saudi-Arabien gilt als einer der stabilsten Produzenten: „Wenn schon ein verhältnismäßig simpler Drohnenangriff fünf Prozent des Welt-Angebots ausschalten kann, besteht natürlich die Angst vor größeren Angebots-Schocks“, sagt Rohstoffexperte Alexander Weiss von der Erste Asset Management.

Ihm zufolge fiel die Marktreaktion aber sehr konzentriert aus: Sie wirkte sich nicht auf andere Sektoren aus. AnlegerInnen müssten aufgrund der jüngsten Entwicklungen keine fundamentale Neubewertung des Ölmarkts vornehmen.

Dies liegt vor allem daran, dass die Versorgungssituation aktuell grundsätzlich sehr gut ist. Die Internationale Energie-Agentur IEA erwartet für das kommende Jahr sogar einen Angebotsüberschuss auf dem Ölmarkt.

Die wichtigsten Förderländer, die sich in und mit der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC+) koordinieren, versuchen zwar die Produktion einzudämmen und so die Preise stabil zu halten. Andere Staaten weiten jedoch ihre Ölproduktion noch stärker aus.

Nach Einschätzung der IEA werde daher die Nachfrage nach Rohöl aus den OPEC-Mitgliedsstaaten im ersten Halbjahr 2020 rund 1,4 Millionen Barrel je Tag unter der Produktion der OPEC-Länder im August liegen.

Experten für Ölmarkt zuversichtlich

Ein weiterer Grund für die begrenzten Auswirkungen des Produktionsausfalls sind die aufgebauten Lagerbestände. So hatten sich etwa die USA zur Freigabe ihrer strategischen Ölreserven bereiterklärt, sollte es nach den Drohnenangriffen auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien zu Engpässen kommen.

Dies spiegelt auch wider, wie stark die Bedeutung der Vereinigten Staaten am Ölmarkt gestiegen ist. Die USA haben im Juni dank der massiven Schieferölproduktion kurzzeitig sogar Saudi-Arabien als weltgrößten Ölexporteur überholt.

Die weltweite Konjunktureintrübung wird nach IEA-Einschätzung keinen Einbruch der Ölnachfrage zur Folge haben. Die Behörde hält an ihren Prognosen für dieses und kommendes Jahr fest. Demzufolge dürfte sich der globale Bedarf 2019 auf 1,1 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) pro Tag erhöhen und 2020 um weitere 1,3 Millionen Barrel steigen.

Voraussetzung dafür sei allerdings, dass die Handelsgespräche zwischen den USA und China nicht scheitern und sich die Spannungen im Zusammenhang mit dem Iran wieder abschwächen.

Zusammenfassend sieht Erste Asset Management-Analyst Alexander Weiss die Ölversorgung längerfristig  nicht gefährdet. Daran hat auch der aufsehenerregende Angriff auf saudi-arabische Produktionsstätten nichts geändert: „Geopolitisch sehen wir momentan keine Eskalation.

Bis jetzt haben alle einen kühlen Kopf bewahrt.“, resümiert Weiss. Bereits Mitte vergangener Woche meldete der Ölkonzern Saudi Aramco, die Erdölproduktion in den angegriffenen Großanlagen sei bereits zu etwa 40 Prozent wiederhergestellt. Die volle Kapazität soll schon bis Ende September wieder zur Verfügung stehen.

Investieren in die bedeutendsten Rohstoffunternehmen

Wer in die weltweit bedeutendsten Rohstoffunternehmen investieren möchte, kann dies über den Fonds ESPA STOCK COMMODITIES tun. Der Fonds ist in börsennotierten Unternehmen aus den Sparten Energie, Metalle und Basismaterialien breitflächig investiert. Da es sich um einen Aktienfonds handelt, muss man mit Kursschwankungen an der Börse rechnen. Man hat aber die Chance langfristig von der steigenden Nachfrage nach Rohstoffen zu profitieren.

 

Wichtige rechtliche Hinweise:
Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Entwicklungen.

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter erücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.