Artikel zu “Aktien”
Luxusgüterbranche wieder auf Wachstumskurs
Die steigende Nachfrage nach luxuriösen Lifestyle-Produkten ließ die Kassen der Luxusgüterbranche jahrelang ordentlich klingen. 2024 hat sich das geändert: Nach den Jahren der Boomphase folgten erstmalig seit dem Corona-Einbruch 2020 rückläufige Umsatzzahlen.
In diesem Jahr könnte der Markt wieder zum Wachstum zurückkehren. Die Hoffnungen liegen auf einem Comeback des wichtigen Absatzmarktes China und einem steigenden Appetit der US-Amerikaner nach Luxusgütern. Wie schlagen sich die börsennotierten Branchenschwergewichte LVMH & Co. in diesem Umfeld und warum sind besonders europäische Aktien einen Blick wert in der Welt des Glamour und Luxus?
Investment View | Februar 2025
Was tut sich an den Märkten? In unserem Investment View geben die Expert:innen unserer Investmentabteilung regelmäßig Einblicke in das aktuelle Marktgeschehen und ihre Einschätzung zu den verschiedenen Assetklassen.
Verschiebung der Risiken
Sowohl die Märkte als auch die Zentralbanken deuten auf eine Verschiebung der volkswirtschaftlichen Risken von Inflation in Richtung Wachstum hin. Der Fokus liegt derzeit auf dem US-Arbeitsmarkt.
Value-Aktien: Was steckt dahinter?
Mit den jüngsten Verlusten bei Technologieaktien rücken andere Segmente wieder stärker in den Fokus – darunter auch Value-Aktien. Für Value-Investor:innen stehen nicht die hohen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn wie sie manche Tech-Aktien vorlegen im Vordergrund, sondern vielmehr ein bewährtes Geschäftsmodell mit soliden Kennzahlen und einer fairen Bewertung. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag mehr darüber, was Value-Aktien ausmacht und wie man in diese investieren kann.
Integrierte Aktienanalyse, oder: was hat dieses „ESG“ in meinem Portfolio verloren?
Wie werden Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Aktienanalyse integriert und welche Aspekte sieht sich ein Fondsmanager bei den Unternehmen an? Unser Österreich-Aktienfondsmanager Bernhard Haas erklärt das anhand eines Beispielunternehmens.
Marktkommentar: Was bringt die zweite Halbzeit 2024?
Die zweite Halbzeit 2024 wurde auch an den Finanzmärkten bereits angepfiffen – doch was können sich Anleger:innen von dieser erwarten? Nachdem die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA im ersten Halbjahr immer weiter nach hinten geschoben wurden, könnte sich der Spielraum für die US-Notenbank im restlichen Jahr wieder vergrößern. Im Fokus dürften vor allem die anstehenden politischen Entscheidungen stehen – die mitunter auch für stärkere Schwankungen sorgen könnten.
Was Sie vom Fußball über Geldanlage lernen können – Teil 3: Das Mittelfeld
Das Mittelfeld soll für Performance sorgen. Mittelfeldspieler legen beim Fußballspiel weite Strecken zurück. Deshalb ist es wichtig, gute Ausdauerwerte zu haben. Das gilt auch bei der Veranlagung. Je nach Gegner und Spielvariante können eher offensivere oder defensivere Spieler zum Einsatz kommen.
Cleantech-Aktien: Geringe Bewertungen als Chance?
Aktien aus dem Umweltbereich lagen zuletzt wenig in der Gunst des Marktes. Dabei findet der Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin in hohem Tempo statt und der KI-Boom könnte die Nachfrage nach grünem Strom deutlich vorantreiben. Bei den guten Wachstumsaussichten und dem billigen Bewertungsniveau könnten Green-Stocks aktuell einen Blick wert sein. Alexander Weiss, Co-Fondsmanager der Umweltaktien-Fonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONEMNT und ERSTE GREEN INVEST erklärt im Interview die Hintergründe.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum ERSTE OPPORTUNITIES MIX
Kurz- und mittelfristige Möglichkeiten an den Märkten nutzen und gleichzeitig auf langfristige Zukunftstrends setzen – der neue Mischfonds ERSTE OPPORTUNITIES MIX macht das möglich. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Start des neuen Fonds zusammengefasst.
Investmentstrategie: Wendepunkte
Die gute Performance bei Aktien hat seit Ende März einen kleinen Rücksetzer bekommen. Solche Wendepunkte lassen sich an den Märkten nur schwer vorausahnen – und doch gibt es ein paar Ansätze und Indikatoren, die Hinweise liefern können.
Sozial nachhaltig investieren – Wie geht das?
Nachhaltig investieren in Unternehmen mit sozialem Impact – mit dem Aktienfonds ERSTE FAIR INVEST ist das möglich. Im Interview erklärt Fondsmanager Bernhard Selinger wie er sozial nachhaltige Unternehmen für das Portfolio findet und warum eine nachhaltige Strategie auch gut für den Unternehmenserfolg ist.
Animal Spirits – Übertrieben gute Stimmung an den Märkten?
Die Aktienmärkte haben sich im ersten Quartal des laufenden Jahres durchwegs positiv entwickelt. Von den USA, über Europa bis hin zu Japan, erzielten viele Indizes neue Allzeithöchststände. Kann man angesichts dieser positiven Performance schon von einer übertriebenen Euphorie an den Märkten sprechen?
Schritt für Schritt ins Aktieninvestment – so gelingt’s
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen? Alles auf einmal oder lieber schrittweise? Bewegen sich die Kurse, kann man sich die Schwankungen zunutze machen. Dank eines neuen Konzeptes wird das Geld von Beginn an verzinst und schrittweise investiert.
Günstig oder teuer? Welche Kennzahlen bei Aktien Sinn machen
Aktientipps gibt es wie Sand am Meer. Ob sie sich tatsächlich lohnen, lässt sich auch anhand einiger objektiver Kennzahlen überprüfen. Wir zeigen ihnen die wichtigsten.
Best of Charts: Warmlaufen für die US-Wahl
Die US-Präsidentschaftswahl im November wirft bereits ihren Schatten voraus. Wir stellen uns daher die Frage welche Auswirkungen der Ausgang der Wahl auf die Aktienkurse haben könnte und wie die USA generell aktuell wirtschaftlich dastehen.

Aktienmarkt auf Allzeithoch: Wo liegen die Gründe?
Mehrere wichtige Aktienindizes haben kürzlich neue Rekordstände erreicht. Was sind die Gründe für die positive Stimmung, was könnte die Märkte in diesem Jahr bewegen und wie steht es um die vielzitierten Magnificent 7?
🍋 Kleines Dividende-Einmaleins für Aktionär:innen
Immer mehr Anleger:innen achten bei der Aktienauswahl nicht nur auf die Kursentwicklung, sondern auch auf eine stabile, hohe Dividende – und das mit gutem Grund.
10 Themen für 2024 – Inflation, Zinsen, Märkte
Nach der Kursrally Ende des vergangenen Jahres starteten die Märkte 2024 mit Kursverlusten. Auffällig ist die anhaltende positive Korrelation zwischen Anleihen und Aktien. Beide Assetklassen fielen zuletzt gleichermaßen, was eine Diversifikation in einem Portfolio erschwert. Doch das Jahr hat gerade erst begonnen. Wir blicken daher auf 10 zentrale Themen für 2024, die für die Zusammenstellung des Portfolios hilfreich sein könnten.
Geldtipp: Investieren in Japan-Aktien
Nach den jüngsten Kursgewinnen im japanischen Leitindex könnte der Aktienmarkt der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde einen Blick wert sein. Wie steht es um die Wirtschaft und die Geldpolitik im „Land der aufgehenden Sonne“ und wie können Anleger:innen in japanische Aktien investieren?
Marktausblick: Das erwartet Anleger:innen 2024
Das Jahr 2023 brachte viele Überraschungen – auch positive, wie die unerwartet gute Performance quer über alle Anlageklassen hinweg. Was erwartet Anleger:innen im neuen Jahr und welche Themen könnten in den Fokus rücken? Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt einen Ausblick.

Börsen-Rückblick: Zinssenkungshoffnungen bescherten 2023 starke Gewinne
Die internationalen Börsen haben das Jahr 2023 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen. Im vierten Quartal trieben vor allem die Hoffnungen auf ein Nachlassen des Inflationsdrucks und sinkende Zinsen die Märkte an und bescherten den Börsen ein starkes Jahr.
Best of Charts: Was kommt, was geht, was bleibt?
Nach dem schwachen Marktjahr 2022 entwickelt sich 2023 auf einen für Anleger:innen erfreulichen Abschluss hin. Was von diesem Jahr bleibt und was 2024 von besonderem Interesse an den Märkten sein könnte, erklärt Senior Fondsmanager Christian Süttinger anhand einiger aktuell wichtiger Charts.
Norwegen: Besuch von nachhaltigen Portfolio-Unternehmen
Norwegen besitzt zwar das größte Erdölvorkommen Europas. Trotzdem gilt das skandinavische Land als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Industriebereich findet man viele Unternehmen, die an einer nachhaltigen Wertschöpfung arbeiten. Fondsmanager Markus Gruber hat einige nachhaltige Unternehmen aus den Portfolios der Impact-Fonds ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT und ERSTE GREEN INVEST besucht.
Wie kann ich als Anleger:in von strukturellen Änderungen am besten profitieren?
Megatrends sind langfristige Entwicklungen, die nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch das globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben verändern. Als Anleger:in kann man von diesen Trends vor allem mit einem langfristigen Anlagehorizont profitieren, vorausgesetzt man ist sich der Risiken und Chancen einer solchen Strategie bewusst. Welche strukturellen Veränderungen die Märkte in Zukunft prägen könnten und damit Möglichkeiten für Anleger:innen bieten, erfahren Sie im Blogbeitrag.
Kapitalmarkt-Ausblick 2024: Gute Chancen im US-Wahljahr
Nach dem schwierigen Marktjahr 2022 performten viele Anlageklassen heuer weitaus besser. Auch für das kommende Jahr 2024 fällt der Ausblick positiv aus. Die Zinswende der Notenbanken sorgte für eine „Rückkehr zur Normalität“ am Anleihenmarkt und ermöglicht mit den gestiegenen Renditen auch für Anleger:innen neue Chancen. Gleichzeitig stellen vor allem die anhaltenden geopolitischen Spannungen eine Herausforderung dar. Mit den verbesserten Renditemöglichkeiten bei Anleihen rücken auch Mischfonds wieder stärker in den Fokus.
Starkes erstes Halbjahr: Wie geht`s weiter an den Börsen?
Die Aktienmärkte blicken auf ein starkes erstes Halbjahr zurück. Neben den schon bekannten Faktoren Inflation und Leitzinsen, geriet vor allem das Trendthema künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Fondsmanager Tamás Menyhárt blickt im Interview auf die vergangenen sechs Monate zurück. Außerdem verrät er, was passieren muss, damit das Jahr 2023 genauso fröhlich endet wie die erste Jahreshälfte verlief.
Mit Aktien vom Megatrend künstliche Intelligenz profitieren
Der Megatrend künstliche Intelligenz ist auch an den Finanzmärkten in aller Munde. Unternehmen aus dem KI-Bereich konnten im bisherigen Jahresverlauf teils deutliche Kursgewinne verbuchen. Wir zeigen Ihnen mit welchen Investments man vom KI-Boom profitieren kann und was es dabei zu beachten gilt.
„Ein milder Wirtschaftsabschwung ist im Markt bereits eingepreist“
Mit dem Mischfonds ERSTE REAL ASSETS können Anleger:innen in reale Werte investieren – und das seit mittlerweile zwei Jahren. Anlässlich des zweijährigen Fonds-Jubiläums blickt Philip Schifferegger, Fondsmanager des ERSTE REAL ASSETS, im Interview auf die aktuelle Marktlage. Dabei erklärt er auch, warum der Fonds sowohl für freundliche als auch für unfreundliche Marktphasen gut gerüstet ist.
Bankenprobleme unterstützen Aktienkurse
Seit dem Aufkommen der Bankenprobleme in den USA im März, sind die Aktienkurse gestiegen und die Erwartungen für die zukünftigen Leitzinsen deutlich gesunken. Weiterhin bleibt jedoch die Inflationsdynamik der wichtigste, aber leider auch ein schwer einschätzbarer Faktor für die Märkte.
Best of Charts II
Die Inflation, die restriktiven Notenbank-Maßnahmen und die Rezessionssorgen beschäftigen die Börsen weiterhin. Das zeigt auch ein Blick auf einige wichtige Finanz-Charts.
Ein außergewöhnliches Jahr für alternative Investments
Das Jahr 2022 war ein herausforderndes an den Börsen. Im Vergleich zu den Anlageklassen Aktien und Anleihen entwickelten sich alternative Investments jedoch klar besser. Mehr dazu im Blogbeitrag von Senior Fondsmanager Christian Süttinger.
Freundliche Märkte zum Jahresbeginn
Die Börsen und Anleihenmärkte sind trotz Unsicherheiten freundlich ins neue Jahr gestartet. In den USA überraschten Konjunkturdaten zuletzt positiv. Ist die Lage besser als die Stimmung?
Zehn Themen für 2023
Das Vorjahr war geprägt von der unerwartet hohen Inflation und den schnellen Leitzinsanhebungen – doch was bringt das neue Jahr? Chefvolkswirt Gerhard Winzer präsentiert in seinem Beitrag zehn Themen die 2023 für die Finanzmärkte besonders relevant sein könnten.
Marktkommentar: Was bringt das neue Jahr 2023?
Im vergangenen Jahr beschäftigten zahlreiche Krisenherde die Märkte. Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung, gibt in seinem Marktkommentar einen Ausblick darauf, was 2023 bringen könnte.
Börsen blicken nach verlustreichem Jahr 2022 optimistischer nach vorne
Mit dem Jahreswechsel ist auch ein schwieriges und verlustreiches Börsenjahr zu Ende gegangen. Nach zwei von der Corona-Pandemie geprägten Jahren stand 2022 ganz im Zeichen der Invasion Russlands in der Ukraine.

Kapitalmarktausblick 2023: Potenzial für Fonds nach Marktkorrektur
Nach Monaten der Markturbulenzen sehen die Experten der Erste Asset Management trotz
der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen Licht am Ende des Tunnels. Es lebe die Chance,
dass die angesagte Rezession 2023 nicht kommt oder nur sehr milde verläuft, wie es bei der Pressekonferenz zum Kapitalmarktausblick 2023 hieß.
Dividendenstrategie – Kursrückgänge können auch Chancen bieten
Korrekturen an den Märkten sind oftmals schmerzhaft. Dabei können Kursrückgänge auch Chancen bieten. Unser Experte Johann Griener stellt eine mögliche Einstiegsstrategie für das Segment der Dividendenaktien vor.

Gute Nerven und Ausdauer gefragt
Die Stimmung an den Kapitalmärkten hat sich in den vergangenen Monaten weiter eingetrübt. Warum in der jetzigen Situation Ausdauer gefragt ist, erklärt Gerald Stadlbauer, Leiter der Vermögensverwaltung bei der Erste Asset Management, in einem umfassenden Marktupdate.
Was passiert mit Aktien wenn die Zinsen steigen?
Das Jahr 2022 brachte an den Aktienmärkten bisher deutliche Kursverluste. Als Grund werden oft die Inflation und die steigenden Zinsen genannt. Doch warum ist das so?
Gemischte Aussichten für das zweite Halbjahr
Vor der anstehenden Berichtssaison beherrschen mehrere negative Einflussfaktoren das Marktgeschehen. Tamás Menyhárt, Senior Fondsmanager der Erste Asset Management, zieht ein Resümee über das bisherige Börsenjahr und teilt seine Einschätzung zur weiteren Entwicklung.

Ein außergewöhnliches halbes Jahr
Das erste Halbjahr an den Finanzmärkten war von Kursrückgängen bei Aktien und Anleihen, steigender Inflation und dem Krieg in der Ukraine geprägt. Welche Entwicklungen erwartet die Erste Asset Management für das 2. Halbjahr?
Fondssparen: Warum sich ein langer Atem lohnt
An den Börsen haben die Bären Überhand gewonnen. Wie Kleinanleger:innen und Sparer:innen durch diese Phase kommen und warum sich gerade jetzt ein langer Atem auszahlen könnte.
Alternative Investments trotzen dem Kursrutsch
Der Kursverfall bei Aktien, Anleihen und Gold seit Anfang April hat eine Anlageklasse in den Blickpunkt gerückt: Alternative Investments. Welche Merkmale hat so eine Anlage? Lässt sich der Abschwung damit bremsen? Und wie kann man investieren?
Contrarian Herbert Schmarl: „Rohstoffpreise werden sich verdoppeln bis verdreifachen“
Hart ins Gericht mit den Notenbanken geht der „Contrarian“ Herbert Schmarl, Berater für den gemischten Fonds TIROLDYNAMIK, im Interview mit dem Börsenradio. Sie hätten die starken Preisanstiege unterschätzt. Nun sei ihnen die Inflation „davon galoppiert“. Kommt nun das Jahrzehnt der Rohstoffe?

Mit Investmentfonds ein zusätzliches Einkommen schaffen
In Zeiten der steigenden Preise sind Anleger:innen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung des Einkommens. Als Alternative zu Aktien und Hochzinsanleihen kann in Income Fonds investiert werden. Was kann man sich darunter vorstellen?

Investmentupdate: Erhöhte Volatilität an den Aktienbörsen
Die Finanzmärkte starteten in diese Woche mit hoher Volatilität. Der US-Leitindex S&P 500 musste seit Montag einen Verlust von mehr als 2% hinnehmen, während der europäische Index EuroStoxx 600 rund 3% tiefer notiert. Was sind die Gründe dafür und was werden wir in den nächsten Tagen beobachten?
Jetzt in Fonds einsteigen? Warum das Sinn macht
Fonds sind trotz der schwierigen Phase gefragt. Dafür gibt es gute Gründe. Laut einer Umfrage von Integral ist 68% der Befragten eine nachhaltige Geldanlage wichtig.
Investmentupdate: Erste Zinsschritte und erhöhte Volatilität an den Börsen
Aktien konnten am Mittwoch deutliche Zugewinne verbuchen, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell signalisierte, dass die Zentralbank noch in diesem Monat mit Zinserhöhungen beginnen würde. Die Aktienmärkte interpretierten dies als positives Signal in dem Sinn, dass die Bedrohung des Wachstums durch den Krieg in der Ukraine derzeit keinen Kurswechsel in der Geldpolitik rechtfertige.
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Was sind die möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Eckpunkte für Investmententscheidungen? Kurz: Der Krieg verstärkt bereits bestehende Tendenzen. Zudem hält das globale Erholungsszenario noch, aber Rezessionsrisiken in Europa haben zugenommen.
Militärischer Konflikt Russland-Ukraine
Russland hat am Donnerstag eine militärische Invasion in der Ukraine begonnen. Die Finanzmärkte reagieren mit Kursrückgängen, einem Preisanstieg von Rohöl, einem Verfall des russischen Rubel und Kursanstiegen von kreditsicheren Staatsanleihen. Wir geben eine Einschätzung der Marktlage.