Was kommt nach Grün? Sozial!

Was kommt nach Grün? Sozial!
Was kommt nach Grün? Sozial!
Beitrag teilen:

Vor 20 Jahren legte die Erste AM ihren ersten nachhaltigen Fonds auf und damit den Grundstein für nachhaltige Veranlagungen in Österreich. Seitdem hat sich ESG Investing (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) von einem ehemaligen Nischendasein in den letzten Jahren zu dem dominierenden Thema am Kapitalmarkt gemausert. Auch hier rücken soziale Aspekte immer mehr in den Vordergrund.

Begleitet und unterstützt wurde diese Entwicklung einerseits durch die Widerlegung des Vorurteils, dass Nachhaltigkeit Performance kostet – Studien von Branchengrößen wie MSCI zeigen dass das Gegenteil der Fall war. Andererseits wurden durch die Corona Pandemie globale Krisen erstmals greifbar und leider in letzter Zeit Klimakatastrophen auch vermehrt spürbar.

Der Klimawandel hat sich zu einer Klimakrise gesteigert, man muss nicht mehr den Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle strapazieren, um auf die Folgen der Erderwärmung aufmerksam zu machen, es genügt der Schritt vor die Tür. An der Grenze zu Tschechien wütete ein Tornado und aus Deutschland erreichten uns Bilder von überwältigenden Überschwemmungen.

Seit über 2 Jahrzehnten verfolgen wir in der Erste AM den Anspruch immer voraus zu sein. Im Denken wie im Handeln. Pioniergeist, Mut und eine klare Vision der Zukunft. Dafür stehen wir als Unternehmen und dafür stehen unsere über 50 nachhaltigen Fonds, die konsequent neueste Trends im Klima und Umweltbereich sowie in der Gesellschaft vorgreifen.  Damals, jetzt und in Zukunft. #Thenext20years

Die nächsten 10 Jahre werden entscheidend sein

Der Klimawandel kann nicht länger ignoriert werden, jetzt gilt es rasch die richtigen Schritte zu setzen um einerseits mit den Folgen zurecht zu kommen und andererseits nicht die Kipp-Punkte (bei einer Erwärmung über 2 Grad gerät die Natur zunehmend aus dem Gleichgewicht und Unwetter werden zum Alltag) zu erreichen, nachdem es kein Zurück zur Normalität gibt.

Es geht somit darum, einen Klimalockdown auf ewig zu verhindern, der neben menschlichem Leid auch massiven ökonomischen Schaden verursachen könnte. Unsere Gegner sind Treibhausgasemissionen, die es gilt zu reduzieren, durch die Natur zu absorbieren und mit Innovationen aus unserer Atmosphäre zu extrahieren. Es ist die Kombination dieser Ansätze, die das Ziel der Bundesregierung, bis 2040 klimaneutral zu sein, ermöglichen kann. Wenn wir nicht ausreichend ambitioniert an diesem Ziel arbeiten, unser Verhalten nicht ausreichend ändern, werden wir dadurch alles ändern. Leider zum Negativen, weil wir unsere Lebensbedingungen auf unserem Planeten verlieren.

Die Fokussierung auf eine Kennzahl

Die Corona Pandemie hat uns gezeigt, dass sie jeden, unabhängig von Wohlstand, Bildung oder Alter, treffen kann. Und es war vom ersten Lockdown an klar, dass es Einschränkungen im individuellen Lebensbereich geben muss, um das Virus gemeinsam zu besiegen.

Diese Einschränkungen waren teils enorm und die Fokussierung auf eine einzige Kennzahl, die Anzahl der Neuinfektionen, ließ andere Kriterien des persönlichen Wohlbefindens in den Hintergrund rücken. Der Bereich Nachhaltige Investments war ebenfalls sehr lange durch die Fokussierung auf den Umweltbereich geprägt. Spontane Assoziationen mit einem nachhaltigen Unternehmen sind meist Solarenergie, Windkraft oder Unternehmen mit besonders nachhaltigem Ressourceneinsatz. Dabei ist nachhaltiges Investieren viel mehr als nur das, es umfasst auch die Bereiche Soziales und Unternehmensführung.

Der richtige Zeitpunkt für einen Social Impact Fonds

Gerade in der Klimakrise, in der wir uns leider befinden, möchten wir mit unserem neuen Fondsprodukt, dem Fair Invest, ein Zeichen setzen. Wir zeigen damit, dass der soziale Impact mindestens genauso wichtig wie die Rettung des Planten ist. Nicht nur der Planet soll lebenswert bleiben, auch das persönliche Lebensumfeld.

Zu einem gewissen Grad stehen wir wie vor 20 Jahren da. Während das E (Environment, also Umwelt) von ESG zunehmend reguliert und ausdefiniert ist, betreten wir beim S (Soziales) erneut Neuland. Dadurch haben wir als Unternehmen erneut die Chance Pionierarbeit zu leisten und Spuren für nachfolgende Fondsgesellschaften zu hinterlassen. Wie haben wir unseren Anspruch, fair zu investieren, in unserem Investmentprozess übersetzt?

Welche Farbe hat Fair Investieren?

Der ERSTE FAIR INVEST deckt sämtliche Bereiche des Lebens ab. Einerseits wird in Unternehmen investiert, deren Produkte und Dienstleistungen im privaten Bereich einen fairen und lebenswerten Impact erzielen.

Dies wird beispielsweise durch Investitionen in Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit, Ernährung, Bildung und finanzielle Inklusion sichergestellt. Andererseits wird bei diesem Fonds, der seit 19. Juli zur Zeichnung bei Erste Bank und Sparkassen aufliegt, auch das Wohlbefinden im Beruf adressiert. In diesem Bereich werden jene Unternehmen ausgewählt, die im Branchenvergleich einen besonders fairen Umgang mit ihren Mitarbeitern gezeigt haben. Starten wird der Fonds im Anschluss an die Zeichnungsphase am 16. August.

Wir investieren in Unternehmen, deren Lösungen, Produkte und Service eine direkte Wirkung entfalten. Dabei gehen wir über unseren anerkannten Responsible Standard hinaus und suchen nach Unternehmen die entweder durch ihre sozialen Produkte und Dienstleistungen hervorstechen oder im Bereich der fairen Arbeitsbedingungen zu den besten ihrer Branche gehören. Zusätzlich werden dadurch die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 der Vereinten Nationen adressiert.

Es muss anders, es muss besser werden

Unser Bundespräsident hat in seiner Eröffnungsrede bei den Salzburger Festspielen in Frage gestellt, ob wir tatsächlich zurück zur Normalität vor Corona wollen, wo vieles leider nicht normal war. Dabei wurde besonders die Bedeutung nachhaltiger Investoren, die der Politik oft voraus sind, betont.

Eines hat sich die Erste AM in den letzten 20 Jahren bewahrt – das Verlangen, mutig voran zu schreiten. Wir wünschen Ihnen eine angeregte Lektüre und hoffen, dass wir Sie überzeugen konnten, auch diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.

Lesen Sie den gesamten ESGenius Newsletter über Soziale Verantwortung und nachhaltiges Investieren: https://blog.de.erste-am.com/dossier/sozialeverantwortung/

warnhinweis-erste-fair-invest

Wichtige rechtliche Hinweise:

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

DOSSIER

REAGIEREN SIE AUF DEN ARTIKEL

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.