Am heutigen Weltwassertag veröffentlichen wir zum bereits siebten Mal den Wasserfußabdruck unserer nachhaltigen Fonds. Probleme wie Wassermangel und das Absinken des Grundwasserspiegels sind mittlerweile auch in Europa angekommen. Umso wichtiger ist daher der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Wasserressourcen und das nachhaltige Managen der Wasserrisiken durch die Unternehmen.
BEITRÄGE DES AUTORS

Die Energie der Zukunft
Die perfekte Lösung um unsere Energieprobleme zu lösen, gibt es (noch) nicht, erklärt Walter Hatak, Head of Responsible Investments. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir allerdings in der Lage sein, die bestmögliche Alternative auszuwählen, die Zukunft in unserer Planung mitzuberücksichtigen, sowie aus vergangenen Fehlern zu lernen.

ESG Investments – steht „S“ für Sexy?
Menschenrechte, Kinderarbeit, Waffenproduktion, … – die Palette an sozialen Themen im ESG-Universum ist lang. Neben ökologischen und Governance-Aspekten werden auch soziale Belange immer wichtiger wenn es um nachhaltige Geldanlage geht. Eine mögliche EU-Sozial-Taxonomie könnte neue Standards für nachhaltige Investments bringen und damit das „S“ in ESG noch stärker in den Fokus bringen.
Und der diesjährige Friedensnobelpreis geht an…erneuerbare Energien
Mit der europäischen Taxonomie wurden einheitliche Kriterien für nachhaltige Investments geschaffen. Atomkraft wurde unter bestimmten Voraussetzungen auch als grün klassifiziert. Lesen Sie den ESGenius Letter zum Thema „Grüne Atomenergie?“.
Wasserrisiken in der Veranlagung – kein Tropfen mehr auf dem heißen Stein?
Trinkwasser zählt zu den begrenzten Ressourcen der Erde. Eine Wasserverknappung kann unterschiedliche Implikationen herbeiführen. Anlässlich des Weltwassertages analysiert Walter Hatak, Leiter des ESG-Teams der Erste Asset Management, die Risiken des Wasserverbrauchs.

Ist dies bereits das Ende von ESG?
Lange waren die ESG Skeptiker nicht zu hören. Doch Megatrends werden nach einer gewissen Zeit auf die Probe gestellt, so auch der Trend Nachhaltigkeit.
Was kommt nach Grün? Sozial!
Vor 20 Jahren legte die Erste AM ihren ersten nachhaltigen Fonds auf und damit den Grundstein für nachhaltige Veranlagungen in Österreich. Seitdem hat sich ESG-Investing (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) von der Nische zu einem dominierenden Thema weiterentwickelt. Soziale Aspekte rücken immer dabei mehr in den Vordergrund.
Nur noch einen Impactfonds checken und dann die Welt retten?
Kann mit einer nachhaltigen Veranlagung tatsächlich die Welt verändert werden? Was versteht man unter Impact Investing und wie sieht unser Angebot in der Erste AM aus? Üben nur nachhaltige Investoren einen Impact aus oder haben alle Investments einen Impact auf unsere Zukunft?

Sind wir Weltverbesserer?
Kann eine Fondsgesellschaft zur Verbesserung der Welt beitragen? Ist es überhaupt die Aufgabe einer Fondsgesellschaft die Welt zu verbessern? Kommentar von Walter Hatak zu nachhaltigen Investitionen.
Interview mit Walter Hatak, Leiter Nachhaltiges Investment Erste AM
Walter Hatak über nachhaltige Investments, Umwelttechnologien und Engagement- & Voting Aktivitäten.