Artikel zu “Nachhaltig Investieren”
Umweltaktien – ein guter Zeitpunkt zum Einstieg?
Die stark gestiegenen Zinsen lasten auf Aktien aus den Bereichen Umwelt und erneuerbare Energien stärker als auf Papieren anderer Branchen. Woran das liegt, warum Umweltaktien dennoch attraktiv bleiben und wieso derzeit gar ein günstiger Einstiegszeitpunkt sein könnte, erklärt Clemens Klein, Fondsmanager des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT im Interview.
Weltwassertag: Mehr als „nur“ ein lebensnotwendiges Gut
Am heutigen Weltwassertag veröffentlichen wir zum bereits siebten Mal den Wasserfußabdruck unserer nachhaltigen Fonds. Probleme wie Wassermangel und das Absinken des Grundwasserspiegels sind mittlerweile auch in Europa angekommen. Umso wichtiger ist daher der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Wasserressourcen und das nachhaltige Managen der Wasserrisiken durch die Unternehmen.

Eine nachhaltige Erfolgsstory
Der ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL feiert im Juli sein zwanzigjähriges Bestehen. Während der Fonds seit seinem Start auf eine überaus erfolgreiche Performance zurückblickt, hat sich auch die Welt der nachhaltigen Geldanlage seit damals grundlegend verändert.
„Umweltthemen bieten Potenzial für lang anhaltende Wachstumsphase“
Im Ranking des Forbes-Magazin landete Clemens Klein, der Fondsmanager des ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT, in den Top 10 der besten Fondsmanager im deutschsprachigen Raum. Im Interview spricht er über die Investment-Strategie und -Philosophie des Fonds.
Chatbot „Nachhaltig Veranlagen“: Der neue Nachhaltigkeitsexperte
Bei der Dichte an Informationen und Angeboten zu nachhaltigem Investieren können Anleger:innen schnell mal den Überblick verlieren. Unser neuer Chatbot „Nachhaltig Veranlagen“ kann hier Abhilfe schaffen und etwas Licht in die Sache bringen. Welche Fragen der Chatbot beantworten kann und wie man ihn findet, erklären wir in diesem Beitrag.
Das Thema Wasser bei der nachhaltigen Geldanlage
Sauberes Wasser ist eine der wertvollsten und wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Auch deshalb investiert der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT unter anderem gezielt in Unternehmen, die dazu beitragen den Wasserverbrauch zu verringern. Welche Rolle das Thema Wasser in der nachhaltigen Geldanlage spielt und wie Wasserrisiken im Investmentprozess berücksichtigt werden, erklären wir in diesem Beitrag.
Die Energie der Zukunft
Die perfekte Lösung um unsere Energieprobleme zu lösen, gibt es (noch) nicht, erklärt Walter Hatak, Head of Responsible Investments. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir allerdings in der Lage sein, die bestmögliche Alternative auszuwählen, die Zukunft in unserer Planung mitzuberücksichtigen, sowie aus vergangenen Fehlern zu lernen.

Sustainability-Linked Bonds: Alternative zu Grünen Anleihen?
Grüne Anleihen sind Wertpapiere, die konkreten Energie- und Umweltprojekten zugewiesen werden und zu einem klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft beitragen sollen. Laut einer Studie der Climate Bonds Initiative (CBI) haben sie 2020 ein Rekordniveau von 269,5 Milliarden Dollar erreicht. Sustainability-Linked Bonds stellen eine freiwillige Selbstverpflichtung für Emittenten dar. Wie genau sie funktionieren erklären wir in unserer Analyse.

Erste Group bekennt sich als erstes Finanzinstitut zum Green Consumption Pledge der Europäischen Kommission
Als erstes Finanzinstitut in Europa tritt die Erste Group dem Green Consumption Pledge bei, einer Initiative der Europäischen Kommission zur Beschleunigung eines nachhaltigen Wirtschaftsaufschwungs. Das Versprechen an KonsumentInnen ist die erste Initiative im Rahmen der Neuen Verbraucheragenda und Teil des europäischen Klimapakts.
Mit grünem Gewissen in Hochzinsanleihen investieren
Der ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL HIGH YIELD feiert in diesen Tagen seinen ersten Geburtstag. Pünktlich zu diesem Jubiläum gibt es eine Auszeichnung für den Fonds: das österreichische Umweltzeichen. Wir haben deswegen mit Fondsmanager Florian Zwettler über das erfolgreiche erste Jahr, Nachhaltigkeit und die Zukunftsaussichten von Hochzinsanleihen gesprochen.
Interesse der Jungen an der Börse steigt
Wertpapiere sind in. Laut einer von der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaft (VÖIG) in Auftrag gegebenen INTEGRAL-Umfrage stehen 57 Prozent der jungen Erwachsenen dem Thema Geldanlage positiv gegenüber.
Die neue EU Offenlegungs-Verordnung für Finanzprodukte und ihre Auswirkung
Heute tritt die EU Offenlegungs-Verordnung in Kraft. Diese soll Transparenz in Bezug auf die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzanlageprodukten schaffen. Was beinhaltet die Verordnung und was machen wir als Fondsgesellschaft?
Weil Geld mehr kann
Mit Transparenz und Vergleichbarkeit für eine lebenswerte Zukunft. Im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben spielt der Finanzmarkt eine zentrale Rolle betont Erika Singer vom WWF Österreich.

Nachhaltige Fonds der Erste Asset Management mit Gütesiegel für deutschsprachigen Finanzraum ausgezeichnet
13 nachhaltige Investmentfonds der Erste Asset Management wurden mit dem Gütesiegel des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ausgezeichnet.

Was ist das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte?
Das Österreichische Umweltzeichen für Nachhaltige Finanzprodukte besteht seit 2004 und ist das älteste Finanzlabel in Europa. Mittlerweile gibt es 165 zertifizierte Finanzprodukte mit einem Volumen von rund 18 Milliarden. Warum es eine große Rolle bei Klimazielen spielt, erklärt Gastautor und Experte Raphael Fink.
„Unsere Fonds bewegen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit“
Kann eine Fondsgesellschaft zur Verbesserung der Welt beitragen? Walter Hatak, Leiter Sustainable Investments in der Erste Asset Management, antwortet auf diese Frage selbstverständlich mit einem klaren „Ja, – allerdings nur mit der Hilfe unserer Kundinnen und Kunden!“
WWF-Checkliste: Ist mein Fonds nachhaltig?
Eine vom WWF veröffentlichte Checkliste zu nachhaltigen Geldanlagen soll Ihnen dabei helfen, die passende Veranlagung zu finden und Finanzentscheidungen zu treffen. Die Fragen selbst beziehen sich auf die Nachhaltigkeitsaspekte bei der Veranlagung. In diesem Beitrag beantworten wir die Fragen dieser Checkliste für unsere Fonds.

Mehrwert für Mensch und Natur: Nachhaltige Investitionen für ein besseres Morgen
Die Coronavirus-Pandemie fordert aktuell die ganze Welt, aber auch die Klimakrise hat nichts an Dringlichkeit verloren. Denn die Welt steht an der Schwelle eines historischen Umbruchs. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dafür sind eindeutig: Der Druck, den wir auf unsere Erde ausüben, ist größer denn je. Gastbeitrag von Erika Singer, WWF Österreich.
Transition: Nachhaltige Veränderung bringt finanziellen Erfolg
Der erfolgreiche Kampf gegen den Klimawandel hängt unmittelbar davon ab, wie große Teile der „alten“ Wirtschaft den Schritt in die Zukunft schaffen. Unser Experte Dominik Benedikt über Transformationsprozesse der „Old Economy“ im Angesicht des Klimawandels.